LEE NRW: Biogas-Wärme aus der Region ist verlässlich, klimafreundlich und preiswert Bioenergie Mitteilungen 19. März 2022 Werbung Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine fordert der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW), die bedeutenden Potenziale von Biogas für die erneuerbare Wärme verstärkt zu nutzen und so gezielt die Versorgungssicherheit auszubauen. (WK-intern) - „Je schneller wir den Umstieg auf heimische regenerative Energien schaffen, desto beruhigter können wir in die Zukunft blicken. Mit Biogas haben wir einen Energieträger, der nicht nur flexibel Strom erzeugen kann, sondern auch noch in großen Mengen Wärme produziert“, erklärt LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger. Auf die Wärme entfällt mehr als 50 Prozent des heimischen Energieverbrauchs. Und knapp die Hälfte dieser Heizenergie wird durch Gas erzeugt, das Deutschland aktuell zu
Im Projekt HyTech erforscht ein Team der FH Münster in Steinfurt die dunkle Fermentation Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Münster/Steinfurt - Bio-Wasserstoff und Methan aus Industrieabwasser gewinnen – das ist das Ziel von HyTech. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster arbeitet ein Team um Dr.-Ing. Elmar Brügging und Tobias Weide daran, mithilfe der dunklen Fermentation industrielle Reststoffe zu verwerten, die bislang energetisch kaum verwertet werden. Eine entsprechende zweistufige Versuchsanlage ist seit Anfang des Jahres nun auf dem Steinfurter Campus der Hochschule in Betrieb und läuft rund um die Uhr. Abwasser einer Brauerei läuft gerade durch die HyTech-Anlage. Eine Pumpe befördert das Abwasser aus einem Vorlagebehälter in einen kleinen Reaktor, in dem sich wasserstoffproduzierende Bakterien
Neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Koehler Renewable Energy gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie in Großbritannien Onshore-Windkraft: Schottland bietet ideale Bedingungen Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert (WK-intern) - Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist seit September 2021 mit einer eigenen Gesellschaft in Großbritannien vertreten. Mit Gründung der Unternehmensgesellschaft Koehler Renewable Energy UK Ltd. weitet Koehler Renewable Energy seine Tätigkeiten im europäischen Ausland aus, ihren Sitz hat die Gesellschaft in Dundee, Schottland. Koehler Renewable Energy legt in Großbritannien seinen Fokus auf Onshore-Windkraft- und Wasserkraftprojekte. Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert Koehler tritt im Bereich Erneuerbare Energien mit einem langfristigen Interesse auf. Neben der Planung
Weltwassertag 2022 mit dem Schwerpunkt Grundwasserschutz Bioenergie Mitteilungen Ökologie 18. März 2022 Werbung Jede Verschmutzung von Wasserressourcen führt am Ende dazu, dass weniger Grundwasser zur Verfügung steht (WK-intern) - Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2022 findet er unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ statt. Die Veränderungen durch den Klimawandel stellen die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen, die unbedingt Anpassungen erfordern. „Wasser ist von elementarer Bedeutung für Menschen, Tiere und die Umwelt. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert, den der Gewässerschutz genießen sollte“, betont Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel muss der öffentlichen Wasserversorgung gegenüber anderen Wassernutzungen Vorrang eingeräumt werden. Denn bei zunehmenden Nutzungskonkurrenzen wird die
Erneuerbare Kraftstoffe können bis zu 70% des russischen Rohölimports ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2022 Werbung DIE LÖSUNG DES EUROPÄISCHEN ENERGIE-DILEMMAS (WK-intern) - Erneuerbare Kraftstoffe können bis zu 70% des russischen Rohölimports bis 2030 ersetzen Ob beim Tanken oder Heizen, die aktuelle Lage zeigt deutlich, der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch in Deutschland auf die Energieversorgung aus. Die steigenden Energie- und Spritkosten sind schon jetzt für viele existenzbedrohend. Doch wie kann in der aktuellen Krise das europäische Energiedilemma aus hoher Energieimportabhängigkeit aus Russland einerseits und ambitionierten Klimazielen andererseits überwunden werden? Welche Rolle nehmen dabei Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe ein? Das Europäische Energiedilemma Auf der einen Seite muss eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleistet werden und auf der anderen Seite
Ukraine Konflikt: Energieversorgung und Ernährungssicherung benötigen konstruktive Debatte Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2022 Werbung Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes hat sich angesichts der besonderen Rolle des Landes für die Agrarmärkte eine Debatte über die Verfügbarkeit und Nutzung von Getreide entwickelt. (WK-intern) - Die deutsche Bioethanolwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln und Energie bewusst. Die heimische Bioethanolproduktion trägt zur Energieversorgung bei und sichert durch die ebenfalls hergestellten Koppelprodukte die Nahrungsmittelversorgung. „Bei der Produktion von Bioethanol geht es um mehr als erneuerbaren Kraftstoff mit niedrigem CO2-Ausstoß, der dabei hilft, die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilem Benzin zu verringern“, betont Norbert Schindler, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe). Bei
Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingen kann Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. März 2022 Werbung BEE zur EEG-Reform (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen Schritt, vermisst aber einen wirklichen Aufbruch. „Wir stehen mit der gesamten Technologiebreite bereit, die Bundesregierung bei den wachsenden Herausforderungen zu unterstützen. Die schon seit Herbst 2021 bestehende Preiskrise der fossilen Energien wird durch den Ukrainekrieg noch verschärft. Es braucht eine Entfesselung für alle Erneuerbaren Energien. Der Entwurf bleibt aber deutlich hinter dem Möglichen und Notwendigen zurück. Er muss erheblich nachgebessert werden, um die klaffende Umsetzungslücke für Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit
GE Renewable Energy erneuert die Synchrongeneratoren im Wasserkraftwerk Bitsch in der Schweiz Bioenergie Mitteilungen Technik 17. März 202217. März 2022 Werbung GE Hydro Solutions erneuert zwei vertikale Hydro-Synchrongeneratoren im Kraftwerk Bitsch in der Schweiz (WK-intern) - Nach der Renovierung verlängert sich die Lebensdauer der Einheiten um sechzig Jahre Neue Generatoren werden dazu beitragen, ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Flexibilität zu gewährleisten GE Hydro Solutions hat mit HYDRO Exploitation SA einen Servicevertrag unterzeichnet, der im Auftrag des Anlageneigentümers Electra-Massa SA handelt, um zwei vertikale Synchrongeneratoren mit 120 MVA im Kraftwerk Bitsch in Wallis, Schweiz, zu erneuern. Die Hauptziele der Erneuerung der Generatoren sind die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage um mehrere Jahrzehnte und die Steigerung der Leistung sowie der Zuverlässigkeit des Kraftwerks. Darüber hinaus strebt
Das Forschungsprojekt „PaplGas“ zeigt wie aus Pappelholz klimaschonendes Biomethan gewonnen werden kann Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. März 2022 Werbung Pappelholz-Biomasse doppelt verwerten (WK-intern) - Bislang wird Pappelholz-Biomasse vor allem als Brennstoff verwertet und in unseren Berliner Heizkraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Nun erprobt Vattenfall mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine unkonventionelle Verwertung zu Biomethan und Torfersatz. Biomasse aus Pappelholz – angebaut als Energieholz – gilt als besonders nachhaltig. Nicht nur, weil durch dessen Verbrennung stets nur so viel CO2-Emissionen freigesetzt werden, wie durch dessen Anbau vorher eingelagert wurden. Beim Pappelanbau ist zudem keine mineralische Düngung erforderlich. Daher finden die Wissenschaftler kaum überschüssigen Stickstoff im Boden, was Emissionen von Nitrat ins Grundwasser und Lachgas – ein ca. 100-mal klimawirksameres
Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH setzt auf LowE-Technologie Bioenergie Mitteilungen Technik 14. März 2022 Werbung Die Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH setzt auf LowE-Technologie für Doppelmembranen zur Steigerung der Wärmeeffizienz von Biogasanlagen (WK-intern) - Das Thema Energie- und Wärmeeffizienz gewinnt auch im Bereich Biogas weiterhin an Relevanz. Um entscheidende Einsparungen hinsichtlich des Wärmeheizbedarfs zu erzielen und somit die Energieeffizienz von Biogasanlagen zu steigern, setzt die dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH auf die patentierte Low-Emissivity-Technologie (LowE). Hierbei handelt es sich um eine Beschichtung aus Aluminiumpartikeln, die ab Werk auf PVC-Membranen aufgetragen wird und auf der Außenseite der Innenmembrane oder auf der Innenseite der Außenmembrane zum Einsatz kommt. Das Prinzip einer Beschichtung mit geringem Emissionsgrad ist bereits aus der Wärmeschutzverglasung
Studie: Sachsen ist erneuerbar! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 14. März 2022 Werbung Bislang umfassendste Studie zur Akzeptanz erneuerbarer Energien in Sachsen vorgestellt (WK-intern) - Rund zwei Drittel der Menschen in Sachsen sind positiv gegenüber erneuerbaren Energien eingestellt. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Befragung, die Energieminister*in Günther am Freitag (11.3.) in Dresden vorgestellt hat. Demnach unterscheiden sich die Zustimmungswerte zwischen Stadt und Land nur unwesentlich. Zudem sind die Zustimmungswerte für erneuerbare Energien in Sachsen vergleichbar mit denen auf der Bundesebene. Aus Anlass der Studienvorstellung sagte Günther: »Die Studienergebnisse sind ein starkes Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien. Was deren Akzeptanz bei den Menschen angeht, ist Sachsen ein Normalfall und keine Ausnahme. Mit Blick auf die Folgen des
TÜV-Verband zur Energieversorgung: Alle Optionen prüfen und Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 12. März 2022 Werbung Der TÜV-Verband hat Vorschläge für die Aufrechterhaltung der Energieversorgung in Deutschland vorgelegt mit dem Ziel, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten aus der Russischen Föderation zu verringern. Erneuerbare Energieerzeugung und Einsparmaßnahmen nachdrücklich fördern Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoff und Flüssiggas vorantreiben Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken sicherheitstechnisch möglich (WK-intern) - "Die TÜV-Unternehmen stellen ihre sicherheits- und prüftechnischen Kompetenzen zur Verfügung, um die Energieversorgung jederzeit aufrecht zu erhalten, einseitige Abhängigkeiten zu verringern und den Ausbau regenerativer Energien zu beschleunigen", sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Dabei müssten alle möglichen Optionen geprüft werden. Um die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gasimporten zu verringern, sind kurz- und mittelfristige