Der Hafenbetrieb Rotterdam stellt die Nachhaltigkeitsinitiative Carbonbid vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2025 Werbung Unternehmen, die im Rotterdamer Hafengebiet Fördermittel für Emissionsminderungen erhalten (WK-intern) - Rotterdam – Unternehmen erhalten damit finanzielle Unterstützung für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Hafengebiet. Mit dieser Initiative möchte der Hafenbetrieb die Hürden für Unternehmen senken, ihre Nachhaltigkeitsideen schneller umzusetzen. Carbonbid ist Teil eines größeren Pakets von Initiativen, um den Hafen klimaneutral und zukunftssicher zu gestalten. Carbonbid konzentriert sich auf die Emissionen im Rotterdamer Hafengebiet, sowohl aus Logistik als auch aus der Industrie, mit Ausnahme der Emissionen, die unter das europäische Emissionshandelssystem fallen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die einen Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen nachweisen können. Neben im Hafen ansässigen Unternehmen können dazu
Green Planet Energy warnt vor klimapolitischen Rückschritten durch CCS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. November 2024 Werbung Mit einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes will die Bundesregierung die gesetzlichen Vorschriften zur Planung und Errichtung von CO2-Speichern überarbeiten und auf die CO2-Transportinfrastruktur ausweiten. (WK-intern) - Dabei wird zwar die Kombination von Kohleverstromung mit dem sogenannten Carbon Capture and Storage (CCS) untersagt, Emissionen aus der Nutzung von Erdgas dagegen nicht. Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert den Gesetzesentwurf heute als Sachverständige im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags: “Die geplante Nutzung von Carbon Capture and Storage (CCS) im Energiesektor ist ein fauler Kompromiss, der uns in alten Abhängigkeiten festhält. CCS ist kostspielig, gesellschaftlich umstritten und
Meeresumwelt-Symposium 2024: CO2-Speicher, Lagerstätte von Altmunition oder eingeschleppte Arten Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Einmal mehr wird die wissenschaftliche Basis für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Meere geliefert (WK-intern) - Das Meer als schützenswerter ökologischer Lebensraum, aber auch als CO2-Speicher und Lagerstätte von Altmunition oder neue Heimat für eingeschleppte Arten – verschiedene Sichtweisen prägen den Blick auf Nordsee und Ostsee. Das in Rekordzeit ausgebuchte 33. Meeresumwelt-Symposium 2024 hat sie am 28. und 29. Mai 2024 in Hamburg adressiert und stand dabei doch ganz im Zeichen des Meeressschutzes. Organisiert hat es das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Auftrag des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt betonte die Bedeutung der Meere – vor allem
Wintershall Dea beteiligt sich am CCS-Poseidon-Projekt im Vereinigten Königreich Mitteilungen Ökologie Technik 15. November 2023 Werbung Wintershall Dea beteiligt sich an einem zweiten Carbon Capture and Storage-Projekt (CCS) im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen hält künftig zehn Prozent am britischen CCS-Projekt ‚Poseidon‘ Gesamtpotenzial des CO2-Speichers beläuft sich auf etwa eine Milliarde Tonnen Zweite britische CCS-Lizenz nach der Camelot-Lizenz (WK-intern) - Das Unternehmen steigt mit dem Erwerb von zehn Prozent der Anteile in die CCS-Lizenz ‚Poseidon‘ ein, die im Rahmen der ersten britischen Lizenzrunde für CO2-Speicherung an Perenco und Carbon Catalyst vergeben wurde. Perenco wird die Betriebsführung übernehmen. Carbon Catalyst und Wintershall Dea werden bei der Umsetzung unterstützen. „Wir sind stolz darauf, unsere Präsenz im Vereinigten Königreich auszubauen und einen Beitrag zu den nationalen Bemühungen
Holznutzung im Südwesten: Noch nicht ausgereizt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Studie zeigt Potenzial in Baden-Württemberg auf und gibt Hinweise welche Daten fehlen (WK-intern) - Holz ist ein wichtiges Element einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoff kann etwa in Gebäuden energieintensiven Stahlbeton ersetzen und so als CO2-Speicher dienen. In Form von Restholz kann er außerdem Gas und Erdöl in der Wärmeversorgung ersetzen. Eine neue Studie der Hochschule Rottenburg zeigt nun, dass das Potenzial zur Nutzung von Holz in Baden-Württemberg noch längst nicht ausgereizt ist. Im Wald werden jedes Jahr nur rund 75 Prozent des Zuwachses entnommen. In Verbindung mit Effizienzsteigerungen kann die Holznutzung bis Mitte des Jahrhunderts um 30 bis 70 Prozent gesteigert werden, ohne
Equinor erhält Lizenzen für CO2-Speicherung in Europa Ökologie Technik 6. April 2022 Werbung Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris (WK-intern) - Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa. Stavanger/Berlin - Am Dienstag, den 5. April, gab das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie die Vergabe von CO2-Lizenzen bekannt. Equinor erhielt den Zuschlag für den Betrieb der beiden Lizenzen, denen das Unternehmen die Namen „Smeaheia“ und „Polaris“ gegeben hat. Die Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO2 ist von entscheidender Bedeutung für
Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 2022 Werbung Der Wiederaufbau von Wäldern und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. (WK-intern) - Mit knappen Rohstoffen wie Holz muss verantwortungsbewusst umgegangen werden. Kreislaufwirtschaft und eine mehrfache stoffliche Nutzung von Holz sind das Gebot der Stunde. Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe „Der Wald erfüllt eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Funktionen: Von der Klimaschutzfunktion über die Biodiversitätsfunktion bis zur Erholungsfunktion. Doch auch als Lieferant des nachhaltigen Rohstoffs Holz spielt der deutsche Wald eine zentrale Rolle: Eine Bauwende durch das Bauen mit Holz, eine Transformation durch die Verwendung von CO2-speichernden Holzprodukten, bis hin zur hocheffizienten energetischen Verwertung von Holzsortimenten, die nicht stofflich genutzt
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Februar 202211. Februar 2022 Werbung Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. (WK-intern) - Das kündigte Bundesumweltminister*innen Lemke zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohärente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstärkt sektorübergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für marine Biodiversität auf UN-Ebene. Entwicklungsminister*innen Schulze hat zudem zusätzliche 20 Millionen Euro für den Weltbank-Fonds ProBlue zugesagt, in den zuvor schon das BMUV eingezahlt hatte. Damit wird Deutschland zu einem der größten Geber des Fonds. Mit dem
Forstwirtschaft als Partner für den Klimaschutz Ökologie 31. Juli 2019 Werbung Stürme, Trockenheit und der häufig einhergehende Borkenkäferbefall machen dem Wald in Bayern zu schaffen. (WK-intern) - "Wir müssen unsere heimischen Wälder als grüne Lunge und natürlichen CO2-Speicher im Kampf gegen den Klimawandel erhalten", betont Martin Schöffel, der landwirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. "Der Umbau des Staatswalds zum Klimawald ist der richtige Weg. Wir werden mehr Bäume pflanzen, aber wir müssen auch Holz entnehmen und die Verwendung von Holz, beispielsweise im Bau, weiter voranbringen. Damit kann CO2 langfristig gebunden werden. Wenn Bäume am Ende ihres Lebens einfach verrotten, wird Kohlendioxid gleichermaßen freigesetzt und es ist für das Klima nichts gewonnen." Das heute
Deutschland und Brasilien legen Grundstein für Beitrag zum Verständnis des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2014 Werbung Höher als der Eiffelturm Deutschland und Brasilien legen Grundstein für neuen Messturm im Amazonasgebiet / Wanka: „Beitrag zum Verständnis des Klimawandels“ (WK-intern) - Der Regenwald im Amazonasgebiet ist eines der sensibelsten Ökosysteme der Erde. Der „grüne Ozean“ spielt zugleich eine wichtige Rolle in der Stabilisierung des weltweiten Klimas. Als größtes zusammenhängendes Waldareal der Welt ist der Regenwald ein wichtiger CO2-Speicher. Zudem hat das riesige Waldgebiet durch seine Verdunstung einen enormen Einfluss auf den weltweiten Wasserkreislauf. Um weitere wichtige Daten für die Klimaforschung zu sammeln, wird heute der Grundstein für den Messturm ATTO („Amazonian Tall Tower Observatory“) gelegt, dessen Bau vom Bundesministerium für Bildung
Sicheres und langfristiges Speichern von CO2 ist möglich Forschungs-Mitteilungen 9. November 20138. November 2013 Werbung Internationales Projekt zur geologischen Speicherung von Kohlendioxid erfolgreich beendet. Verfahren zeigt gangbaren Weg. (WK-intern) - Sicheres langfristiges Speichern von CO2 ist möglich CO2CARE-Abschlusskonferenz am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam - Anlässlich der Abschlusstagung des EU-Projektes CO2CARE – CO2 Site Closure Assessment Research – am vom 04. bis zum 06. November 2013 diskutierten mehr als 60 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden aus 13 Ländern Technologien und Verfahren für einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern. Seit 2004 untersucht das GFZ in einem internationalen Forschungsverbund die geologische Speicherung des Treibhausgases. „Unsere Arbeiten am Standort Ketzin haben gezeigt, dass und wie eine geologische CO2-Speicherung im Pilotmaßstab
Der Ozean ist der größte CO2-Speicher und kontrolliert die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Speicher Meer: neue wichtige Daten für Modelle zum Klimawandel Das Verständnis der Mechanismen der CO2-Speicherung in Ozeanen ist entscheidend für eine genauere Prognose von Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeit eines französisch-spanischen Forscherteams (CNRS, Ifremer und CSIC [1]) zu diesem Thema wurden in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht [2]. Sie konnten eine Verbindung herstellen zwischen der Verlangsamung des ozeanischen "Förderbandes" (das warmes Oberflächenwasser in hohe Breitengrade und kaltes Tiefenwasser nach Süden transportiert) und der verringerten Absorption von anthropogenem (vom Menschen verursachte) Kohlenstoff im Nordatlantik. Die Daten wurden im Rahmen verschiedener internationaler Programme gesammelt: OVIDE, CATARINA CARBOCHANGE. Heute wird etwa ein Viertel der vom