BIOwelt Award 2019 vergeben Bioenergie Veranstaltungen 19. Februar 2019 Werbung Bereits vor dem offiziellen Beginn der Weltleitmesse Biofach erhielten Karin und Michael Sendl in Nürnberg den BIOwelt Award 2019. (WK-intern) - Den begehrten Branchenpreis vergab das Wirtschaftsmagazin BIOwelt zum fünften Mal. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung würdigten Verleger Trond Patzphal und Chefredakteurin Heike van Braak das besondere Konzept des Ehepaares. Karin und Michael Sendl seien Leuchttürme und Mutmacher der Branche. Und sie seien Bio-Pioniere, die sich in besonderer Weise um die Vielfalt des Bio-Marktes verdient gemacht hätten. Karin und Michael Sendl begannen in einem kleinen Laden auf dem Land, um mit dem Vollsortimenter Biomichl ins Zentrum von Weilheim zu ziehen. Das Biofleisch kommt
aventron steigert Produktionsportfolio signifikant und erwirtschaftet rund CHF 92 Mio. in Nettoerlösen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 mit einer Steigerung um 19 Prozent auf 91.8 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung der Marktpreise vor allem der weitere Ausbau des Energieerzeugungsportfolios bei. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2018 durch Wachstum, stabilem Eurokurs und deutlicher Erholung der Strommarktpreise wiederum signifikant gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 91.8 Mio. CHF (Vorjahr: 77.1 Mio. CHF), ein Plus von 19 Prozent. Den EBIT steigerte aventron um 18 Prozent auf 28.2 Mio. CHF (23.9 Mio. CHF).
Europas Industrie mit Bioenergie nachrüsten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Februar 2019 Werbung Das von der EU im Rahmen des H2020 Förderprogramms finanzierte BIOFIT-Projekt soll die Einbindung von Bioenergie in europäische Industrieanlagen durch Retrofitting erleichtern. (WK-intern) - Bioenergie ist eine wesentliche Form der erneuerbaren Energien, die heutzutage viele Formen annehmen kann. Durch Innovationen angeregt, werden die Bioenergie-Technologien immer fortschrittlicher und vielfältiger, was zu einer energieeffizienten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte sowie einer Vielzahl von Kraft- und Betriebsstoffen führt. Das Retrofitting - also die Nachrüstung eines Teils einer bestehenden Anlage durch modernste Geräte - kann eine kostengünstige Lösung zum Ausbau der Bioenergienutzung in der Industrie sein. Das Retrofitting ist eines der schnellsten Wege, den Anteil der
Die Balearen verpflichten sich bis 2050 zu 100% nur noch erneuerbaren Energien zu nutzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Balearic Islands commit to 100% Renewables by 2050 (WK-intern) - The Parliament of the Balearic Islands has approved the Law of Climate Change and Energy Transition of the Balearic Islands. It is a law leading the fight against climate change and sets the path to an effective transition to clean energy. It is a pioneering Law in Spain and also in Europe, which places the Balearic Islands in the vanguard with courageous measures to make the Islands free of fossil fuels and using 100% renewable energy in 2050. By 2030, the forecasts are to have 35% renewable energy, 23% reduction in energy consumption
Power-to-Gas: DVGW stellt Studie zum Grüngas-Potenzial in Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 14. Februar 2019 Werbung Mit 414 Terawattstunden kann bis zum Jahr 2050 ein Großteil des zukünftigen Gasbedarfs durch heimische Grüngaserzeugung gedeckt werden Grüne Gase in allen Sektoren können dazu beitragen, 83 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel zügig formuliert und angewendet werden. Neben dem gesetzlich verankerten Ziel müssen Anreize in den Verbrauchssektoren geschaffen werden, um den Einsatz grüner Gase zu fördern. Zudem sollte die zentrale Energiewendetechnologie Power-to-Gas durch Markteinführungsprogramme etabliert und Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden. (WK-intern) - Mit einem inländischen Erzeugungspotenzial von bis zu 414 Terawattstunden (TWh) können regenerative Gase in allen Sektoren dazu beitragen, die Klimaschutzziele in Deutschland schnell, sicher und kosteneffizient zu
Der Marine-Energie-Entwickler Minesto sammelt 44,4 Mio. SEK aus dem Aktien-Optionsprogramm Bioenergie Technik 11. Februar 2019 Werbung Minesto raises SEK 44.4 million from warrants program (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has concluded its warrants program of series TO 2. In total, 98 percent of outstanding warrants were exercised, which means that Minesto will add approximately SEK 44.4 million in proceeds before issue costs to the commercialisation activities of the company’s unique subsea kite technology. Commenting on the outcome of the warrants program Minesto’s CEO Dr Martin Edlund said: “We are pleased that so many have chosen to exercise their warrants and subscribe for new shares in Minesto. We will use this capital injection together with our other sources of
