GE Renewable Energy bringt in Wudongde, China, das letzte der sechs leistungsstärksten Wasserkraftwerke der Welt ans Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 1. Juli 2021 Werbung Knapp ein Jahr nach Inbetriebnahme der ersten Einheit sind nun alle Einheiten am Netz und im kommerziellen Betrieb (WK-intern) - GE Renewable Energy Hydro Solutions hat für das Wudongde-Projekt 6 x 850 MW Francis-Turbinen-Generatoren und zugehörige Ausrüstung geliefert Das Wudongde Hydropower Project ist das siebtgrößte Wasserkraftwerk der Welt mit der größten in Betrieb befindlichen Einzelblockkapazität GE Renewable Energy connects the last of world’s most six powerful hydro units to the grid in Wudongde, China Just under a year after the commissioning of the first unit, all units are now connected to the grid and in commercial operation GE Renewable Energy Hydro Solutions has provided 6
Neuartiges Stellorgan für Turbinen von Voith bewährt sich in schottischem Kleinwasserkraftwerk Bioenergie Mitteilungen Technik 27. Februar 201927. Februar 2019 Werbung Erprobter Kompaktantrieb von Voith Turbo in abgewandelter Form erstmalig in einem Wasserkraftwerk eingesetzt Installations- und wartungsfreundliche Bauweise Energieeffizient und umweltfreundlich (WK-intern) - Im Rahmen einer Modernisierung des schottischen Kleinwasserkraftwerks Storr Lochs installierte der Technologiekonzern Voith im Jahr 2017 erstmalig ein neuartiges Stellorgan für dessen Turbinen. Dieses reguliert den Wasserdurchfluss durch das Verstellen der Turbinenschaufeln. Die auf einer bewährten Konstruktion basierende Entwicklung ist besonders kompakt, lässt sich leicht installieren sowie warten. Zudem zeichnet sich die hydraulische Regulierung durch ihre Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz aus. Nach über einjährigem zuverlässigen Betrieb hat sich das System bewährt. Seit 1952 nutzt der Schottische Energieversorger SSE das Wasser des Loch Leatan auf der
Wasserkrafttechnik von Voith spielt tragende Rolle in Zentralasien und der Region um das Kaspische Meer Bioenergie Technik 9. Februar 2018 Werbung Voith unterstützt als Goldsponsor Kongress und Ausstellung „Hydropower Caspian and Central Asia“ in Georgien (WK-intern) - Mehr als 150 Projekte in Zentralasien und rund um das Kaspische Meer realisiert Technik von Voith versorgt in dieser Region über 95 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom Seit mehr als 80 Jahren baut und modernisiert Voith Wasserkraftwerke in Zentralasien und in der Region um das Kaspische Meer. Über 150 Projekte hat der Technologiekonzern dabei bisher umgesetzt – zahlreiche weitere sind in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Insgesamt versorgt Voith-Wasserkrafttechnologie über 95 Millionen Menschen in der Region zuverlässig mit Strom. Sein Engagement beim Ausbau der Stromgewinnung aus
Voith Hydro erhält Auftrag für Wasserkraft-Turbinen und Generatoren aus Kanada Erneuerbare & Ökologie Technik 8. April 2016 Werbung Voith Hydro erhält Auftrag für Turbinen und Generatoren des Kanadischen Kraftwerks Site C Mehrjähriger Lieferantenauswahlprozess ist erfolgreich abgeschlossen Entstehung von Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten Unterstützung des Site C Clean Energy Projects am Peace River (WK-intern) - Voith Hydro Kanada hat einen Auftrag zur Lieferung von sechs vertikalen Francis Turbinen, sechs Generatoren sowie Nebenanlagen des Site C Clean Energy Projects (Site C) am Peace River im Nordosten von British Columbia (BC) erhalten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 470 Millionen kanadische Dollar (CAD). Während der Hauptinstallationsphase im Jahr 2022 werden rund 150 Mitarbeiter vor Ort sein, sodass der Auftrag insgesamt knapp 400 Personenjahre Arbeiterschafft. Voith Hydro Kanada
Voith stellt 320 Tonnen schweres Laufrad für Wasserkraftwerk in Brasilien her Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 2015 Werbung Voith transportiert 320 Tonnen schweres Laufrad zum Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien (WK-intern) - Das größte jemals von Voith Hydro in Latein-Amerika hergestellte Laufrad hat in der vergangenen Woche seine Reise zum Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien angetreten. Ein großer Lkw mit 12 Achsen holte das riesige Laufrad mit einem Durchmesser von 8,5 Metern und 5 Metern Höhe in der Voith-Fabrik in Manaus (Brasilien) ab und brachte es zu einem knapp 20 Kilometer entfernten Binnenhafen. Dort nahm ein schwerer Frachtkahn die Ladung an Bord und begann den 890 Kilometer langen Transport flussabwärts zum Hafen Vitória do Xingu im Bundesstaat Pará. Das Laufrad soll