Werbung PtX Lab Lausitz informiert auf ILA 2024 über Möglichkeiten zum treibhausgasneutralen Fliegen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels WFBB-Gemeinschaftsstand an dem das PtX Lab Lausitz (WK-intern) – Kompetenzzentrum präsentiert sich noch bis zum 9. Juni 2024 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Alle zwei Jahre trifft sich die globale Luft- und Raumfahrtindustrie auf der ILA in Berlin. Dabei stehen Innovationen, neue Technologien und Nachhaltigkeit im Fokus. Unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ ist eine der zentralen Fragen diesmal, wie die zivile Luftfahrt klimaneutral werden kann. Das Team des PtX Lab Lausitz ist vom 5. bis 9. Juni 2024 zum zweiten Mal auf der ILA vertreten – diesmal am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Halle 4, Stand 320. Erneut zeigen die Mitarbeitenden des Think and Do Tanks Unternehmen und Messegästen ihre Ideen für eine klimafreundliche Luftfahrt. Das PtX Lab Lausitz in Cottbus unterstützt das Ziel der treibhausgasneutralen Luftfahrt. Ein zentraler Ansatz liegt in der Entwicklung synthetischer Kraft- und Grundstoffe für den Luftverkehr, die auf erneuerbaren Energien, grünem Wasserstoff und einem verantwortungsvollen Umgang mit den benötigten Ressourcen und Rohstoffen basieren. Parallel dazu erarbeitet das Team Konzepte für den Markthochlauf nachhaltiger Power-to-Liquid(PtL)-Kraftstoffe im Flugverkehr. Dieser Ansatz steht auch während der Messetage vom 5. bis 9. Juni 2024 im Fokus des Lausitzer Labs. Die ILA bietet als global wichtigstes Schaufenster für die gesamte Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrtindustrie die Möglichkeit, sich direkt mit Unternehmen und Branchenverbänden, Vertretenden aus Wissenschaft und Forschung sowie der breiten Öffentlichkeit auszutauschen. Besuch von Wirtschaftsminister Steinbach zum Auftakt der ILA 2024 Die Fachleute des PtX Lab Lausitz stehen für Gespräche am WFBB-Gemeinschaftsstand in Halle 4, Stand 320 zur Verfügung. Diesen besuchten auch Brandenburgs Minister*in für Wirtschaft, Arbeit und Energie im Rahmen seines Rundgangs am ersten Messetag. „Eine der großen Herausforderungen in den kommenden Jahren wird es sein, energieeffizienter, ökologischer und klimafreundlicher zu werden, ohne dabei Abstriche bei Sicherheit und Reichweite in der Luftfahrt zu machen.“ PtX Lab Lausitz im Dialog am Gemeinschaftsstand und auf Konferenzbühnen Im Rahmen der ILA wird der Lausitzer Think and Do Tank aktuelle Projekte und Publikationen vorstellen, darunter Themenpapiere und Filme sowie passend zum Fokus der Messe auch die jüngst erschienene Studie „Book & Claim für grünes Kerosin. Handel mit Zertifikaten für eine klimaneutrale Luftfahrt“. Die Mitarbeitenden des PtX Lab Lausitz widmen sich auf unterschiedlichen Bühnen dem Austausch mit dem (Fach-)Publikum: Auf der ILA Future Lab Stage findet eine Panelrunde zum Thema „From Berlin to Aerospace – Hightech from the capital-region“ mit Dr.-Ing. Sebastian Voswinckel, stellvertretender Leiter des PtX Lab Lausitz, von 12:00 bis 12:45 Uhr in Halle 2 statt. Zudem wird Dr.-Ing. Sebastian Voswinckel einen Vortrag zur Idee einer Roadmap für eine klimaneutrale Luftfahrt am Gemeinschaftsstand der WFBB geben, der von 15:00 bis 15:30 Uhr in Halle 4 im Aviation-Bereich stattfindet. PB: Wirtschaftsminister*in Steinbach im Gespräch mit dem Leitungsteam des PtX Lab Lausitz auf der ILA 2024 (v.l.n.r.: Anita Demuth, stellvertretende Leiterin des PtX Lab Lausitz, Brandenburgs Wirtschaftsminister*in Prof. Dr. Jörg Steinbach, Leiter des Labs, Dr. Harry Lehmann, und Dr.-Ing. Sebastian Voswinckel, stellvertretender Leiter des PtX Lab Lausitz). Copyright: PtX Lab Lausitz | Peter-Paul Weiler Weitere Beiträge:Lausitzer Fachkonferenz 2022: Kurs zur Dekarboniserung in der Energiekrise haltenRWE und Hyphen prüfen die Abnahme von grünem Ammoniak aus NamibiaIntersolar – SiG Solar ermöglicht weltweit erstes emissionsfreies Video-Kunstprojekt