BEE fordert Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare im Verkehrssektor voranbringen und in einen auf Flexibilitäten ausgerichteten Strommarkt einbetten (WK-intern) - Für den Bereich Mobilität appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) an die Ampel-Koalitionsverhandlungen, die Möglichkeiten des Einsatzes Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor inklusive Wechsel auf neue Antriebstechnologien und die entsprechende Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig die Reduzierung des Einsatzes fossiler Kraftstoffe und ein modernes, attraktives Mobilitätsverhalten voranzutreiben. „Im Mobilitätssektor ist insbesondere die direkte Elektrifizierung von Fahrzeugen eine wichtige Voraussetzung für Effizienzerfolge. Der Strom für die Elektromobilität muss jedoch vollständig aus Erneuerbaren Energien kommen, um das Klima zu schützen und regionale Wertschöpfung zu stärken. Um den steigenden Bedarf für die
Biotreibstoff vom Acker sollen Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Biosprit für den Schiffstank (WK-intern) - Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forschen an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen. Sie stellen Biotreibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen her, der zu Benzin, Diesel oder sogar Kerosin für Flugzeuge werden kann. Der synthetische Kraftstoff reduziert die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit und verringert zudem Ruß-Emissionen. Schiffe zählen zu den größten Klimasündern. Millionen Tonnen verbrannter Schiffsdiesel verschmutzen
Der Anders-Denker Roland Mösl mit neuen Gedanken zur Zeit Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 4. März 2019 Werbung Menschenrecht auf Zukunft Dieses Thema entwickelte ich 10 km über Asien im Flugzeug sitzend am Rückweg von China nach Salzburg. Ich war wütend über die miserable Menschenrechtslage in der EU und USA. Eine Regierung hat die Pflicht die Bevölkerung über mögliche Probleme in der Zukunft zu informieren und die Bevölkerung darin zu unterstützen, auf diese möglichen Probleme angemessen zu reagieren. Eine Unterlassung der Regierung so zu handeln ist eine schwere Menschenrechtsverletzung. (WK-intern) - Stresstest Ölkrise 2025 von Herbst 2007 bis Sommer 2008 entwickelte sich eine Lücke von 3,5 Millionen Barrel Öl pro Tag. Um Angebot und Nachfrage auszugleichen stieg der Ölpreis
O’zapft is: Maß und Meilen mit Biomasse Bioenergie 16. September 2016 Werbung Zum Auftakt der Volksfeste: Nachhaltiger Konsum für Teller, Tank und Theke ist möglich (WK-intern) - Der Herbst ist die Zeit der Volksfeste. Getreu dem Motto „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, gehören Deftiges und Alkohol quasi zur deutschen Festkultur. Mehr als 7,5 Millionen Liter Bier wurden vergangenes Jahr auf dem Oktoberfest in München verkauft, das waren rund 1,3 Liter pro Besucher. Dieses Jahr wird es ähnlich sein. Hinzu kommt Hochprozentiges. Über den Durst trinken die Deutschen und ihre europäischen Nachbarn aber nicht nur, wenn es etwas zu feiern gibt. Vielmehr bewegt sich ihr Alkoholkonsum weit über dem gesundheitlich gut Verträglichen. „Die
Österreichischer Biomasse-Verband bringt Broschüre – Biotreibstoffe auf dem Prüfstand Solarenergie 25. August 2012 Werbung (WK-news) - Mit der Broschüre „Biotreibstoffe auf dem Prüfstand“ bietet der Österreichische Biomasse-Verband eine ausführliche und umfassende Information zum Thema Bioenergie im Verkehrsbereich an. Biotreibstoffe werden oft zum Sündenbock für steigende Lebensmittel- und Benzinpreise, Hungersnöte in der Welt und die Zerstörung von Urwäldern gemacht. Sogar die positive Klimawirkung von Biosprit wird von seinen Gegnern abgestritten. Führende internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis nehmen ihren Beiträgen die gängigen Vorwürfe der Reihe nach unter die Lupe und widerlegen diese in sachlicher und nachvollziehbarer Form. Weitere Kapitel befassen sich mit Rohstoffbedarf, Produktion, Einsatzmöglichkeiten und Zukunftschancen der einzelnen Biotreibstoffe. „Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe sind derzeit die einzige Möglichkeit, rasch
Stellungnahme des BDBe zu den Äußerungen von Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel zum Biosprit Mitteilungen Solarenergie 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme des BDBe zu Äußerungen von Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) in N-TV am 15.08.2012 Aussage 1: „Gerade bei steigenden Lebensmittelpreisen kann Biosprit zu stärkerem Hunger in der Welt beitragen. Die Beimischungspflicht, die die rot-grüne Regierung eingeführt hatte, führt dazu, dass Menschen zu wenig Nahrung haben. Im Kabinett muss darüber nachgedacht werden, ob man nicht den Konflikt zwischen Tank und Teller auflösen kann.“ Richtig ist, dass: bei der europäischen Bioethanolproduktion keine Rohstoffe aus Drittländern importiert werden. Darüber hinaus ist die vermeintliche Konkurrenz zwischen der Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie der Produktion von Biokraftstoffen in Europa nicht vorhanden. In Europa wird ein integriertes Konzept
Biosprit ist keine Lösung für klimaschädliches Fliegen und verschärft Lebensmittelknappheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und sein internationales Netzwerk Friends of the Earth (Freunde der Erde) haben die Fluggesellschaften aufgefordert, sogenanntes „Biokerosin“ künftig nicht mehr in Flugzeugen einzusetzen. Bei den Testreihen, die Lufthansa jetzt mit einem Flug von Frankfurt nach Washington abschließe, seien bereits große Mengen potentieller Nahrungsmittel durch die Düsentriebwerke der Airbusse gejagt worden, sagte der BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. „In Afrika und anderswo hungern Millionen und die Fluggesellschaften hängen sich auf Kosten dieser Menschen ein grünes Mäntelchen um. Das dürfen wir nicht akzeptieren“, sagte Hilgenberg. Lufthansa habe erklärt, den Einsatz von Biosprit ausbauen zu wollen, sobald
Lufthansa setzt Biokraftstoffe im Linienbetrieb ein Erneuerbare & Ökologie 15. Juli 201115. Juli 2011 Werbung Ab Freitag, den 15. Juli 2011, setzt die Deutsche Lufthansa AG Biokraftstoffe im regulären Linienverkehr ein. Für sechs Monate wird ein Airbus A321 auf der Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg eingesetzt. Dabei wird eine Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin auf einem Triebwerk eingesetzt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein Langzeitversuch, mit dem die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Effizienz von Triebwerken untersucht werden. In den sechs Monaten Erprobung werden allein dadurch rund 1500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Rahmen dieses Projekts Abgas-Messungen direkt