FDP sagt – Ja zur Erdölförderung in Mecklenburg-Vorpommern! Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Ökologie 2. Juli 20142. Juli 2014 Werbung Anlässlich der heutigen Debatte zum Thema „Onshore-Ölfeldentwicklung“ im Landtag erklärt der Generalsekretär der FDP Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Johannes WEISE: Endlich hat auch die rot-schwarze Landesregierung erkannt, dass die Onshore-Ölfeldentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern positiv zu begleiten ist. (WK-intern) - Die Ernsthaftigkeit ihres Vorhabens ist indes höchst zweifelhaft! Weder im Koalitionsvertrag noch in den energiepolitischen Strategiepapieren der Landesregierung ist auch nur ein Wort zum Thema zu lesen. SPD und CDU greifen eine Forderung der FDP auf, die schon seit Jahren für Erdölförderung in unserem Bundesland plädiert. Erdölförderung nach deutschen Standards bietet vielfältige Chancen für den Ausbau von Arbeitsplätzen. Die seit fast 30 Jahren im Nationalpark Wattenmeer arbeitende Bohr-
Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH expandiert und will noch unabhängiger werden Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2014 Werbung Der Rostocker Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH hat große Pläne. Im Hinrichsdorfer Gewerbegebiet entsteht in der Swienskuhlenstraße eine zweite Produktionshalle, in der die Kapazitäten für den Bau der neuen 3,5 Megawatt-Plattform geschaffen werden. (WK-intern) - Rostock - „Die Stärke der Rostocker liegt in der Bündelung aller Aktivitäten an einem Standort“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Forschung, Entwicklung, Produktion und Finanzierung liegen in der Hand des Rostocker Unternehmens. Eno energy will einerseits seine Marktanteile ausbauen, andererseits die Fertigungstiefe erhöhen. Auf diesem Weg bleiben das Know-how und die Arbeitsplätze für die Energiewende im eigenen Land“, so Glawe. 1999 als Planungsbüro für Windkraftanlagen in Rerik gegründet, agiert die
WEMAG wird Stromnetz in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 26. Mai 2014 Werbung WEMAG errichtet neue Netzleitstelle in Schwerin Baubeginn 2014 geplant 5,1 Mio. Euro Investition WEMAG schafft 11 neue Arbeitsplätze in Schwerin Schwerin - Die WEMAG wird künftig den Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern. (WK-intern) - Diese Aufgabe wurde bisher von einem externen Dienstleister in Hamburg übernommen. „Die Energiewende und der Netzausbau verlangen zusätzliche Netzsteuerungsaufgaben, die wir noch besser im eigenen Haus lösen werden“, erklärt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG. Darüber hinaus werde die Netzleitstelle Dienstleistungen für weitere Partner anbieten und unter anderem auch die Überwachung des 5-MW-Batteriespeichers Schwerin-Lankow übernehmen. Im Zusammenhang mit der neuen Netzleitstelle plant der kommunale Versorger
Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung plant Energieforschungsprogramm Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern 17. Mai 2014 Werbung Landesregierung plant eigenständiges Energieforschungsprogramm Nr. 95/14-15.05.2014-EM-Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Die Landesregierung plant in der neuen EU-Strukturfondsförderperiode im Bereich der Energie ein eigenständiges Energieforschungsprogramm. (WK-intern) - Darin haben sich das Bildungs- und das Energieressort nach Beginn der Legislaturperiode frühzeitig im neu gegründeten Landesenergierat Mecklenburg-Vorpommern verständigt, die forschungs- und energiepolitischen Zielsetzungen und die daraus abzuleitenden Maßnahmen zu synchronisieren, sagte Energieminister Christian Pegel im Landtag in Schwerin. „Die Energiewende stellt uns vor vollkommen neue Herausforderungen. Und wie bei der Wirtschaftsentwicklung in diesen relativ neuen Unternehmensbranchen der Erneuerbaren Energien ist auch in der Wissenschaftswelt das Fell des Bären in diesem verhältnismäßig neuen Forschungsfeld nicht schon lange
Windenergie bleibt weiterhin ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor in M-P Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2014 Werbung Minister Pegel: Windenergie weiterhin bedeutender Wachstumsmotor im Land Nach der Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz setzt Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel darauf, dass der Ausbau der Windenergie im Land wieder Fahrt aufnimmt. (WK-intern) - "Mit dem EEG-Kompromiss haben wir Planungssicherheit für die Branche schaffen können. Ich denke, wir haben einen Weg vorzeichnen können, mit dem wir die Erfolgsgeschichte Windenergie in unserem Land fortsetzen können", sagte der Minister in seinem Grußwort bei der Branchenkonferenz "Wind & Maritim" heute (08.05.2014) in Rostock. Der Minister sagte den Branchenvertretern weitere Unterstützung der Landesregierung beim Ausbau der Windkraft zu. "Das tun wir mit einer vorausschauenden Flächenvorsorge und der Sicherung des notwendigen
Landesraumentwicklungsprogramm ermöglicht Fischzucht unter Offshore-Windrädern Mecklenburg-Vorpommern Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2014 Werbung Marine Aquakulturkonzepte: Neues LEP ermöglicht Fischzucht unter Windrädern Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern hat mit dem Entwurf zur Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms (LEP) erstmalig auch das mögliche Potenzial von Offshore-Windparks als Aufzuchtraum für Fische und andere Meerestiere erkannt. (WK-intern) - Unter Punkt 8. "Raumordnung im Küstenmeer und Integriertes Küstenzonenmanagement" heißt es in Kapitel 8.4: "Aquakulturanlagen sollen raumverträglich angeordnet, auch in Kombination mit anderen festen Anlagen (wie z. B. Windenergieanlagen) errichtet und erprobt werden." Landesentwicklungsminister Christian Pegel: "Hintergrund dafür ist, dass es auch im Meer immer mehr verschiedene Nutzungsinteressen gibt, die sich teilweise gegenseitig ausschließen. Da die Fläche unseres Küstenmeers nicht
Umweltministerkonferenz erkennt Bedeutung von Stromerzeugung in der Ostsee an Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Offshore 16. November 2013 Werbung Schwerin/MVPO Der Umweltministerkonferenz (UMK) lag ein Antrag zur Diskussion vor, mit der Zielrichtung den Offshore-Ausbau aufzuhalten. Durch den beharrlichen Verhandlungseinsatz von Energieminister Volker Schlotmann (SPD) ist es gelungen, dass die UMK mehrheitlich im Grundsatz die Bedeutung der Offshore-Windkraft als zentrale Säule der Energiewende anerkennt, und dass die Ostsee als Standort für einen weiteren Ausbau explizit vorzusehen ist. (WK-intern) - "Die klare Aussage, dass ein verbindlicher Zubau von bis zu acht Gigawatt Leistung offshore in Nord- und Ostsee stattfinden soll, ist ein erster Teilerfolg. Damit können wir verlässlich bis zum Jahr 2020 die realistischen Ausbauziele erreichen", so Schlotmann. "Ich bedauere allerdings, dass bei der
Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Technik 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-intern) - Schneller Speicher für Strom aus Sonne und Wind Größter kommerzieller Batteriepark Europas WEMAG und Younicos feiern Baubeginn Fertigstellung im September 2014 Schwerin - Die WEMAG und das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos haben in der Landeshauptstadt Schwerin mit der Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen begonnen. Im September 2014 soll der Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen. Seine Aufgabe: Mit einer Leistung von 5 Megawatt helfen, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Am heutigen feierlichen Spatenstich nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft
2. Rostocker Windenergieforum Mecklenburg-Vorpommern Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wind, Wellen, Wissen: eno energy lädt zum 2. Rostocker Windenergieforum ein Rostock - Rostock zieht während der Hanse Sail nicht nur Segler magisch an, sondern auch Experten für Windenergieerzeugung. Dafür sorgt die seit 2005 in der Hansestadt ansässige eno energy, die das Rostocker Windenergieforum 2012 initiiert hat. Durch das für alle Akteure der Branche offene Forum soll einer der bedeutendsten Windenergiestandorte Deutschlands gestärkt werden. Auf Grund der guten Resonanz im letzten Jahr findet das Symposium am 09. August 2013 nun bereits zum zweiten Mal statt. Der Veranstalter erwartet etwa 250 Teilnehmer aus Politik, Industrie und Forschung, die im Hotel Neptun
1. Windtreffen des Bundesverbands WindEnergie in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Regional Veranstaltungen Windenergie 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet das 1. Windtreffen, organisiert vom BWE Landesverband M-V, im Rahmen der MeLa, der mit jährlich mehr als 70.000 Besuchern größten Fachmesse für Landwirtschaft, statt. Erstmals präsentiert sich hier die Windenergiebranche mit einer Fachmessen Sonderausstellung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. “Diese Veranstaltung ist die optimale Plattform für alle, die in der Windbranche in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus aktiv sind oder
NGF-Innovationspark in Stralsund der regionalen Wirtschaft vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen 16. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die MEC Mobility Energy Consult GmbH hat am 15. Mai 2013 beim Stralsunder Stammtisch des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. zahlreichen Vertretern der regionalen Wirtschaft die mittelfristigen Investitionsprojekte der New Global Financial GmbH in der Hansestadt vorgestellt. Das auf Investments in der Windenergie-Branche spezialisierte Hamburger Unternehmen plant die Errichtung von insgesamt vier Produktions- und Forschungsstätten im neu entstehenden „Innovationspark Stralsund“ an der Hufelandstraße sowie den Bau eines Montagewerkes für getriebelose Windkraftturbinen im maritimen Industrie- und Gewerbegebiet „Franzenshöhe“. Logo: NGF Details zu den einzelnen Investitionsprojekten erläuterte Manager Uwe Clemens von MEC. Die Stralsunder Firma ist mit dem Projektmanagement der Ansiedlungsvorhaben beauftragt. Alle Projekte
Offshore – Verunsicherung in der Windbranche wird auf Konferenz in Rostock deutlich Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ vom 24. bis 25. April in Rostock gab es zwar von der parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche ein deutliches Bekenntnis zur Offshore-Windenergie. Dennoch betonte André Iffländer, Vereinvorsitzender des für die Tagung mitverantwortlichen Wind Energy Networks, dass „leider in der Branche zurzeit mehr Verunsicherung als Zuversicht“ herrsche. Am ersten Tag der Konferenz, die die Windenergie mit der maritimen Wirtschaft vernetzt, äußerten die Experten aus der On- und Offshore-Windenergie wiederholt, wie schwerwiegend die gescheiterten Pläne einer Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier die Branche beeinträchtigt hätten. Vertreten wurde die Bundesregierung von Katherina Reiche aus dem Bundesumweltministerium, die sich