Offshore Infocenter Rostock wird offiziell eröffnet Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore als Erlebnis zum Anfassen und Ausprobieren für die ganze Familie wird es demnächst auf dem Traditionsschiff in Rostock-Schmarl geben. Dort wird derzeit die erste Dauerausstellung in Deutschland zum Thema Offshore Wind aufgebaut (siehe Foto-Animationen). Im Rahmen des Abendempfangs der Zukunftskonferenz „Wind & Maritim 2013“ am Dienstag, dem 24. April 2013, erfolgt vor 150 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft die offizielle Eröffnung des Offshore Infocenters Rostock (OIR). Unter dem Motto „Wind vom Meer für saubere Energie“ bietet die Ausstellung auf 200 qm Besuchern jeden Alters einen umfassenden Einblick in die Energiegewinnung auf hoher See. Foto: Animationen der Dauerstellung,
Schwertransport: Mit dem Unternehmen Guttmann von Wismar nach Polen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 4. April 20134. April 2013 Werbung (WK-intern) - TCI ist das Zauberwort der Windkraftbranche: Transport – Crane – Installation. Dahinter verbirgt sich eine komplette und komplexe Dienstleistung für Hersteller von Windkraftanlagen und für Betreiber von Windparks. Moderne Schwergutlogistiker dieser Branche bieten komplette Pakete zur Vorbereitung und Erstellung von Windkraftanlagen an. In anderen Branchen nennt man dies einfach ‚one face to the customer‘. In der Windkraft hat man es dabei allerdings mit Gütern zu tun, die Tausende von Tonnen wiegen, deren Einzelteile jeweils hochempfindlich sind, weil sie aufeinander eingependelt und individuell gewuchtet sind - und deren Transport mitsamt Verarbeitung meist über mehrere nationale Grenzen hinaus geplant und durchgeführt
Investor Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Frankfurt - Für einen institutionellen Investor kauft die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt von der RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einer Tochter der BayWa r.e. renewable energy GmbH, eine ca. 31,5 MWp große Photovoltaik-Anlage in Mecklenburg-Vorpommern. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Auf einer Fläche von rund 40 ha errichtete das Unternehmen im vergangenen Herbst auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Barth den bislang zweitgrößten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern. Der Solarpark versorgt pro Jahr etwa 7.500 Haushalte mit Strom. Aufgrund der dadurch eingesparten fossilen Energieträger ergibt
Hafen Sassnitz: Neue Multifunktionshalle für Offshore-Windindustrie offiziell eröffnet Mecklenburg-Vorpommern Offshore 21. Februar 201321. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Fährhafen Sassnitz hat am heutigen Donnerstag eine neue Offshore-Halle offiziell eröffnet und damit sein Leistungsportfolio für die Offshore-Windenergiebranche erweitert. Erster Nutzer der Multifunktionshalle wird die EUROS Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen mbH sein. Die neue 3.400 Quadratmeter große Anlage bietet mit ihrer Länge von 110 Metern und ihrer Breite von 31 Metern ideale Bedingungen für Unternehmen der Offshore-Branche. Zwei Krane mit je einer Traglast von 25 Tonnen sowie zwei Lkw-Einfahrten und ein großes Tor (15 x 12 Meter) komplettieren die Ausstattung der beheizbaren Halle. Von der Produktion über Wartung und Reparatur bis hin zur Lagerung sind alle essentiellen Produktionsschritte von
Fortschritte im Genehmigungsverfahren von Arcadis Ost 1, dem Offshore-Windpark vor Rügen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Wirtschaft 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshorewindpark „Arcadis Ost 1“: Entscheidender Fortschritt im Genehmigungsverfahren Der Abschluss des Raumordnungsverfahrens markiert einen Meilenstein für das Ostseeprojekt vor Rügen „Wir sind zufrieden und glücklich, dass wir mit dem Abschluss der landesplanerischen Beurteilung zum Raumordnungsverfahren einen wichtigen Schritt bei der Realisierung von Arcadis Ost 1 gemacht haben. Nun arbeiten wir mit voller Kraft an der Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, führen Gespräche mit interessierten Investoren, und hoffen auf positive Signale beim Bau des erforderlichen Netzanschlusses nach Rügen“, erklären Tilo Vogdt und Uli Behr, gemeinsame Geschäftsführer des Projektentwicklers KNK Wind GmbH. Arcadis Ost 1 (AO1) ist der zweite Offshorewindpark, der im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern
Nordkirche plant CO2-Neutralität bis 2050 Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Ökologie Schleswig-Holstein 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Universität Flensburg) hat heute (6. Dezember) in Kiel gemeinsam mit dem Bischofsbevollmächtigten im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, sowie dem Leiter der Klimakampagne, Pastor Jan Christensen, das neue Klimaschutzkonzept der Nordkirche vorgestellt. Ziel ist eine CO2-neutrale Nordkirche im Jahr 2050. „Klimaschutz ist für die Kirche eine Frage der Gerechtigkeit – gegenüber Menschen in den Ländern des Südens, die heute unter den Folgen des Klimawandels leiden, gegenüber den nachfolgenden Generationen auch bei uns und nicht zuletzt gegenüber den Mitgeschöpfen, die uns anvertraut sind, und die sich nicht an die Geschwindigkeit des Klimawandels anpassen können.“
