Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen 20 MW Flusswärmepumpe Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Spatenstich für klimafreundliche Flusswärmepumpe von MVV in Mannheim (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG Rheinwasser wird als Wärmequelle genutzt Förderung als „Reallabor der Energiewende“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Weiterer Meilenstein für die Grüne Wärme im Rahmen des Mannheimer Modells von MVV Als Treiber und Wegbereiter der Energiewende arbeitet das Mannheimer Energieunternehmen MVV konsequent an der nachhaltigen Wärme der Zukunft. Mit seinem Mannheimer Modell will das Unternehmen bis zum Jahr 2040 klimaneutral und ab 2040 #klimapositiv sein. Bereits 2030 wird MVV ihre Fernwärme in Mannheim und der Region vollständig auf grüne Energiequellen umgestellt
Atlas Copco übernimmt deutschen Industriepumpenhersteller Bioenergie Mitteilungen Technik 5. April 2022 Werbung Nacka, Schweden - Atlas Copco hat die am 21. Februar 2022 angekündigte Übernahme der Pumpenfabrik Wangen GmbH abgeschlossen. (WK-intern) - Die Pumpenfabrik Wangen ist ein deutscher Hersteller von Exzenterschneckenpumpen, die zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich in den Bereichen Biogas und Abwasser eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt auch Doppelschneckenpumpen her, die in Branchen wie Lebensmittel und Getränke sowie Kosmetik eingesetzt werden. Die Pumpenfabrik Wangen GmbH mit Sitz in Wangen, Deutschland, beschäftigt 265 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 erzielten sie einen Umsatz von etwa MEUR 46,4 (466 MSEK). Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Deutschland und eine globale Vertriebs- und Servicepräsenz. Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben. Das
enercity baut Norddeutschlands größten Ladepark für E-Autos Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 31. März 2022 Werbung Geschäftsjahr 2021: enercity schließt mit starkem Ergebniszuwachs ab und baut größten E-Ladepark Norddeutschlands EBIT steigt um mehr als 104 Prozent auf 211,8 Millionen Euro Umsatz überschreitet erstmals Marke von 5,0 Milliarden Euro Größter Ladepark Norddeutschlands mit 90 Ladepunkten in Hannover Kohleausstieg kommt voran: Vorläufige Baugenehmigung für Altholz-Heizkraftwerk erteilt CEO Zapreva: „Kohleausstieg ohne ,Brückentechnologie‘ Erdgas ist goldrichtig“ (WK-intern) - enercity hat im Geschäftsjahr 2021 Umsatz und Ergebnis stark gesteigert und seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Das EBIT des Konzerns ist auf 211,8 Millionen Euro gestiegen, der Umsatz hat die Marke von fünf Milliarden Euro überschritten, was einem Wachstum von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das EBITDA des Unternehmens ist
2021: Deutlicher Zuwachs beim Energieverbrauch – Erneuerbare fallen etwas zurück Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202228. März 2022 Werbung AG Energiebilanzen legt Bericht für 2021 vor (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.265 Petajoule (PJ) beziehungsweise 418,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar niedriger als vor dem Ausbruch der Corona- Pandemie, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht. Erheblichen Einfluss auf den Anstieg des Primärenergieverbrauchs hatten die gegenüber 2020 deutlich kühleren Außentemperaturen. Besonders in den Monaten Januar
BRM: Heimischer Wasserstoff statt Importgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 25. März 2022 Werbung Bundesverband Regenerative Mobilität spricht sich für Beschleunigung der Energiewende und mehr deutsche Energien aus (WK-intern) - Am 21. Februar 2022 hat der BRM Bundesverband Regenerative Mobilität umfassend zum Referent*innenentwurf für das geplante und von Klimaminister*in angekündigte „Osterpaket“ Stellung bezogen (s. Website www.brm-ev.de). Darin begrüßt der BRM ausdrücklich das Bestreben der Regierung nach Beschleunigung der Energiewende und fordert erheblich höhere Ausbauziele für Photovoltaik und Windenergie, um schnellstmöglich autark von russischen Gaslieferungen zu werden und Treibhausgasemissionen zu minimieren. Auch alle Ressourcen von Biomethan müssen genutzt werden. Dabei setzt der BRM vor allem auf dezentrale PV- und Wind-Anlagen, die mit großen Elektrolyseuren gekoppelt an deutschen Hochdruck-Gasleitungen
GE Renewable Energy erhält Auftrag von SPIC Brasil für die Modernisierung des Wasserkraftwerks São Simão Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. März 2022 Werbung Die Hydro-Sparte von GE Renewable Energy hat einen Vertrag mit SPIC Brasil unterzeichnet, um das vollständige Modernisierungsprojekt der Erzeugungseinheiten und Hilfsdienste des Wasserkraftwerks São Simão zu leiten. (WK-intern) - Die Anlage befindet sich in Minas Gerais und Goiás, zwischen den Gemeinden Santa Vitória (MG) und São Simão (GO), und verfügt über sechs Erzeugungseinheiten, die bis zu 1.710 MW liefern, genug Energie, um 6 Millionen Haushalte zu versorgen. Der Umfang umfasst die Lieferung von Ausrüstung für die Turbinen, Generatoren und Hilfssysteme sowie das Engineering-Projekt und die Integration, Montage und Inbetriebnahme der sechs Erzeugungseinheiten von São Simão. Zusätzlich zu den Arbeiten, die von der Hydro-Division