Heizen mit Holz bremst Heizkosten und reduziert Treibhausgase Bioenergie Ökologie Technik 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Steigende Preise für Heizöl und Gas sorgen seit Anfang 2016 für Zündstoff. (WK-intern) - Kostete zu diesem Zeitpunkt ein Liter Heizöl bundesweit im Durchschnitt nur 39 Cent, sind es aktuell fast 70 Cent. Um die anwachsenden Heizkosten einzudämmen, bietet sich dem Verbraucher eine grüne Alternative. "Heizen mit Holz" ist hier das Stichwort, darauf macht der der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Das ist nicht nur gut für die Geldbörse, sondern trägt obendrein dazu bei, dass weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Moderne Feuerstätten ergänzen die Zentralheizung Durch den gezielten Einsatz moderner Feuerstätten - Heizkamine, Kamin- und Kachelöfen sowie Pelletöfen - können die
Biogas: Unterschätzter Energielieferant springt in die Bresche, wenn Sonne und Wind Pause haben Bioenergie 8. Februar 2019 Werbung Nach dem Kohleausstieg 2038 muss die Grundlast neu gesichert werden (WK-intern) - BioConstruct sieht großes Potential für Biogasanlagen Obwohl das Aus der Kohleverstromung seit langem feststeht, kam der Zeitpunkt für manche nun doch wie ein Paukenschlag. Spätestens 2038 soll das letzte deutsche Kohlekraftwerk vom Netz gehen. So empfiehlt es die Kohlekommission der Bundesregierung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Spätestens jetzt ist klar: in den kommenden 20 Jahren müssen Kraftwerkskapazitäten in erheblichem Maße ersetzt werden. Eine neue Chance für Biogas? – als einziger grundlastfähiger erneuerbare Energieträger kann Biogas schließlich Strom und Wärme liefern, wenn Sonne und Wind Pause haben. Die BioConstruct GmbH appelliert an
Meeresenergie: Minesto treibt die Produktentwicklung von DG100-Modell voran Bioenergie Technik 5. Februar 2019 Werbung Minesto makes product development progress; sets DG100 wing specs (WK-intern) - Minesto has launched a tender to source a manufacturer of the wing for the company’s new DG100 model. The wing will be built on a new design that is the result both of learnings from Minesto’s ocean trials in Northern Ireland and Wales and the extensive CFD simulation expertise Minesto has built over the last few years. “The team is making great progress in the DG100 project. The new wing design introduces several enhancements to further increase the performance of our Deep Green technology. It is also representative of what next generation
BayWa r.e. hat 2018 Bio- , Solar- und Wind-Projekte mit insgesamt 450 MW verkauft Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. erfolgreich im Projektgeschäft 2018 – positiver Ausblick für 2019. (WK-intern) - Das starke internationale Projektgeschäft der BayWa r.e. wird dabei wesentlich zum positiven Ergebnis des BayWa Konzerns beitragen. „Wir sind äußerst zufrieden mit dem Erfolg unseres internationalen Projektgeschäfts und konnten die Ergebnisse des Vorjahres, dank zahlreicher Verkäufe im vierten Quartal 2018, übertreffen,” sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir 2018 unseren Teil zum weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende beigetragen“. Das bedeutendste und größte Projekt war der Solarpark Don Rodrigo 20 km südlich von Sevilla. Die 175 MWp-Anlage wurde an MEAG,
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare
Heute startet die Bundesnetzagentur das Internetportal „Marktstammdatenregister“ mit 2 Millionen Anlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 31. Januar 2019 Werbung Datenbank der Energiewende startet - Bestandsanlagen müssen neu registriert werden, auch wenn sie bereits bei der Bundesnetzagentur gemeldet sind. (WK-intern) - Präsident Homann: „Meldepflichten des Strom- und Gasmarktes werden vereinfacht“ Heute startet die Bundesnetzagentur das Internetportal „Marktstammdatenregister“. Es soll einen umfassenden Überblick über die Anlagen und Akteure des deutschen Strom- und Gasmarktes geben. Alle Anlagenbetreiber müssen sich und ihre Anlagen dort registrieren. Betroffen sind circa zwei Millionen Anlagen, darunter 1,7 Millionen Solaranlagen. „Viele Meldepflichten des Strom- und Gasmarktes werdenvereinfacht und gebündelt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Indem wir die Daten zentralerfassen, bauen wir Bürokratie ab und verbessern die Datenqualität und Transparenz. Dies ist