Nordex erhält Auftrag über die Errichtung des Windparks Suckow Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex errichtet dreizehn N100/2500-Turbinen im mecklenburgischen Suckow Hamburg - Im Landkreis Ludwiglust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, errichtet der Hersteller den 32,5-MW-Windpark mit dreizehn Turbinen vom Typ N100/2500. Geplant hat das Projekt die Loscon Engineering GmbH. Der Anlagenbetreiber und Endkunde ist die SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH(SüdWestStrom), ein Kooperationsunternehmen deutscher Stadtwerke mit Sitz in Tübingen. Am Windpark beteiligen sich insgesamt sechs private Investoren, eine Bürgergenossenschaft sowie zehn Stadtwerke, darunter auch die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, die das Projekt zunächst gekauft hatte und dann an die Stadtwerke-Gesellschafter und private Investoren abgegeben hat. Die ersten Turbinen errichtet Nordex bereits bis Ende 2012, die Fertigstellung des Windfelds ist für Frühjahr
Nordex meldet Eigenfertigung von neuen Rotorblättern und sucht bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Nordex erhöht Fertigungstiefe und sucht neue Mitarbeiter Eigenfertigung von Rotorblättern soll ab 2013 steigen EUR 10 Mio. Investitionen in neue Fertigungsstrecke 130 zusätzliche Produktionsfachkräfte gesuch Rostock - „Für die geplante Eigenfertigung unseres neuen und größeren Rotorblatts suchen wir in Rostock bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter“, sagt Jens Martin Hoika, der die Werke von Nordex in Rostock und an den internationalen Standorten leitet. Das so genannte „NR 58,5“ kommt bei der Windturbine N117/2400 zum Einsatz, die sich immer mehr zum Verkaufsschlager entwickelt. Schon kurz nach dem Serienstart der Turbine im Sommer 2012 war Nordex für das laufende Jahr voll ausgebucht. Hoika: „Die stark wachsende
Video: Überlebenstraining für den Offshore-Park Mecklenburg-Vorpommern Offshore Videos 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - NordkurierTV hat einen Workshop für Offshore-Mitarbeiter begleitet und dabei sind die Video-Aufnahmen entstanden. Beim Aus- und Fortbildungszentrum in Rostock werden Offshore-Mitarbeiter für ihren Einsatz auf hoher See geschult. Wir haben sie beim Überlebenstraining begleitet. Hier geht es zum Video (schade, das Einbetten deaktiviert ist, daher wohl bisher auch so wenig Zuschauer...) Foto: Screenshot Video NordkurierTV https://www.youtube.com/watch?v=j1cXdlAVsS4 https://www.youtube.com/user/NordkurierTV
GRÜNE Meck-Pomm: Offshore-Windenergie konsequent fördern Mecklenburg-Vorpommern Offshore 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im Vorfeld des Energiegipfels zwischen Bund und Ländern am Freitag (02.11.2012) in Berlin erklärte Claudia Müller, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern: "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern erwarten von Ministerpräsident Sellering, dass er sich auf dem Energiegipfel für einen zügige Energiewende einsetzt. Das bedeutet für uns, dass Offshore-Windenergie konsequent gefördert werden muss. Ohne Investitionssicherheit bleiben wir im Wettbewerb der Bundesländer zurück. Das heißt: Weniger neue Arbeitsplätze hier im Land und weniger Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Die Bundesregierung muss zudem beim Rechtsrahmen für den Netzanschluss nachlegen: Es müssen Haftungsregeln geschaffen werden, damit sich überhaupt Investoren für die Anschlüsse finden." Mit der Einigung
Schützen Windräder vielleicht vor einem Krieg? Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Welchen Einfluss haben Windräder auf die Sicherheit von Militärflugzeugen Anscheinend bedrohen Windräder nicht nur Vögel sondern auch Militärflugzeuge. Für die Gewährleistung des sicheren militärischen Flugverkehrs innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere an den Militärflugplätzen der Bundeswehr ist das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr zuständig. Hier erfolgt zentral die Erfassung von möglichen Hindernissen, wie z.B. Windkraftanlagen. Die Bundeswehr will den Ausbau der Windkraft in Mecklenburg-Vorpommern stark einschränken. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in Schwerin hat die Wehrbereichsverwaltung Nord Einspruch bisher gegen den Bau von insgesamt 40 neuen über 100 Meter hohen Windanlagen erhoben. Die Bundeswehr fühlt sich in ihrer militärischen Flugsicherheit beeinträchtigt. Schützen Windräder vielleicht
Schleswig-Holstein tritt ab 2013 der norddeutschen Offshore-Windindustrie-Allianz bei Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schleswig-Holstein wird sich an dem norddeutschen Bündnis für Meereswindparks beteiligen. Die vom Land geförderte Netzwerkagentur Windcomm werde ab Januar 2013 in die Offshore-Windindustrie-Allianz (OWIA) einsteigen, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstagabend (23. Oktober 2012) in Berlin. Vor zwei Wochen hatten Windenergie-Netzwerke aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Büro in Berlin eröffnet, um die Gewinnung von Windenergie auf dem offenen Meer voranzutreiben und Widerstände dagegen abzubauen. Bislang repräsentiert die OWIA rund 550 Unternehmen der Branche. Die schleswig-holsteinische Windcomm hatte sich zunächst nicht beteiligt und wollte abwarten, wie das neue Bündnis arbeitet. Jetzt habe sie sich aber nicht zuletzt auf