GEG-Novelle: BEE e.Verein begrüßt Maßnahmen im Energie-Entlastungspaket Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. März 2022 Werbung Die Ampelkoalition hat sich aufgrund der hohen Energiepreise auf ein Energie-Entlastungspaket geeinigt. (WK-intern) - Das heute vorgestellte Paket enthält neben pauschalen Entlastungen für Bürger über 300 Euro auch einige konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende. „Wir begrüßen, dass die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) ab Januar 2023 den neuen Effizienzstandard 55 für alle Neubauten vorschreibt und alle ab 2024 in Betrieb genommenen Heizungen zu mindestens 65 Prozent aus Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Auch eine Ausweitung der Förderungen für den Austausch von Gasheizungen hin zu effizienten und klimafreundlichen Wärmepumpen ist eine sinnvolle Maßnahme, um die Wärmewende zu beschleunigen. Im Hinblick auf das im Koalitionsvertrag
Biokraftstoffe leisten unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit Bioenergie Ökologie 23. März 202223. März 2022 Werbung Ukraine-Krieg hat globale Auswirkungen auf Agrarmärkte. (WK-intern) - Die Ukraine und Russland sind wichtig für die weltweite Versorgung mit Weizen, Mais, Sonnenblumen, Raps und Soja. Die aktuellen Preisanstiege für diese Waren zeigen, wie stark der Krieg und der damit verbundene Ausfall von Lieferungen die Märkte erfasst hat. Die Stabilisierung der Agrarmärkte und die Versorgung mit Nahrungsmitteln hat nun Vorrang. Deutschland und die EU stehen vor der Aufgabe, die ausfallenden Lieferungen an Agrarprodukten aus der Ukraine und Russland so weit wie möglich auszugleichen. Forderungen, die gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz von Biokraftstoffen zu ändern, um die Verarbeitung von Agrarrohstoffen zu Biodiesel und Bioethanol zugunsten der Nahrungsmittelherstellung
LEE enttäuscht von Ministerpräsident Weils Regierungserklärung zur Energieversorgung Bioenergie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. März 2022 Werbung Biogas kann importiertes Erdgas zu 20 Prozent ersetzen (WK-intern) - Der LEE zeigt sich enttäuscht von der heute im Landtag vorgetragene Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine. Darin hatte Niedersachsens Ministerpräsident Weil erklärt, dass die Gasversorgung auf eine breitere Basis gestellt werden soll. Dafür müsse laut Weil die LNG-Infrastruktur für den Import von verflüssigtem Erdgas zügig ausgebaut werden. Der LEE vermisst hier ein Bekenntnis zu den bereits vorhandenen Biogaskapazitäten. Niedersachsen bietet mit seinen 1.709 Biogasanlagen Alternativen insbesondere bei der Wärmeversorgung, die kurz- und mittelfristig abrufbar sind. Biogas-Infrastruktur ist vorhanden Dazu Silke Weyberg, LEE-Geschäftsführerin: „Natürlich müssen wir erkennen, dass wir dringend Alternativen zum Import russischen Erdgases benötigen.
„Kraftstoffe der Zukunft“: Kongressrückblick veröffentlicht Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Vom 24. bis 28. Januar tagte der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“ im digitalen Format. (WK-intern) - Knapp anderthalb Monate nach Kongressende veröffentlichen die Veranstalter des Kongresses einen Rückblick mit Bildreihen der Referenten und Themenschwerpunkten der Vorträge. Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonne- und Bioenergie hergestellt werden, werden eine tragende Rolle für den Klimaschutz im Verkehr spielen. Wie der Vorsitzende des BBE, Artur Auernhammer, zu Beginn des Kongresses betonte, haben nachhaltige Biokraftstoffe 2020 mehr als 13 Millionen Tonnen CO2 eingespart – Rekordwert! Nachhaltige Biokraftstoffe sind und bleiben
Biogasrat: Sofortmaßnahmen-Gesetz für mehr Klimaschutz und erneuerbare Energien verfehlt Ziele! Bioenergie Mitteilungen Ökologie 21. März 2022 Werbung Bilanz 100 Tage Regierungskoalition: Biogasrat+ e.V. sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Novellierung des EEG 2023 (WK-intern) - Der Gesetzentwurf zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, der auch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes umfasst, soll die Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik in Deutschland auf die Erreichung des 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfades ausrichten. Dafür soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch im Jahr 2030 auf 80 Prozent steigen und die Stromversorgung in Deutschland bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Grundsätzlich begrüßen wir diese Zielsetzungen der Bundesregierung. Die konkreten Vorschläge des Gesetzentwurfes zur Umsetzung dieser grundlegenden Transformation der Stromversorgung sind jedoch völlig unzureichend
Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 2022 Werbung Der Wiederaufbau von Wäldern und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. (WK-intern) - Mit knappen Rohstoffen wie Holz muss verantwortungsbewusst umgegangen werden. Kreislaufwirtschaft und eine mehrfache stoffliche Nutzung von Holz sind das Gebot der Stunde. Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe „Der Wald erfüllt eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Funktionen: Von der Klimaschutzfunktion über die Biodiversitätsfunktion bis zur Erholungsfunktion. Doch auch als Lieferant des nachhaltigen Rohstoffs Holz spielt der deutsche Wald eine zentrale Rolle: Eine Bauwende durch das Bauen mit Holz, eine Transformation durch die Verwendung von CO2-speichernden Holzprodukten, bis hin zur hocheffizienten energetischen Verwertung von Holzsortimenten, die nicht stofflich genutzt