Preisverleihung: Phoenix Contact ist Werkzeugbau des Jahres 2018 Mitteilungen Technik 10. November 201810. November 2018 Werbung Phoenix Contact gewinnt abermals den Wettbewerb »Excellence in Production« und ist damit Werkzeugbau des Jahres 2018. (WK-intern) - Nach 2016 hat es der interne Werkzeugbau des Unternehmens zum zweiten Mal nach ganz oben geschafft und den Gesamtsieg des Wettbewerbs erhalten. Während einer feierlichen Preisverleihung im Krönungssaal des Aachener Rathauses nahm Dr. Sven Holsten, Leiter Werkzeugbau, am 7. November 2018 den Preis entgegen. Bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb ermitteln das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum. Neben dem Gesamtsieg gewann Phoenix Contact auch die Auszeichnung in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«. Die
Lapp Gruppe mit Weltneuheit auf der Hannover Messe 2015 Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2015 Werbung Lapp erfindet die Servokonfektion neu (WK-intern) - Lapp erfindet die Konfektion von Servoleitungen neu: Auf der diesjährigen Hannover Messe stellt die Lapp Gruppe ÖLFLEX® CONNECT SERVO vor, eine neu entwickelte Generation von Servokonfektionen, mit denen die Anschlusslösungen für elektrische Antriebe vielfältiger, besser und weltweit verfügbar werden. Mit der Weltneuheit baut Lapp sein breites Angebot für die Branche wesentlich aus: Der Stuttgarter Hersteller von integrierten Verkabelungslösungen führt sukzessive Varianten für alle gebräuchlichen Antriebs-Standards ein. Alle Varianten sind in einer breiten Auswahl an Steckergrößen von M15 bis M58 und Kabelquerschnitten von 1,5mm² bis 10 mm² verfügbar. Dazu hat der Kunde die Wahl zwischen den drei Performance-Klassen
Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH expandiert und will noch unabhängiger werden Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2014 Werbung Der Rostocker Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH hat große Pläne. Im Hinrichsdorfer Gewerbegebiet entsteht in der Swienskuhlenstraße eine zweite Produktionshalle, in der die Kapazitäten für den Bau der neuen 3,5 Megawatt-Plattform geschaffen werden. (WK-intern) - Rostock - „Die Stärke der Rostocker liegt in der Bündelung aller Aktivitäten an einem Standort“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Forschung, Entwicklung, Produktion und Finanzierung liegen in der Hand des Rostocker Unternehmens. Eno energy will einerseits seine Marktanteile ausbauen, andererseits die Fertigungstiefe erhöhen. Auf diesem Weg bleiben das Know-how und die Arbeitsplätze für die Energiewende im eigenen Land“, so Glawe. 1999 als Planungsbüro für Windkraftanlagen in Rerik gegründet, agiert die