Neue Generationen von Dieselmotoren tragen zur sauberen Luft bei Bioenergie E-Mobilität Technik 6. Juni 2019 Werbung Weltumwelttag: Starke Volkswirtschaften sorgen für saubere Umwelt (WK-intern) - Neue Generationen von Dieselmotoren mit fortschrittlicher Technologie, sauberer Dieselkraftstoff und erneuerbaren Biokraftstoffen ebnen den Weg für weltweiten Wohlstand und beschleunigen den Fortschritt der Luftreinhaltung. World Environment Day: Strong Economies Drive Clean Environments New generations of advanced technology diesel engines, cleaner diesel fuel, and renewable biofuels pave the way for global prosperity and accelerate clean air progress WASHINGTON – The Diesel Technology Forum issued the following statement on the occasion of United Nations World Environment Day: Makers and suppliers of diesel engines, equipment and fuels embrace the global challenge of a cleaner environment by taking positive actions to
Über 50 GW gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 aus erneuerbaren Energien geschaffen werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 50 Gigawatt... (WK-intern) - … gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 geschaffen werden. Neben Wind- und Solarkraft ist auch die Speichertechnik gefragt. Der anstehende Umbau des Energiesystems in Deutschland eröffnet der Energiewirtschaft neue Wachstumschancen: 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk den Markt verlassen, die Kernkraft ist bereits im Jahr 2022 Geschichte. Die Energieversorgung in Deutschland muss damit in weniger als 20 Jahren grundlegend umstrukturiert werden, damit die Versorgungssicherheit auch nach Atom- und Kohleausstieg gewährleistet bleibt. Durch den Kohleausstieg bis spätestens 2038 entfallen rund 43 Gigawatt gesicherter Leistung, durch den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 zusätzlich ca. 10,8 Gigawatt. Insgesamt
Kosten für erneuerbare Energien fielen im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie 31. Mai 2019 Werbung Sinkende Stromkosten für Erneuerbare öffnen die Tür für mehr Klimaschutz (WK-intern) - Neuer IRENA-Bericht zu Stromkosten von Erneuerbaren bestätigt erneuerbare Energien als kostengünstige Lösung für einen stärkten Klimaschutz weltweit Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Strom aus Erneuerbaren ist bereits heute in weiten Teilen der Welt die billigste Stromquelle, so der neueste Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Im Vorfeld der vorbereitenden Sitzung in Abu Dhabi zum UN-Klimaschutzgipfels im September, leistet der neue Bericht damit einen Beitrag zur internationalen Diskussion über den Ausbau des weltweiten Klimaschutzes. Mit tendenziell sinkenden Preisen wird sich der Kostenvorteil der Erneuerbaren weiter vergrößern, stellt Renewable Power
Die walisische Regierung unterstützt mit 14,9 Mio. Euro das Gezeitenenergieprogramm von Minesto Bioenergie Mitteilungen 31. Mai 201931. Mai 2019 Werbung Die walisische Regierung vergibt EU-Mittel in Höhe von 14,9 Mio. EUR an den führenden Meeresenergieentwickler Minesto (WK-intern) - Die walisische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie den führenden Meeresenergieentwickler Minesto nach der Vergabe von EU-Mitteln in Höhe von 14,9 Mio. EUR für die nächste Phase des Gezeitenenergieprogramms von Minesto in Wales weiterhin unterstützt. Welsh Government awards €14.9 million of EU funding to leading marine energy developer Minesto The Welsh Government has announced their continued support to leading marine energy developer Minesto following the award of €14.9 million of EU funding for the next phase of Minesto’s tidal energy scheme in Wales. Commenting on the
Wie funktionieren Erneuerbaren Energien in Großstädten Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2019 Werbung Im Großstadtdschungel mit Erneuerbaren Energien Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier den Bewohner*innen Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Entstanden aus einer Nachbarschaftsinitiative, zeigt der genossenschaftlich organisierte Möckernkiez nicht nur Lösungen für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen. Das Energiekonzept ist gleichzeitig eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Erneuerbarer Energien. Hier ist eine Keimzelle für die Energiewende in der Großstadt entstanden – zum Vorteil für Mieter*innen und Klimaschutz. Herzstück des Energiekonzepts ist die Energiezentrale im Untergeschoss der Quartiersverwaltung am Rande des Geländes. Hier erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuerbaren Strom und Wärme durch die Verbrennung von
Preisvergabe: Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. Mai 2019 Werbung Wissenschaftlerinnen von DBFZ & UFZ mit Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft geehrt (WK-intern) - Im Rahmen des 12. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück wurden am 21./22. Mai 2019 erneut Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielten in diesem Jahr die Forscherinnen Maria Braune vom DBFZ und Dr. Heike Sträuber vom UFZ für ihr gemeinsames Projekt „Von der Biogasanlage zur Bioraffinerie – kombinierte Produktion von mittelkettigen Fettsäuren und Biogas“. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) wurde von den Preisträgerinnen ein Verfahren zur Produktion der Fettsäuren Capron- und Caprylsäure aus regionaler
