Ausschreibungen für Solaranlagen erfolgreich, für Biomasseanlagen sehr deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 12. April 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten Segments und Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekanntgegeben. (WK-intern) - Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments Die Solarausschreibung für Freiflächenanlagen und für Solaranlagen die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. März 2022 ist trotz der deutlichen Anhebung des Ausschreibungsvolumens erneut überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.108 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 1.116 MW eingereicht. 201 Gebote mit einem Umfang von 1.084 MW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet entfällt das weitaus
Programm Regenerative Bodenbewirtschaftung fördert Bindung von CO2 aus der Atmosphäre Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 12. April 2022 Werbung Die KlimaHumus GmbH verkündet den Start ihres Programms. (WK-intern) - Ziel ist es, durch Aufbau von Humus der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) zu entziehen und den Kohlenstoff stabil im Boden zu binden, um so zum Klimaschutz beizutragen. Die Bodennutzer*innen sowie die Gesellschaft als Ganzes profitieren von den positiven Eigenschaften des höheren Humusgehaltes, wie der verbesserten Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und der Resilienz gegen Extremwetterereignisse. Weiter wird durch die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit die Ernährungssicherheit langfristig gestärkt. Geschäftsführer Konstantin Pauly ist überzeugt: "Wir fördern den Aufbau gesunder Böden, sichern die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe und leisten einen gesellschaftlich anerkannten und messbaren Beitrag zum Klimaschutz." Attraktives Angebot für Bodennutzer*innen und
Pressestatement von Minister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck im Anschluss an den Roundtable Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. April 202212. April 2022 Werbung Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat gestern Vertreter*innen verschiedenere Industriebranchen zu einem digitalen Roundtable zum Thema „Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ eingeladen. (WK-intern) - Teilnehmer*innen des digitalen Treffen waren sowohl Vertreter*innen von Verbänden wie auch Unternehmen aus den Bereichen Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Kabel und Stromnetze sowie von Fraunhofer-Gesellschaften. Im Nachgang zum heutigen Roundtable sagte Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck: „Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir ausreichend Produktionskapazitäten und -standorte für erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa. Wir müssen mit ganzer Kraft und auf allen Ebenen laufende Genehmigungsverfahren und Projekte zum Erneuerbaren-Ausbau vorantreiben, damit Windräder auch tatsächlich gebaut,
IRENA: Erneuerbare Energien übernehmen 2021 Löwenanteil am weltweiten Stromzuwachs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 11. April 2022 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien setzte sich stetig und deutlich über dem langfristigen Trend fort, mit einem neuen Rekordanteil von 81 % am gesamten Kapazitätsausbau im Vorjahr Neue Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigen, dass die erneuerbaren Energien trotz der globalen unsicheren Lage weiter wachsen und an Dynamik gewinnen. Ende 2021 betrug die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3 064 Gigawatt (GW), was einer Steigerung des Bestands an erneuerbarer Energie um 9,1 % entspricht. Obwohl die Wasserkraft mit 1 230 GW den größten Anteil an der weltweiten erneuerbaren Erzeugungskapazität aufwies, zeigt die Renewable Capacity Statistics 2022 von IRENA, dass Solar-
So haben Bioenergiedörfer Erfolg: Leitfaden online Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 202211. April 2022 Werbung Ein Verbundprojekt der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen hat nach dreijähriger Zusammenarbeit mit Bioenergiedörfern und einem Expertenbeirat einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Bioenergiedörfer erstellt. (WK-intern) - Dieser wird an alle Bioenergiedörfer versandt und kann auch über die Transferplattform www.energiewendedörfer.de aufgerufen werden. Der Fokus des Forschungsprojektes „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ liegt auf zukunftsfähigen Geschäftsfeldern und dem langfristigen wirtschaftlichen Betrieb von Bioenergiedörfern. Beteiligt sind die Universität Kassel mit den Fachgebieten Mikroökonomik und empirische Energieökonomik und Solar- und Anlagentechnik sowie die Universität Göttingen mit der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts. Für viele Bioenergiedörfer läuft die
Die WASSERKRAFT in NRW ist noch ein kaum genutzter ENERGIETRÄGER Bioenergie Mitteilungen 9. April 2022 Werbung Im Wasserkraftwerk Olsberg hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW die Bilanz für den landesweiten Wasserkraftausbau im Jahr 2021 präsentiert – eine Bilanz, die äußerst bescheiden ausgefallen ist. (WK-intern) - Ein Ausbau der Wasserkraft findet in Nordrhein-Westfalen nicht mehr statt. Im vergangenen Jahr ist lediglich ein kleines Wasserrad mit einer Leistung von drei Kilowatt (oder anders dargestellt: 0,003 Megawatt) neu in Betrieb gegangen. "Das ist der traurige Höhepunkt einer Entwicklung, die wir seit einem Jahrzehnt beobachten", kommentiert Philipp Hawlitzky, stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die jüngsten Zahlen. Bei dieser einen Anlage handelt es sich nicht einmal um einen "echten" Neubau,
