Leitmesse rückt Strom und Wärme aus Holz in den Mittelpunkt – 15. bis 18. November in Hannover Aussteller Bioenergie Veranstaltungen 29. August 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Nachhaltige Energie aus Biomasse (WK-intern) - (DLG) Zwischen dem 15. und 18. November werden auf der EnergyDecentral 2022 wieder die Trends und Entwicklungen aus der Energiewelt intensiv diskutiert. Im Mittelpunkt der Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung steht auch die Frage, welchen Beitrag Holz als nachwachsender Rohstoff zur Energiewende leisten kann. In den Mittelpunkt rücken nicht nur leistungsstarke und emissionsarme Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelanlagen zur wirtschaftlichen Wärmeerzeugung. Auf dem Messegelände in Hannover geht es auch um den Stand der Technik und die Perspektiven der Kraft-Wärme-Koppelung mit Holzgas. Je mehr die Debatte über Gaslieferungen aus Russland an Fahrt aufnimmt, desto stärker rückt die Bedeutung
Netto-Null-Roadmap kann die Stromkosten in Deutschland um ein Drittel senken, so Wärtsilä Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2022 Werbung Durch den Kohleausstieg im Jahr 2030 kann Deutschland deutliche Reduzierungen in Emissionen und Stromkosten erreichen Die Netto-Nullpunkt-Modellierung von Wärtsilä (WK-intern) - Deutschland muss jedoch einen klaren Plan für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Umstieg auf nachhaltige Brennstoffe haben, um Netto-Null zu erreichen, heißt es in einem neuen Whitepaper von Wärtsilä. Die in Wärtsiläs neuem Whitepaper „Achieving net zero power system in Germany by 2040“ veröffentlichte Modellierung vergleicht den aktuellen Plan zum Ausstieg aus Kohle bis 2030 und Gas bis 2045 mit einem beschleunigten Plan, bei dem Gas bis 2040 aus dem Verkehr gezogen wird. Falls der Weg zum Netto-Nullpunkt beschleunigt wird, kann Deutschland
Grün unterwegs mit LNG-Lkw von Scania Bioenergie Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Seit rund zehn Jahren setzt Elflein bereits auf Scania Lkw. (WK-intern) - Der Transport- und Logistikspezialist Elflein hat seine Flotte um 42 Scania R 410 erweitert. Das Besondere an den Fahrzeugen ist der LNG-Antrieb. Mit LNG als alternative Antriebsart setzt sich Elflein für mehr Nachhaltigkeit ein. Der Verantwortung für eine intakte Umwelt stellt sich Elflein schon lange. Das 1932 bei Bamberg gegründete Familienunternehmen mit den mittlerweile 1.300 Mitarbeitern führt täglich 1.500 Transporte vorwiegend für die Automobil-, Papier- und Lebensmittelindustrie durch. Ein zweites Standbein ist die Logistik. Die eigene Flotte besteht aus rund 450 Lkw und 650 Aufliegern. Elflein verfügt über 13 Transport- und
Statkraft baut das größte Virtuelle Kraftwerk in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Statkraft und energy & meteo systems – Erstes Virtuelles Kraftwerk, das erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilitäten in Großbritannien einbindet (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, bündeln fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren zum größten Virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. „Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt.
Hocheffiziente motorische KWK-Anlagen und die neuen Anforderungen an die Wärmeauskopplung Dezentrale Energien Technik 4. Oktober 2018 Werbung Durch eine flexible strommarktorientierte Fahrweise von gasbetriebenen Großmotoren, wie sie derzeit in vielen Motoren-Heizkraftwerken verwendet werden, ändern sich auch die technischen Anforderungen an eine Wärmeauskopplung. (WK-intern) - Derzeit werden in Deutschland einige Gasmotorenheizkraftwerke (GHKW) errichtet. Die beiden bekanntesten Projekte sind das Gasmotorenheizkraftwerk Kiel mit 20 Modulen von GE Jenbacher á 9,5 MW und das Heizkraftwerk Mainz-Wiesbaden mit 10 Modulen von Wärtsilä á 10 MW elektrischer Leistung. Diese modular aufgebaute Blockheizkraftwerke können hochflexibel ihre Leistung an den Bedarf des Strommarktes anpassen. Aus dieser Fahrweise resultieren aber auch erhöhte technische Anforderungen an die Emissionsminderung und die Wärmeauskopplung. Welche technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bringt ein derart
Alle Jenbacher Gasmotoren für deutsche Mittelspannungs-Netzanforderungen zertifiziert Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2014 Werbung Die Jenbacher Gasmotoren von GE erfüllen bereits heute sämtliche Mittelspannungs-Netzanforderungen für das deutsche Energieversorgungsnetz. GE Jenbacher erfüllt seit Anfang 2013 die BDEW Mittelspannungsrichtlinie Generatoren-Sets aller fünf Baureihen mit erforderlichen Zertifikaten des TÜV Nord Gasmotoren reagieren in Millisekunden auf Spannungseinbrüche und tragen damit zur Netzstabilisierung bei Jenbach – Seit 23.12.2013 kann GE Jenbacher die notwendige Zertifizierung nach der Mittelspannungsrichtlinie des deutschen Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW-MS Richtlinie) vorweisen. (WK-intern) - GE Jenbacher ist somit bestens auf die Energiewende und die zunehmenden Anforderungen einer immer stärkeren dezentralen Energieversorgung vorbereitet. Wie der TÜV Nord mit seiner Zertifizierung bestätigt hat, leisten die Motoren aus Jenbach einen erheblichen Beitrag
Hochtemperatur-Brennstoffzellen: Blockheizkraftwerk der nächsten Generation im Dauertest Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Neues 20-kW-System mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen Jülich – Jülicher Forscher haben ein neues Demonstrationssystem für Blockheizkraftwerke mit oxidkeramischen Brennstoffzellen (engl. Solid Oxide Fuel Cell; SOFC) in Betrieb genommen. Solche Anlagen können dezentral Strom und Wärme für Wohnhäuser und Industriegebäude produzieren – mit einem deutlich höheren Gesamtwirkungsgrad als große Kraftwerke. Das neue Jülicher 20-kW-System bietet die Möglichkeit, neben Erdgas auch regenerativ erzeugten Wasserstoff umzusetzen. Es ist ohne Rohrverbindungen im Hochtemperaturbereich aufgebaut und bringt weltweit erstmalig Zellstapel mit einer Einzelleistung von 5 kW zum Einsatz, mit denen sich gut auch größere Anlagenleistungen realisieren lassen. Die zentrale Stromerzeugung in großen Kraftwerken ist mit deutlichen Verlusten