Das Ende der Energiewende ist indirekt beschlossen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 29. Januar 202029. Januar 2020 Werbung Neue Verordnung zu Innovationsausschreibungen bei Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt mit noch mehr Risiko für Anlagenbetreiber morgen in Kraft (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt morgen die Verordnung zu Innovationsausschreibungen in Kraft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte die Verordnung im Oktober vorgelegt. Der Bundestag hat sie im Dezember beschlossen. (Innovationsanlagen sind Anlagenkombinationen z. B. aus Wasser-Bio-Solar-Geo-Windkraft und Speicher) Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit der Verordnung gehen wir den nächsten Schritt und integrieren erneuerbare Energien weiter in den Markt und in das Stromsystem. Wir wollen die Innovationskräfte des Marktes nutzen und Anlagenkombinationen zulassen, die Strom stetiger einspeisen können“. Durch Innovationsausschreibungen können Neuerungen sowohl im Ausschreibungsdesign als
Verantwortung als Unternehmen: ilapo kauft sich mit Klimazertifikaten CO2-frei Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung ilapo startet klimaneutral ins Jahr 2020 (WK-intern) - Mit dem Kauf von Klimazertifikaten werden Projekte in Peru, Indien und Uganda unterstützt Das Münchner Unternehmen ilapo Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist eines der ersten der Branche, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert. "Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen durchaus bewusst und haben daher die Entscheidung getroffen die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeit unseres Unternehmens entstehen, erfassen zu lassen und auszugleichen", erklärt Sabine Fuchsberger-Paukert, Geschäftsführerin der ilapo. Durch die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG mit Sitz in Berg am Starnberger See wurden die Werte ermittelt. Der
BEE und EE-Verbände rücken zusammen im EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Januar 2020 Werbung Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen (WK-intern) - Es ist ein Kreis starker Partner: Die Agentur für Erneuerbare Energien, der Bundesverband Erneuerbare Energie, der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke, der Bundesverband Solare Mobilität, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Bundesverband WindEnergie, die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. sowie der Fachverband Biogas und die im Hauptstadtbüro Bioenergie zusammengeschlossenen Verbände beabsichtigen über den Jahreswechsel 2020/2021 in ein Gemeinsames Haus auf den innovationsstarken EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg zu ziehen. „Von einem gemeinsamen Ort aus wollen wir künftig für die Energiewende arbeiten. Im neugeschaffenen Haus der Erneuerbaren Energien werden wir kreative Konzepte und Ideen
Größte Finanzheuschrecke der Welt „beteiligt“ sich an Andritz AG Bioenergie Mitteilungen Technik 24. Januar 2020 Werbung Veröffentlichung einer Beteiligungsmeldung gemäß §135 Abs. 2 BörseG (WK-intern) - EANS-Stimmrechte: Andritz AG Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. (Bemerkung: ANDRITZ ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, ...) Die ANDRITZ AG wurde informiert, dass bestimmte Tochtergesellschaften von BlackRock, Inc., Wilmington, USA - wie in nachfolgender Tabelle dargestellt - Anteile an der an der Wiener Börse notierten ANDRITZ AG besitzen. Per 21. Jänner 2020 wurden insgesamt 4,58% des Grundkapitals von 104.000.000 Aktien an der ANDRITZ AG gehalten. Meldepflichtige Person: * Name: BlackRock, Inc. * Sitz: Wilmington *
TÜV SÜD AG erstellt umfassende Expertise für die Prüfung von Feuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 22. Januar 2020 Werbung München / Verona. Hersteller von Feuerstätten sehen sich vermehrt mit den Anforderungen der europäischen Verordnungen zur Ökodesign- und Labeling-Richtlinie sowie der Norm DIN EN 16510-1 konfrontiert. (WK-intern) - Zudem sind bereits bestehende und aktuell diskutierte nationale Anforderungen zu berücksichtigen bzw. zu erfüllen. TÜV SÜD informiert auf der Progetto Fuoco in Verona vom 19. bis 22. Februar 2020 über gesetzliche und normative Vorgaben sowie über wichtige Fristen. Zudem stellt der internationale Dienstleister sein umfangreiches Spektrum an Prüf- und Zertifizierungsleistungen für Hersteller von Feuerstätten vor. (Halle 5, Stand A16) Hersteller müssen bereits seit 2018 ihre Produkte klassifizieren und ein Energieeffizienz-Label an den Produkten anbringen. Weitere wichtige
Evonik setzt an seinem österreichischen Standort in Schörfling am Attersee auf Biomethan Bioenergie Technik 21. Januar 2020 Werbung Seit Anfang des Jahres deckt das Spezialchemieunternehmen seinen jährlichen Bedarf an Gas zu 25 Prozent mit der Energie aus Biomasse und senkt damit die CO2-Emissionen signifikant. (WK-intern) - Schörfling ist der weltweit erste Standort von Evonik, der in seinem Energiemix das klimafreundliche Biomethan einsetzt. Seit Anfang des Jahres bezieht Evonik am Standort in Schörfling am Attersee ein Viertel seines gesamten Gasbedarfs aus erneuerbaren Energiequellen. Der Mix aus fossilem Erdgas und CO2 neutralem Biomethan wird hauptsächlich für Raum- und Prozessheizung genutzt. Dadurch reduziert das Spezialchemieunternehmen gleichzeitig seine aus dem Gasverbrauch resultierenden direkten Kohlendioxid-Emissionen um 25 Prozent. Mit Innovation zu mehr Nachhaltigkeit „Wir vermitteln den Nachhaltigkeitsgedanken stets
Blockheizkraftwerk in Ribnitz-Damgarten wird erneuert und mit zwei Pufferspeicher erweitert Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung HanseWerk Natur übernimmt Planung und Bauausführung für die Stadtwerke Ribnitz-Damgarten (WK-intern) - HanseWerk Natur wurde von den Stadtwerken Ribnitz-Damgarten mit der Planung und Bauausführung beauftragt. HanseWerk Natur errichtet zudem zwei Pufferspeicher für eine höhere Verfügbarkeit der Nahwärme und einen effizienteren BHKW-Betrieb. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Seit Juli 2019 arbeitet HanseWerk Natur am Heizwerk in der Rigaer Straße in Ribnitz-Damgarten. Seit 2015 ist HanseWerk Natur als Dienstleister für die Betriebsführung der Anlagen in dem Heizwerk verantwortlich. Jetzt übernimmt HanseWerk Natur zusätzlich die Planung und Bauausführung für die Erneuerung des BHKW-Moduls. Sebastian Pott, Geschäftsführer der Stadtwerke Ribnitz-Damgarten, sagt: „Mit HanseWerk Natur
Die neue BayWa Mobility Solutions GmbH konzentriert sich auf CO2-optimierte Mobilität Bioenergie E-Mobilität Technik 20. Januar 2020 Werbung Zum Jahresbeginn hat die neu gegründete BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Die Geschäfte der BMS verantworten der, bisherige Leiter Tankstellen/E-Mobilität, Christian Krüger, und Dr. Klaus Mohrenweiser. „Die BMS konzentriert sich auf Angebote für CO2-optimierte Mobilität“, so die beiden Geschäftsführer. „Wir unterstützen Unternehmen und Kommunen dabei, für ihre Flotten nachhaltige und praktikable Mobilitäts-Konzepte umzusetzen.“ Die in München ansässige 100-Prozent-Tochter der BayWa AG konzentriert sich auf die Bereiche: Light Vehicle, Heavy Vehicle und Digital Mobility. Bei Light Vehicle steht vor allem die Elektromobilität und der Aufbau von Ladeinfrastruktur im Vordergrund. „Hier wollen wir verstärkt unser Portfolio
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft nimmt Stellung zum Green Deal Bioenergie E-Mobilität 20. Januar 2020 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität diskutiert "Green Deal" und Defossilisierung des Verkehrssektors - 20./21. Januar 2020 in Berlin, CityCube (WK-intern) - Auf dem 17. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität stehen die Auswirkungen des Klimaschutzpakets der Bundesregierung und des "Green Deal" der neuen EU-Kommission im Zentrum der Diskussionen und Vorträge. Mit dem "Green Deal" beabsichtigt die EU-Kommission ihre Klimaschutzambitionen zu verschärfen sowie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität zu sorgen. Für den Verkehrssektor stehen insbesondere erneute Diskussionen über die CO2-Flottengrenzwerte der Automobilwirtschaft und die Überarbeitung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II) an. Aus Sicht der Kongressveranstalter sind zur Umsetzung des "Green Deal" und für einen
Grüne Woche 2020: 12. Global Forum for Food and Agriculture beendet Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 2020 Werbung Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner: "Beschlüsse sind ein starkes Zeichen für einen regel- und wertebasierten Freihandel." (WK-intern) - Die Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion sind global extrem unterschiedlich. So haben laut der Weltbank 65 Länder nicht genug fruchtbares Ackerland, um ihre Bevölkerung - selbst unter optimalen Bedingungen - zu ernähren. Die Auswirkungen des Klimawandels und die rasant wachsende Weltbevölkerung verschärfen den Druck auf die knappen und zudem ungleich verteilten Ressourcen. Wie kann der Handel hier einen Ausgleich schaffen? Und wie muss er gestaltet werden, damit er eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung für alle Menschen ermöglicht? Diese Fragen standen im Zentrum des 12. Global Forum for
Biogas-BHKWs profitabel betreiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 2020 Werbung Biogasanlagen mit den angeschlossenen Biogas-BHKWs leisten ihren Beitrag zur Energiewende, indem Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Reststoffen produziert wird. (WK-intern) - Betriebe, die ihre Strom- und Wärmeproduktion flexibilisiert haben und nur noch zu Zeiten hoher Strompreise für wenige Stunden fahren, entlasten die Stromnetze. Damit leisten diese Betriebe dann wertvolle Beiträge zur Strom- und Wärmeproduktion, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Hoher Kostendruck in der Biogasbranche Aufgrund der derzeit ungünstigen Randbedingungen der Biogasbranche, der Verteuerung von Rohstoffen aufgrund der regional unterschiedlich schwachen Ernteerträge, ist hartes Kostenmanagement in vielen Betrieben angesagt, die Biogasanlagen betreiben. Hierfür leistet die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren
Eröffnungsbericht: Grüne Woche 2020 im Zeichen der Klimadebatte Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2020 Werbung Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Produktionsverfahren sind Trendthemen der globalen Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau (WK-intern) - Neue Bestmarken: Über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern Partnerland Kroatien präsentiert die "Kultur der Agrikultur" GFFA erörtert Lösungsansätze zum Leitthema "Nahrung für alle" Starkes Engagement der Bundesregierung mit Sonderschauen von vier Bundesministerien Zum Auftakt des Messejahres 2020 steuert die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) auf Rekordkurs. Mit der bislang höchsten Beteiligung in ihrer 94-jährigen Geschichte präsentieren sich vom 17. bis 26. Januar über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern (2019: 1.750 Aussteller / 61 Länder). Wie nie zuvor steht die Grüne Woche mit zahlreichen Ausstellungsbeiträgen und Konferenzen im Zeichen