Werbung


Hidden Hydro Oscillating Power-Projekt: Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur

PB: Horizon Europe Teilnehmer / ©: H-HOPE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Projektupdate für das Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) macht bedeutende Fortschritte

(WK-intern) – Das Projekt Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) wurde 2022 im Rahmen des Programms Horizont Europa der Europäischen Union gestartet und ist ein vierjähriges Projekt, das sich auf die Entwicklung und Demonstration innovativer Energiegewinnungssysteme zur Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur konzentriert.

Im vergangenen Jahr hat das Projekt bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung innovativer Energiegewinnungssysteme erzielt.

Unter der Leitung von Prof. Giovanna Cavazzini von der Universität Padua hat das Konsortium aus 14 Partnern aus 9 Ländern mehrere entscheidende Meilensteine ​​erreicht.

Das H-HOPE-Projekt demonstriert weiterhin sein Potenzial für die Umgestaltung von Wassernetzen in ganz Europa und konzentriert sich auf die Entwicklung von Energiegewinnungssystemen bis TRL4, die IoT-Sensoren in Wasser- und Abwassernetzen mit Strom versorgen können. Diese Innovation zielt darauf ab, die Digitalisierung und Effizienz von Wassermanagementsystemen zu verbessern und gleichzeitig zu den erneuerbaren Energie- und Umweltzielen der EU beizutragen.

Der erste große Durchbruch wurde an der Universität Padua erzielt, wo 1D-Modellsimulationen mechanische Wirkungsgrade von bis zu 62 % für elastisch gelagerte Zylinder mit piezoelektrischen Patches in Rohrleitungssystemen zeigten. Darüber hinaus stellt die Einrichtung von Prüfständen an der Technischen Universität Brno unter der Leitung von Prof. Pavel Rudolf und von Rohrleitungssystemen unter der Leitung von Dr. Eduard Doujak an der TU Wien einen bedeutenden Fortschritt bei der Validierung der Technologie für Open-Stream- und Rohrleitungsanwendungen dar.

Das Projekt hat seine Wirkung durch die Einführung der H-HOPE-Lernplattform erweitert, die umfassende Bildungsressourcen zu Themen bietet, die vom 3D-Druck für Wasserenergiesammler bis hin zur fortgeschrittenen Strömungsdynamikmodellierung reichen. Diese Initiative unterstützt das Engagement des Projekts für den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau im Bereich nachhaltiger Energietechnologien.

Das Konsortium hat sich außerdem intensiv mit Interessenvertretern ausgetauscht und erfolgreiche Veranstaltungen ausgerichtet, darunter einen politischen Workshop in Brüssel zur Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, sowie an großen internationalen Foren wie der Weltwasserwoche und der EU-Woche für nachhaltige Energie 2024 teilgenommen.

Das Konsortium wird seine Halbzeitveranstaltung „Versteckte Wasserkraft: Die Digitalisierung von Wassernetzen erschließen“ am Donnerstag, den 10. April 2025, im Palazzo della Salute in Padua, Italien, abhalten. Die Veranstaltung beginnt mit der Präsentation der H-HOPE-Ergebnisse und umfasst auch eine breitere Perspektive mit Expertengremien, die sich mit Herausforderungen im Bereich der Energiegewinnungskonstruktion, der Energienachhaltigkeit, der Belastbarkeit von Städten und der sozialen Nachhaltigkeit befassen, sowie Live-Demonstrationen des Energiegewinnungsprototyps. Teilnehmer können sich hier registrieren, um Risiken, Hindernisse und Strategien für die Skalierung versteckter Wasserkrafttechnologien in Wasserökosystemen zu erkunden.

Da das Projekt seinem Abschluss im Oktober 2026 entgegengeht, ist H-HOPE gut aufgestellt, um bedeutende Beiträge zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Erhöhung der Energieunabhängigkeit in der EU zu leisten, gleichzeitig die Belastbarkeit der Wassernetze durch innovative Wasserkraftlösungen zu stärken und den Wert gemeinsamer Forschung bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Energietechnologien zu demonstrieren.

• Das H-HOPE-Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101084362 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa der Europäischen Union gefördert.

• Das Konsortium umfasst 14 Partner aus 9 europäischen Ländern.

• Weitere Informationen zu H-HOPE finden Sie unter: www.h-hope.eu

Über H-HOPE: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) ist ein vierjähriges Projekt, das sich auf die Entwicklung und Demonstration innovativer Energiegewinnungssysteme zur Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur konzentriert. Das Projekt läuft von November 2022 bis Oktober 2026.


Project Update: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) Makes Significant Progress

The Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) project was launched in 2022 under the European Union’s Horizon Europe programme and is a four-year project focusing on developing and demonstrating innovative energy harvesting systems for recovering hidden hydro energy from existing water infrastructure. Over the past year, the project has achieved remarkable progress in developing innovative energy harvesting systems. Led by Prof. Giovanna Cavazzini from the University of Padova, the consortium of 14 partners across 9 countries has reached several crucial milestones.

The H-HOPE project continues to demonstrate its potential for transforming water networks across Europe, focusing on developing energy harvesting systems up to TRL4 that can power IoT sensors in water and wastewater networks. This innovation aims to enhance the digitalisation and efficiency of water management systems whilst contributing to the EU’s renewable energy and environmental goals.

The first major breakthrough was achieved at the University of Padova where 1D modelling simulations have demonstrated mechanical efficiency levels of up to 62% for elastic-mounted cylinders with piezoelectric patches in piping systems. Additionally, the establishment of test rigs at Brno Technology University under the leadership of Prof. Pavel Rudolf and of piping systems under the leadership of Dr. Eduard Doujak at TU Wien marks a significant step forward in validating the technology for open-stream and piping applications.

The project has expanded its impact through the launch of the H-HOPE Learning Platform, offering comprehensive educational resources on topics ranging from 3D printing for water energy harvesters to advanced fluid dynamics modelling. This initiative supports the project’s commitment to knowledge sharing and capacity building in sustainable energy technologies.

The consortium has also engaged extensively with stakeholders, hosting successful events including a policy workshop in Brussels to advance regulatory frameworks and participating in major international forums such as World Water Week and EU Sustainable Energy Week 2024.

The consortium will host its mid-term event, „Hidden Hydropower: Unlocking the Digitalisation of Water Networks,“ on Thursday, April 10th, 2025, at the Palazzo della Salute in Padova, Italy. The event will start by presenting H-HOPE results and will also embrace a broader perspective featuring expert-panels addressing challenges in energy harvester design, energy sustainability, city resilience, and social sustainability, alongside live demonstrations of the prototype energy harvester. Participants can register here to explore risks, barriers, and strategies for upscaling hidden hydro technologies in water ecosystems.

As the project progresses towards its conclusion in October 2026, H-HOPE is well-positioned to deliver significant contributions to reducing CO2 emissions and increasing energy independence in the EU combined with boosting the resilience of water networks through innovative hydropower solutions and demonstrating the value of collaborative research in advancing sustainable energy technologies.

• The H-HOPE project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement No. 101084362

• The consortium includes 14 partners from 9 European countries.

• For more information about H-HOPE, visit: www.h-hope.eu

About H-HOPE: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) is a four-year project focusing on developing and demonstrating innovative energy harvesting systems for recovering hidden hydro energy from existing water infrastructure. The project runs from November 2022 to October 2026.

PR: H-HOPE

PB: Horizon Europe Teilnehmer / ©: H-HOPE








Top