Weltweit größtes Meeresschutzgebietes in der Antarktis Aktuelles Bremen Ökologie 5. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - In Bremerhaven entscheidet sich das Schicksal des weltweit größten Meeresschutzgebietes in der Antarktis Internationale Kommission tagt auf Einladung der Bundesregierung in der deutschen Seestadt Umweltorganisationen fordern von Deutschland politische Führung beim internationalen Meeresschutz Bremerhaven – In Bremerhaven wird sich in der kommenden Woche entscheiden, ob in der Antarktis zwei der weltweit größten Meeresschutzgebiete eingerichtet werden können oder nicht. Das Thema steht auf der Tagesordnung einer Sondersitzung der internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR), die am 15. und 16. Juli auf Einladung der Bundesregierung in der deutschen Seestadt stattfindet. 30 führende Umweltorganisationen, die sich zur Antarctic Ocean
International Conference Transport and Installation for Offshore Wind Bremen Veranstaltungen 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung 14- 16 October 2013, Bremen, Germany Synchronizing logistics for offshore installations! New approaches for harmonization and standardisation Hands-on experience from renowned projects, helping to solve your logistic challenges Latest news about offshore port infrastructure development in Germany and UK, to help you find the perfect base for your endeavour Ideas on how to choose and procure the perfect installation vessel and equipment Insights from logistic and supply chain management experts to ensure installation procedures run smoothly New developments in standardizations for offshore operations Find more information here: http://bit.ly/Transport_and_Installation_offshore
WINDFORCE nun auch mit Schiffsausstellung WORKBOATS in WATER Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 4. bis 6. Juni 2013 treffen sich zum neunten Mal mehr als 800 Experten der Offshore-Windenergie-Branche in Bremerhaven. Im Rahmen der WINDFORCE 2013 diskutieren die internationalen Teilnehmer über Kostenreduktionen, Finanzierung, aber auch über Themen der Logistik, Netzanbindung, maritimen Technologie und Forschung. Erstmals findet in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz die Schiffsausstellung „WORKBOATS in WATER“ statt. Während der drei Konferenztage machen unterschiedliche Schiffe, die in der Offshore-Windindustrie gebraucht werden, an der nahegelegenen Weserkaje fest. Außerdem präsentieren Unternehmen der Offshore-Branche auf der Kaje ausgewählte Produkte. Logo: WAB Die Konferenzteilnehmer können die Schiffe besichtigen und an einzelnen Ausfahrten teilnehmen. Fachbesuchern,
Seismische Baugrunderkundung beugt bösen Überraschungen wie bei SylWin1 vor Bremen Offshore Techniken-Windkraft 2. März 20132. März 2013 Werbung (WK-intern) - Fundierte Baugrunderkundung statt Kosten-Bumerang beim Offshore-Ausbau Ein neues Verfahren der seismischen Baugrunderkundung beugt bösen Überraschungen wie bei SylWin1 vor. Die gestern angekündigte Verzögerung beim Bau einer Umspannplattform für den Windpark SylWin1 vor Sylt beschert der Offshore-Windenergie aktuell negative Schlagzeilen. Durch die späte Entdeckung weicher Sedimentschichten kann der Bau des Umspannwerkes nicht wie geplant durchgeführt werden – das Fundament der Plattform muss für diesen Untergrund deutlich tiefer verankert werden. Eine kostspielige Entdeckung, die bereits in der Voruntersuchungsphase hätte auffallen können – neue Verfahren für seismische Untersuchungen, wie sie vom Fraunhofer IWES eingesetzt werden, liefern belastbare Daten zur Schichtung des Meeresbodens. Eine umfassende
Die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Jobmesse für erneuerbare Energien Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Nachfrage an Fachkräften auf der zukunftsenergien nordwest am 1. und 2. März in Bremen Mehr als 400 Stellenangebote auf der Jobmesse für erneuerbare Energien und ein Workshop zur Personalentwicklung zeigen den Bedarf Die zukunftsenergien nordwest - Deutschlands größte Jobmesse für erneuerbare Energien - hat heute in der Halle 7 des Messe-Centrums Bremen ihre Tore geöffnet. An der Eröffnung nahmen der Bremer Umweltsenator Dr. Joachim Lohse und die Vizepräsidentin für Forschung der Universität Oldenburg Prof. Dr. Katharina Al-Shamery teil. Über 1.000 Messebesucher/innen nutzten bereits am Vormittag die Messe für Gespräche mit den Personalverantwortlichen der Top-Arbeitgeber am Messestand. Mehr als 400 Stellenangebote
Rund 60 internationale Vorträge auf der WINDFORCE 2013 – dem Offshore Treffpunkt Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 24. Februar 201324. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 4. bis 6. Juni 2013 findet die WINDFORCE in Bremerhaven statt. Die Offshore-Konferenz hat sich in den Jahren zu dem Treffpunkt für die Offshore-Branche in Deutschland entwickelt. Die Veranstalter (Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH und die Windenergie-Agentur WAB e.V.) erwarten erneut mehr als 800 internationale Teilnehmer zur WINDFORCE. Das umfangreiche Programm – rund 60 Fachvorträge, Podiumsdiskussion, Maritime Wind Dinner, eine Schiffsausstellung sowie eine Schiffsausfahrt – ist ab sofort online einsehbar. Die neunte Offshore-Konferenz WINDFORCE 2013 findet dieses Jahr vom 4. bis 6. Juni in Bremerhaven statt. An drei Konferenztagen erwarten die Teilnehmer rund 60 Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte
Ist die Raumfahrttechnologie vor dem Umstieg auf umweltfreundliche Treibstoffe mit Puls-Antrieb? Bremen Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler vom Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen sind an EU-Projekt beteiligt. Forschungen ermöglichen unter anderem den Umstieg auf umweltfreundliche Treibstoffe. Das Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen ist an einem internationalen Projekt zur Entwicklung eines völlig neuen Antriebssystems für Raumfahrzeuge beteiligt. Das Besondere dieser Neuentwicklung: das Prinzip beruht auf einem Vorbild aus der Natur, nämlich dem Verteidigungssystem des Bombardierkäfers. Dabei wird der Schub nicht kontinuierlich erzeugt, sondern in Form von schnell aufeinanderfolgenden Pulsen – unter ausschließlicher Verwendung von „grünen Treibstoffen“. Das EU-Projekt für die Entwicklung dieses hoch innovativen Raumfahrtantriebs zum Manövrieren
Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien im Messe-Centrum Bremen Bremen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Jobmesse zukunftsenergien nordwest präsentiert rund 80 Aussteller aus den erneuerbaren Energien Workshop zur Personalentwicklung - Anmeldung ab sofort möglich! Rund 80 namhafte Unternehmen und Bildungsanbieter stehen am 01. und 02. März 2013 in der Halle 7 des Messe-Centrums Bremen während der zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien – engagierten Jobsuchenden zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest 2013 ist die Branchenplattform für Fragen und Austausch zum Thema Qualifizierung und Weiterbildung in den erneuerbaren Energien. Im Fokus stehen die Präsentation von Berufsbildern, Brancheninformationen und Jobangeboten. Die Besucher/innen der Messe und Interessierte können ab sofort die Aussteller-Profile online unter http:/www.zukunftsenergien nordwest.de
Automatisierung in der Windindustrie und Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Bremen Niedersachsen Techniken-Windkraft Wirtschaft 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Windallianz HANNOVER MESSE 2013 vom 8. bis 12. April Workshops zur Automatisierung in der Windindustrie werden fortgesetzt Ziel ist engere Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Nach den ersten gemeinsamen Veranstaltungen von Windallianz und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) steht fest: Das Interesse am Thema Automatisierung in der Windindustrie ist so groß, dass die Organisatoren auch in Zukunft entsprechende Veranstaltungen anbieten werden, um einen regelmäßigen Austausch zwischen Materialherstellern, Automatisierungstechnikern, Rotorblattdesignern und -herstellern zu ermöglichen. Außerdem werden Projekte angestrebt, in denen Blatthersteller und Automatisierer enger zusammenarbeiten. Insgesamt knapp 90 Teilnehmer waren Mitte und Ende November bei den Veranstaltungen in Hannover und
Bremen: Fracking und der Einsatz von Umweltgiften soll verboten werden Behörden-Mitteilungen Bremen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Bremen unterstützt Entschließungsantrag zum Thema Fracking im Bundesrat Einsatz von Umweltgiften soll verboten werden. Bremen setzt sich gemeinsam mit NRW und anderen Bundesländern für ein Verbot von Umweltgiften beim Fracking zur Erdgasgewinnung ein. Der Senat hat heute (11.12.2012) beschlossen, sich dem Entschließungsantrag von NRW und Schleswig-Holstein für die Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember anzuschließen. "Der Schutz des Trinkwassers steht für den Senat an erster Stelle", sagt Umweltsenator Joachim Lohse. "Deshalb lehnt Bremen den Einsatz giftiger Chemikalien im Untergrund ab, wie sie beim Fracking angewendet werden. In Trinkwasserschutzgebieten muss die Anwendung von Fracking generell ausgeschlossen werden." In dem Antrag wird auch
Die Offshore-Windindustrie trifft sich 2014 in Bremen Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - WINDFORCE 2014: schon über 100 Aussteller Frühbucherrabatt für Aussteller noch bis 31. Dezember 2012 Bremen - Die Veranstalter der WINDFORCE 2014 – der Messe für die Offshore-Windindustrie – können gut anderthalb Jahre vor Veranstaltungsbeginn bereits über 100 feste Buchungen internationaler Aussteller verzeichnen. Die Messe findet 2014 zum zweiten Mal statt, nachdem die Erstveranstaltung 2012 mehr als 4.600 Messebesucher und 260 Aussteller nach Bremen zog. WINDFORCE 2014 wird vom 17. - 20. Juni 2014 stattfinden und die erfolgreiche Kombination von Messe und Konferenz fortsetzen. Unter den Buchungen sind sowohl Aussteller, die 2012 noch nicht dabei waren, als auch Firmen, die sich auf Grund
Projekt: JadeBay-QualiMare – Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteinitiative Bremen Mitteilungen Niedersachsen 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmen nutzen regionale Potentiale für die Fachkräftesuche in der JadeBay Varel - Die Zeit & Service Beschäftigungsfördergesellschaft lud am 19. November 2012 zur Auftaktveranstaltung „Fachkräfteinitiative“ des Projektes JadeBay-QualiMare in das Technologie- und Ausbildungszentrum im Aeropark in Varel ein. 24 Betriebe aus der Region folgten dieser Einladung, um sich zu informieren und gemeinsam Strategien für die Fachkräftesicherung zu entwickeln. Das seit März 2012 bestehende und mit EU-Mitteln geförderte Projekt JadeBay-QualiMare werden wirtschaftliche Entwicklungspotentiale der küstenorientierten Regionen in den Vordergrund gestellt. Ziel des Projektes ist es, ansässige Betriebe zu vernetzen und durch den Aufbau einer regional angepassten Struktur dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen.