RWE nimmt Windpark in Rheinland-Pfalz in Betrieb Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks 8. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - RWE hat ihren ersten Windpark in Rheinland-Pfalz erfolgreich in Betrieb genommen. Auf einem Hochplateau nahe der Mosel, rund 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, entstand in nur 12 Monaten Bauzeit der Windpark Kail mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW). Die drei Windenergieanlagen werden rechnerisch 7.500 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Für das Projekt hatte RWE im Februar 2024 in der Auktion für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag erhalten. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Herzlichen Dank an die beteiligten Unternehmen, die Kommunen, den Landkreis Cochem-Zell sowie die Landwirte, die ihre Flächen zur Verfügung gestellt haben, und
Unsere große Fotogalerie der HUSUM Wind 2025 – plus Video Fotogalerien Schleswig-Holstein Windenergie 16. September 202516. September 2025 Werbung (WK-intern) - Mit prominenter politischer Beteiligung und rund 600 Ausstellenden hat heute die HUSUM WIND 2025 eröffnet. Vier Tage lang wird Husum zum Treffpunkt der internationalen Windwirtschaft. Es werden Gäste aus etwa 50 Nationen erwartet. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien für On- und Offshore-Windkraft, Grüner Wasserstoff, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das Partnerland Dänemark sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Landespolitik unterstreichen die Bedeutung der Messe als Schaufenster der Windindustrie und Taktgeberin für die Energiewende. Fotos: Mario De Mattia
Die Energiequelle GmbH errichtet in Niedersachsen neun V162-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 54 MW Niedersachsen Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Kallinchen (iwr-pressedienst) - Die Energiequelle GmbH hat im niedersächsischen Zeven neun V162-Anlagen von Vestas errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 162 Metern zählen die Anlagen zu den modernsten ihrer Art. Sie sollen zukünftig rund 40.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der gesamte Bau des Windparks wurde in einer Rekordzeit von nur 14 Monaten realisiert – und das unter herausfordernden Bedingungen: „Wir hatten über 600 Stunden Kranstillstand, was rund 60 vollen Arbeitstagen entspricht“, erklärt Projektleiter Robert Koddebusch. „Der anhaltende Wind und die extreme Nässe haben uns in der moorigen
Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern Aktuelles Bayern Behörden-Mitteilungen 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Abschnitt verläuft von der Landkreisgrenze Bad Kissingen und Schweinfurt in Bayern bis zur Landesgrenze von Bayern und Baden-Württemberg bei Altertheim. Für diesen rund 70 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung fest. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der TransnetBW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt. Abschnitt Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen – Landesgrenze Bayern / Baden-Württemberg Der Abschnitt beginnt in Oerlenbach an der Grenze zwischen den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen. Von
Beschleuniger der grünen Wasserstoffwirtschaft kommen aus Sachsen-Anhalt Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Wasserstofftechnik 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Im Energiepark Bad Lauchstädt wird Ende dieses Jahres der erste grüne Wasserstoff produziert und in das deutsche Kernnetz eingespeist. Und in der Lutherstadt Wittenberg soll ein Elektrolyseur gebaut werden, der künftig unter anderem die benachbarten Stickstoffwerke Piesteritz mit nachhaltiger Energie versorgen kann: zwei Vorreiter-Beispiele auf dem Weg in die Klimaneutralität. Ein Wegweiser in Richtung Klimaneutralität ist der Energieparkt Bad Lauchstädt – das „Mitteldeutsche Reallabor der Energiewende“. Acht Windenergieanlagen mit 50 Megawatt Leistung produzieren hier erneuerbaren Strom, der durch Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt werden soll. Über eine auf Wasserstoff umgestellte 25 Kilometer lange Transportleitung, die Anfang April in Betrieb
Solar Materials auf Expansionskurs in Sachsen-Anhalt Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. April 2025 Werbung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme seiner ersten industriellen Recyclinglinie setzt das Magdeburger Cleantech-Start-up Solar Materials ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation aus Sachsen-Anhalt. Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretärin Stefanie Pötzsch wurde heute die neue Anlage am Standort Magdeburg feierlich eröffnet. Die vollautomatisierte Linie ermöglicht künftig das Recycling von bis zu 10.000 Tonnen Solarmodulen jährlich – das entspricht rund einer halben Million Modulen. „Dass Solar Materials auch beim jetzigen Expansionskurs weiter auf Sachsen-Anhalt setzt, ist ein starkes Zeichen für unser Land“, sagte Staatssekretärin Stefanie Pötzsch im Rahmen der Eröffnung. „Das zeigt: Wir sind ein Standort, der Chancen bietet und Perspektiven schafft. Bereits drei
ENERCON Logistic nutzt SCHEUERLE RBTS Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. März 2025 Werbung (WK-intern) - ENERCON Logistic hat drei Rotorblatttransportsysteme von TII SCHEUERLE beschafft, um damit Rotorblätter von Windkraftanlagen sicher, wirtschaftlich und komfortabel zu befördern. Neben den teilweise einzigartigen technischen Eigenschaften wie der Querverschiebung des Blattes auf dem Dolly und der ebenso einfachen wie komfortablen Bedienung der Transportlösung freute sich ENERCON-Logistic-Fuhrparkmanager Tino Hülsmeyer über die professionelle Betreuung durch die Experten von TII SCHEUERLE von der Beschaffung über die Auslieferung bis hin zur Einweisung. Auch die Fahrer loben das leichte Handling des RBTS und seine hervorragenden fahrdynamischen Eigenschaften. Die Bewährungsprobe für das RotorBlattTransportSystem (RBTS) von TII SCHEUERLE, der Branchenexperte für Schwerlasttransporte auf der Straße und
ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW Finanzierungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Hamburg (iwr-pressedienst) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die bereits im Rahmen derzeit
WAB unterstützt Klimakonferenz-Simulation an Bremerhavener Schulen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Ökologie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Vom 24.02. bis 27.02.2025 findet in Bremerhaven die „Klimakonferenz-Simulation“ statt. Mit je ca. 50-100 Schüler:innen pro Tag wird mit dem Schulzentrum Carl von Ossietzky, dem Gymnasium Wesermünde, den Kaufmännischen Lehranstalten und der Schule am Leher Markt eine echte UN-Klimakonferenz nachgestellt. Wie in der Realität müssen die Teilnehmer:innen als Vertreter:innen ihrer Länder durch ihr Verhandlungsgeschick und mit Hilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf unter 1,5 Grad begrenzen. Dies ist eine gewaltige und schwierige Aufgabe, welche gerade auch emotional fordert. Die Klassen werden sich dieser Aufgabe stellen und in ca. sechs Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf Ländergruppen, eigene
JUWI stärkt mit seinen Projekten die Haushaltskassen der Kommunen Regional Windenergie 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Spezialist für erneuerbare Energien, die JUWI GmbH aus Wörrstadt, stärkt mit dem Ausbau der Windenergie bundesweit die Haushaltskassen der Städte und Gemeinden. Allein durch die im Jahr 2023 von JUWI in Betrieb genommenen Anlagen fließen in den nächsten 20 Jahren jährlich einstellige Millionen-Euro-Beträge in die kommunalen Kassen zwischen Ost- und Bodensee. Die Gesamtsumme wird in den kommenden Jahren dank weiterer Neubau-Projekte kontinuierlich ansteigen. Bei gleichem Ausbautempo jedes Jahr um rund eine weitere Mio. Euro. Dieses Geld steht den Kommunen weitgehend ohne Einschränkungen zur Verfügung. Seit Einführung des § 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) – der sogenannten Kommunalabgabe
Kriminalpolizei und Stadtwerke warnen: Unlautere Energieverkäufer im Norden unterwegs Schleswig-Holstein Verbraucherberatung Verschiedenes 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Die Stadtwerke Nordfriesland warnen erneut vor unseriösen Geschäftspraktiken von Energieverkäufern, die derzeit im Norden versuchen, Kunden zu gewinnen. Dabei werden ganz offensichtlich unlautere Methoden angewendet. Einige Kunden aus Niebüll und dem Umland haben sich jetzt ratsuchend an die Stadtwerke Nordfriesland gewandt. Das Verhalten der Energieverkäufer wurde als fragwürdig empfunden. Ebenso häufen sich E-Mails und Anrufe aus Nordrhein-Westfalen beim Energieversorger. Hier ermittelt bereits die Kriminalpolizei. Die Stadtwerke Nordfriesland arbeiten der verantwortlichen Kriminalkommissarin zu und stellen alle relevanten Unterlagen zur Verfügung. „Die Kunden sprachen in den vergangenen Tagen von Anrufern, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgaben,“ berichtet Frank Christiansen, Vertriebsleiter der Stadtwerke Nordfriesland,
Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31