Werbung Indischer Technologiekonzern plant zwei Wellenenergieparks mit dem Wello-konzept Bioenergie Neue Ideen ! Technik Videos 10. April 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wello, der marktführende Entwickler von Technologien zur Umwandlung von Wellenenergie, unterzeichnete kürzlich eine Absichtserklärung mit der Ixin Group (www.ixin.in). (WK-intern) – In Zusammenarbeit mit der indischen Regierung plant Ixin den Bau von zwei Wellenenergieparks mit Gesamtleistungen von 20MW und 10MW. Als Herzstück der Anlagen ist Wello’s Produktpaket Penguin Core vorgesehen. Die Einsatzorte befinden sich an der Westküste Indiens nahe Mumbai sowie an der Ostküste. Von den Behörden wurde der Entwurf bereits abgesegnet und die bisherigen Gespräche verliefen vielversprechend. Derzeit arbeitet Wello daran, die Technologie durch das zuständige Ministerium genehmigen zu lassen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Mit der laufenden Finanzierungsrunde bezweckt Wello die Erhebung von 1 MEUR – 2,5 MEUR im Austausch gegen Eigenkapital im Anteil von 4,34 % bis 10,18 %. Die Mindestinvestition umfasst 140 Aktien zum Stückpreis von 3,73 Euro. Die Finanzierungskampagne läuft über Invesdor und ist offen bis April 23, 2019. WELLO Wello Oy wurde 2008 gegründet und entwickelt Wellenkraftanlagen, die unter der Produktbezeichnung Wello Penguin vermarktet werden. Das wachstumsstarke Unternehmen hält zahlreiche bedeutende Patente und weitet sein Partnernetz kontinuierlich aus. Zu den Hauptinvestoren von Wello zählen Fortum Oyj, VNT Management, Innovestor Ventures und Estlander Holdings Oy. Lesen Sie mehr unter wello.eu INVESDOR Invesdor ist eine Online-Investitionsplattform, die aussichtsreiche europäische Nachwuchsunternehmen mit Investoren aus der ganzen Welt zusammenbringt. Lesen Sie mehr unter https://www.invesdor.com. PM: Wello PB: Wello, der marktführende Entwickler von Technologien zur Umwandlung von Wellenenergie, unterzeichnete kürzlich eine Absichtserklärung mit der Ixin Group Weitere Beiträge:EnBW setzt weiter auf Pumpspeicher Atdorf - RWE steigt aus KNE-Videothek Naturschutz und Energiewende - startet heuteNeue Kupplung von Stauff mit maximalem Korrosionsschutz