Neue Hochlastreaktoren für eine bessere Verarbeitung von Gülle in Biogasanlagen Bioenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Gülle kommt nicht nur auf dem Feld zum Einsatz: Eine Alternative liegt in der energetischen Nutzung in Biogasanlagen. Mit den richtigen Technologien lässt sich dies realisieren. Das ist zukünftig für Biogasanlagenbetreiber von Vorteil, da sich die gesetzlichen Einspeisevergütungen von Biogas ins Netz verändern beziehungsweise wegfallen und sie dementsprechend darauf angewiesen sind, den wirtschaftlichen Betrieb mit neuen Konzepten zu realisieren. Darum geht es im INTERREG-Projekt „Grüne Kaskade – Hochlastvergärung“, in das neben der FH Münster die Unternehmen PlanET Biogastechnik GmbH und Bio-energiecluster Oost-Nederland (BEON) involviert sind: Gemeinsam haben sie Hochlastreaktoren für Biogasanlagen entwickelt, die das Potenzial der flüssigen Phase
Gewerkschaft und BEE forden Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie Aktuelles Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung Bundesregierung muss im Interesse des Klimaschutzes und der Arbeitsplätze endlich handeln (WK-intern) - IG Metall Küste und Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appellieren: Der Klimaschutz sichert Arbeit und Wertschöpfung in Deutschland. Die IG Metall Küste und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordern die Bundesregierung deshalb auf, nach der Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie voranzutreiben. "Die CO2-freie Energiewirtschaft sorgt für einen Innovationsschub und sichert den Industriestandort Deutschland. Sie unterstreicht, dass Wachstum, Nachhaltigkeit, Sicherung und Aufbau von Beschäftigung sowie Ressourcenschonung miteinander möglich sind", heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier, das Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und BEE-Präsidentin Dr. Simone
EVK versichert zertifiziert Windenergie-, Photovoltaik-, Energiespeicher-, Biomasse-, Wasserkraft- und Geothermie-Anlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. Mai 2019 Werbung Qualitätsmanagement von EVK durch TÜV Rheinland zertifiziert (WK-intern) - Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bescheinigt hohe Qualitätsstandards für Geschäftsprozesse Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), Versicherungsmakler für Industrie, Handel und Gewerbe sowie für Erneuerbare Energietechnologien, hat ihr Qualitätsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2015 vom TÜV Rheinland erstmalig zertifizieren lassen. Mit der Erteilung des Zertifikats wird bescheinigt, dass EVK seine hohen Qualitätsstandards für alle Geschäftsprozesse wie Beratung, Betreuung und die Begleitung seiner Mandanten in Schadenfällen einhält und ein Qualitätsmanagement entsprechend den Vorgaben der ISO-Norm einsetzt. Wesentliche Bestandteile des Qualitätsmanagementsystems von EVK sind transparente Prozessbeschreibungen sowie die konsequente Ausrichtung der Arbeitsprozesse und Dienstleistungen auf
Touristen unerwünscht – Stadt Konstanz ruft Klimanotstand aus Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 20195. Mai 2019 Werbung Durch die Blume sagen uns die Konstanzer Stadtpolitiker: Liebe Touristen, kommt bitte nicht mehr mit Bussen, Autos und Schiffen in unsere Stadt! (WK-intern) - Alles was CO2, (Bioenergie) Pflanzendünger und Pflanzennahrung erzeugt, ist in Konstanz nicht mehr willkommen. Nur, wer mit seinem E-Auto, dem E-Bus oder einem E-Schiff über den Bodensee kommt ist uns noch willkommen, besser jedoch schwimmt man aus Österreich und der Schweiz nach Konstanz oder nimmt ein Segelschiff. Alle die aus dem Norden kommen, sollten auf Pferden oder Schusters-Rappen kommen, um willkommen zu seien. Wovon lebt Konstanz? Stadtpolitiker wissen es nicht, das brauchen sie auch nicht, sie brauchen nur gewählt werden
AEE zeichnet Bordelum als Energie-Kommune aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201930. April 2019 Werbung Vom Winde vereint - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Eine Brise Wind weht in der Gemeinde Bordelum immer. In Nordfriesland gelegen, zwischen Stollberg und Schwemmland, nutzen die rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die Kraft des Windes. „Bürgerbeteiligung, demokratische Prozesse und ein nachhaltiges Management der Windenergie durch Repowering sind in Bordelum keine Seltenheit, sondern vorbildlicher Standard”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), anlässlich der Bekanntgabe der Energie-Kommune des Monats. Repowering ist ein Nachnutzungskonzept von Erneuerbaren Energien nachdem die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgelaufen ist. Windenergieanlagen, die rund 20 Jahre
Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz Sachsen-Anhalts kommt zu 62 % von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Nach vorläufigen Angaben der Stromnetzbetreiber für 2018 wurden in Sachsen-Anhalt 13 241 Mill. kWh Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz zur allgemeinen Versorgung eingespeist. (WK-intern) - Das sind 2 % weniger als im Jahr zuvor. Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien hatte einen Anteil von 61 % an der gesamten Stromeinspeisung. Aus Windenergie wurden 8 234 Mill. kWh in das Stromnetz eingespeist, 6 % weniger als im windreichen Jahr 2017. Mit einem Anteil von 62 % an der Einspeisung aus erneuerbaren Energien blieb Wind mit Abstand der bedeutendste erneuerbare Energieträger in Sachsen-Anhalt. An der Stromeinspeisung insgesamt hatte Wind einen Anteil von