Bei der Wasserkraft stellt das Osterhabeckpaket de facto eine Schlechterstellung dar Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. April 2022 Werbung BEE zum Osterpaket: Wichtiger Schritt zum Aufbruch, aber noch Ergänzungsbedarf Der jetzige Text ist für die Wasserkraft das Worst Case-Szenario Der Bioenergie fehlen aber noch immer die Anschlussperspektiven Die Potenziale der Geothermie werden völlig außer Acht gelassen Lange Verzögerungen können wir uns hier nicht mehr erlauben (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat das von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck vorgelegte Osterpaket wie erwartet beschlossen. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie enthält das Paket wichtige Ansätze, an entscheidenden Stellen sieht der Verband jedoch noch Arbeitsbedarf. „Das Osterpaket ist ein guter Aufschlag, zum großen Wurf muss es im parlamentarischen Verfahren werden“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. Das Osterpaket bleibt
Biomassestrategie muss Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. April 20229. April 2022 Werbung Bioenergieverbände legen Kurzimpuls zur Biomassestrategie der Bundesregierung vor. (WK-intern) - Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine, der aktuellen Debatte über die Energieversorgungssicherheit und dem nicht minder großen Handlungsbedarf beim Klimaschutz, legen der Bundesverband Bioenergie (BBE) und das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) ein gemeinsames Impulspapier zu der von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag geplanten Biomassestrategie vor. Artur Auernhammer, Vorsitzender des BBE-Vorstandes, erläutert: „Je länger der schreckliche Krieg in der Ukraine dauert und je mehr die Debatte über ein Energieembargo gegenüber Russland an Fahrt aufnimmt, desto stärker rückt die Bedeutung unserer heimischen und erneuerbaren Energiequellen in das Bewusstsein. Eine wichtige und tragende Säule der jetzt
BayWa AG: Eine Ampel fliegt übers Osternest Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20228. April 2022 Werbung BayWa CEO Lutz: „Statt moralisierender Amtsträger brauchen wir Politiker, die Verantwortung für Deutschland und Europa übernehmen“ (WK-intern) - Vorstandsvorsitzender reagiert auf mögliche Ausweitung der EU-Sanktionen auf Öl- und Gasimporte aus Russland München – Mit einem eindringlichen Appell an die Politik reagiert der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz auf eine mögliche Ausweitung der EU-Sanktionen auf Öl- und Gasimporte aus Russland. „Ich verstehe die moralische Not, die Gräuel an den Menschen in der Ukraine hart bestrafen zu wollen. Doch das entschuldigt noch lange nicht, dass ein Großteil der Politik globale Zusammenhänge in den Lieferketten kategorisch ausblendet und bereitwillig die eigene Wirtschaft und die Unternehmen
Energiepolitische Vorhaben sollen den notwendigen Vorrang erhalten Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2022 Werbung Landesregierung appelliert an kommunale Entscheidungsträger und Träger öffentlicher Belange (WK-intern) - Innenminister*in Sütterlin-Waack: „Die Lage ist sehr ernst. - Wir alle sind gefordert, mit unseren Möglichkeiten dazu beizutragen, dass die Auswirkungen dieses Krieges begrenzt werden.“ Energiewendeminister*in: „Wir müssen den Ausbau der Erneuerbaren Energien ganz massiv forcieren, um so schnell wie möglich die Abhängigkeit nach fossilen Energieträgern zu verlassen.“ KIEL. Energiewendeminister*in und Innenminister*in haben gemeinsam an die Träger öffentlicher Belange sowie die Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins appelliert, alle Vorhaben die der Energiewende und Versorgungssicherheit dienen so schnell und pragmatisch wie möglich zu genehmigen. Flüchtlingsbewegungen, steigende Energiekosten und viele weitere Auswirkungen des russischen Krieges in der
Siemens ermöglicht mit Hilfe des digitalen Zwillings eine Revolution in der Unterwasserlandwirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Der digitale Zwilling von Nemo's Garden auf Basis von Siemens Xcelerator ermöglicht es dem Team, Design- und Testiterationen massiv zu beschleunigen. (WK-intern) - Die leicht zugängliche digitale Transformation versetzt kleine, spezialisierte Teams in die Lage, die Vorteile von hochklassigen Unternehmenswerkzeugen für die Produktinnovation zu nutzen. Der von Mindsphere unterstützte Algorithmus für maschinelles Lernen, der auf industriellen Edge-Computing-Geräten eingesetzt wird, ermöglicht die Fernüberwachung und Prozessautomatisierung und sendet Informationen zurück in die Konstruktion. Siemens Digital Industries Software hat heute bekannt gegeben, dass Nemo's Garden, ein Start-up-Unternehmen, das sich auf den nachhaltigen Unterwasseranbau von Nutzpflanzen spezialisiert hat, das Xcelerator-Portfolio von Siemens einsetzt, um seine Innovationszyklen zu
Marktdaten Bioethanol 2021: Bioethanolproduktion leicht gestiegen │ Deutlich mehr Super E10 im Tank Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 5. April 2022 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2021 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Die heimische Bioethanolherstellung betrug im Jahr 2021 mehr als 700.000 Tonnen, womit sich die Produktion im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht hat. Stark gestiegen ist die Nachfrage nach Super E10. In einem sich 2021 wieder belebenden Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,5 Mio. Tonnen etwa 1,6 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2020: 16,3 Mio.Tonnen), steigerte sich der Verbrauch von Bioethanol spürbar. Die den Benzinsorten Super E10, Super Plus und Super (E5) beigemischte Menge Ethanol und des