„Clean Industrial Deal” wird die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie noch weiter stärken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. April 2025 Werbung EU-Planwirtschaft: Europäische Kommission legt Plan für eine saubere Industrie vor (WK-intern) - Mit dem „Clean Industrial Deal” plant die EU die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie zu stärken. Dekarbonisierung wird nach den EU-Plänen zum Wachstumsmotor. Mit dem EU-Plan sinken die Energiepreise weiter und hochwertige Jobs mit optimalen Rahmenbedingungen für Unternehmen entstehen, wie es nur in einer grünen Planwirtschaft möglich ist. Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission zentrale Initiativen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes EU und für eine erfolgreiche grüne Transformation vorgelegt. Sie bauen auf dem Wettbewerbsfähigkeitskompass vom 29. Januar auf und umfassen insbesondere den sogenannten „Clean Industrial Deal“, einen Aktionsplan
Windenergie bleibt weiterhin ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor in M-P Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2014 Werbung Minister Pegel: Windenergie weiterhin bedeutender Wachstumsmotor im Land Nach der Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz setzt Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel darauf, dass der Ausbau der Windenergie im Land wieder Fahrt aufnimmt. (WK-intern) - "Mit dem EEG-Kompromiss haben wir Planungssicherheit für die Branche schaffen können. Ich denke, wir haben einen Weg vorzeichnen können, mit dem wir die Erfolgsgeschichte Windenergie in unserem Land fortsetzen können", sagte der Minister in seinem Grußwort bei der Branchenkonferenz "Wind & Maritim" heute (08.05.2014) in Rostock. Der Minister sagte den Branchenvertretern weitere Unterstützung der Landesregierung beim Ausbau der Windkraft zu. "Das tun wir mit einer vorausschauenden Flächenvorsorge und der Sicherung des notwendigen
NRW hat großes Potenzial bei der Windenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201231. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: "NRW hat großes Potenzial bei der Windenergie" Umweltministerium legt erste Potenzialstudie zu Erneuerbaren Energien vor Wind-Potenzial in NRW bei bis zu 71 Terawattstunden pro Jahr Nordrhein-Westfalen hat großes Potenzial bei der Windenergie. Dies geht aus der ersten Potenzialstudie über den Einsatz der Erneuerbaren Energien in NRW hervor, die jetzt in Düsseldorf von Umweltminister Johannes Remmel vorgestellt wurde. „NRW ist nicht nur das Land von Kohle und Stahl. NRW ist auch das Land der Zukunftsenergien“, sagte Minister Remmel. „In dem wir für NRW systematisch Sonne, Wind, Biogas und Wasser als Energiequelle erschließen, schaffen wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum
Offshore ist Wachstumsmotor der Region Ostfriesland und Papenburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Offshore ist und bleibt einer der großen Wachstumsmotoren unserer Region“ mit dieser Botschaft hat sich der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK), Carl-Ulfert Stegmann, beim vierten Emder Offshore-Stammtisch am Freitag an die Staatssekretärin des niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Ulla Ihnen, gewandt. IHK, die Hochschule Emden/Leer und Unternehmen aus der Region hatten zu der Diskussionsrunde bei der Frisia Offshore GmbH in Norddeich eingeladen. „Die Wolken am Offshore-Himmel sind zurzeit leider dunkel geworden“, sagte Stegmann angesichts der jüngst bekannt gewordenen Insolvenz der SIAG Nordseewerke GmbH in Emden. Er hofft vor allem für die rund 700
Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft – doch was treibt ihn an? Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Studie: Treibstoff für den Wachstumsmotor Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft. Doch was treibt ihn an? Eine Studie zeigt: Es sind Innovationen. Überlingen/Wien – „Wenn der Mittelstand der Wachstumsmotor Deutschlands ist, dann sind Innovationen sein Treibstoff“, sagt Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Als Beleg hierfür dienen dem wissenschaftlichen Leiter des Innovationswettbewerbs „Top 100“ die Zahlen aus dem aktuellen Benchmarking. Für die Vergleichsstudie hat der Innovationsexperte mittelständische Unternehmen analysiert, die im Bereich Innovationsmanagement Herausragendes leisten. Die Unternehmen, die 2012 für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet wurden, stechen sowohl beim Umsatz als auch bei der Mitarbeiterentwicklung alle