HKI: Ökobrennstoff Holz ist ein wichtiges Standbein der Wärmewende Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. April 2023 Werbung Die Internationale Fachmesse "WOF - World of Fireplaces" findet erstmalig in diesem Jahr statt und fokussiert sich auf Themen rund um Feuerstätten und Wohnfühlambiente. (WK-intern) - Über 235 Aussteller und Marken aus 25 Ländern präsentieren Neuheiten und Trends. Im Mittelpunkt stehen neben Design, Innovationen und Produktneuheiten, Themen wie Hybride Wärme, Versorgungssicherheit und die Reduktion von Emissionen. Holz, die erneuerbare Energie aus dem Wald Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel liefert hierbei den Hauptteil von 65 Prozent. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien,
Holzfeuerung: Kleine Anleitung für die Ofenpflege Bioenergie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. September 2021 Werbung Wartung und Pflege der Feuerstätte wichtig für den reibungslosen Betrieb (WK-intern) - Von der Sichtscheibe bis zum Schornstein - bevor im Herbst das erste Feuer entfacht wird, sollte die häusliche Holzfeuerung überprüft werden, sodass in der kalten Jahreszeit ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist. Worauf es beim regelmäßigen Reinigen und dem Funktions- sowie Sicherheitscheck ankommt, haben die Experten des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. zusammengefasst. Scheibe putzen Schmutz auf der Sichtscheibe ist ganz leicht mit feuchtem Zeitungspapier und Holzasche zu entfernen. Stark festgebrannter Ruß lässt sich mit einem haushaltsüblichen Fettreiniger säubern: Kurz einsprühen, einwirken lassen und mit einem weichen Lappen abtragen. Brennraum reinigen Asche und
TÜV SÜD AG erstellt umfassende Expertise für die Prüfung von Feuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 22. Januar 2020 Werbung München / Verona. Hersteller von Feuerstätten sehen sich vermehrt mit den Anforderungen der europäischen Verordnungen zur Ökodesign- und Labeling-Richtlinie sowie der Norm DIN EN 16510-1 konfrontiert. (WK-intern) - Zudem sind bereits bestehende und aktuell diskutierte nationale Anforderungen zu berücksichtigen bzw. zu erfüllen. TÜV SÜD informiert auf der Progetto Fuoco in Verona vom 19. bis 22. Februar 2020 über gesetzliche und normative Vorgaben sowie über wichtige Fristen. Zudem stellt der internationale Dienstleister sein umfangreiches Spektrum an Prüf- und Zertifizierungsleistungen für Hersteller von Feuerstätten vor. (Halle 5, Stand A16) Hersteller müssen bereits seit 2018 ihre Produkte klassifizieren und ein Energieeffizienz-Label an den Produkten anbringen. Weitere wichtige
Emissionen von Holzfeuerungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken Dezentrale Energien Ökologie Technik 4. März 2019 Werbung Statische Erhebungen zeigen, dass die Anzahl der Feuerstätten in Deutschland in den vergangenen rund 20 Jahren relativ konstant zwischen zehn und zwölf Millionen pendelt, wobei aktuell rund elf Millionen Geräte im Einsatz sind. (WK-intern) - Die Emissionen dieser häuslichen Feuerstätten - hierzu zählen Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen - sind in Deutschland seit dem Jahr 2010 deutlich und zwar um rund ein Drittel gesunken. Diese positive Entwicklung belegt die letzte Emissionsberichterstattung des Umweltbundesamtes (UBA). Hierauf macht der HKI Industrieverband Haus, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Erfolgreiche Zwischenbilanz: Austausch alter Feuerstätten ist gut für die Umwelt Der Rückgang der Feinstaubemissionen basiert insbesondere auf der erfolgreichen Umsetzung