Besseren Blitzschutz im Windenergiesektor an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 202416. Mai 2024 Werbung METEORAGE und RECASE arbeiten gemeinsam an fortschrittlichen Lösungen für einen besseren Blitzschutz im Windenergiesektor (WK-intern) - METEORAGE, ein weltweiter Spezialist für die Ortung von Gewittern und Blitzen sowie die Entscheidungsunterstützung, hat sich mit RECASE, einem deutschen auf On- und Offshore-Windenergie spezialisierten Ingenieurbüro zusammengetan, um blitzbedingte Risiken zu verringern. METEORAGE und RECASE haben eine Vereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, den Einsatz von Lösungen für die Windenergie in Deutschland auszuweiten und sicherzustellen, dass Nutzer von der Spitzentechnologie profitieren, die auf einer bewährten globalen Expertise und genauesten Daten basiert. Gewitter und Blitzereignisse stellen ein nicht unerhebliches Umweltrisiko für die Windenergie dar. Diese Zusammenarbeit der beiden Unternehmen
DLR forscht auf dem GREENTECH FESTIVAL 2024 nach Technologien für eine klimaverträgliche Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2024 Werbung Vom 15. bis 17. Mai 2024 bringt das GREENTECH FESTIVAL auf dem Messegelände in Berlin Menschen, Organisationen und Unternehmen zusammen, die an neuen Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft arbeiten. Das DLR ist beim GREENTECH Festival vom 15. bis 17. Mai 2024 in Berlin dabei. Dort zeigt es das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift, seine Forschung zu strombasierten Kraftstoffen für die Mobilität von morgen sowie die DLR-Ausgründung ExoMatter. Im Zentrum der Veranstaltung stehen neue Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft. Schwerpunkte: Verkehr, Energie, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen, Ausgründungen (WK-intern) - Die Veranstaltung ist Konferenz, Ausstellung, Festival und Award in einem. Das
Windpark Nachtsheim-Luxem wird von Qualitas Energy und DunoAir Windpark Planung gebaut Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Qualitas Energy errichtet über die DunoAir Windpark Planung GmbH einen 33,6 MW Windpark im rheinland-pfälzischen Nachtsheim-Luxem Fortgeschrittene Bauphase des 33,6 MW Windparks Nachtsheim-Luxem zur umweltfreundlichen Energieversorgung von mehr als 29.000 Haushalten Engagement für saubere Energie und nachhaltige Entwicklung. Mit einem 1.4 GW Wind-Entwicklungsportfolio in der Region wird die Qualitas Energy Gruppe zum Beschleuniger der Energiewende (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, befindet sich mit dem 33,6 MW Windpark Nachtsheim Luxem, 50 km westlich von Koblenz, in fortgeschrittener Bauphase. Die DunoAir Windpark Planung GmbH ist Teil der Qualitas Energy Gruppe und meisterte während
Caeli Wind sichert sich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde frisches Kapital in Höhe von 11 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Notion Capital, Santander Alternative Investments und bestehende Investoren stellen dem digitalen Marktplatz für Windenergieflächen Wachstumskapital zur Vertiefung der Wertschöpfung und internationalen Expansion bereit. (WK-intern) - Berlin, London, Madrid - Caeli Wind, die 2022 von Ben Schlemmermeier und Heiko Bartels gegründete Plattform zur Analyse und Vermarktung von Windenergiestandorten, gab heute bekannt, dass sich das Unternehmen 11 Millionen Euro Wachstumskapital von internationalen Investoren gesichert hat. An der Finanzierungsrunde, die von dem renommierten britischen Risikokapitalfonds Notion Capital angeführt wurde, beteiligten sich Santander Alternative Investments und bestehende Investoren wie HTGF. Caeli hat ein KI-basiertes Analysesystem und einen digitalen Marktplatz entwickelt, um den Ausbau von Windenergiestandorten zu beschleunigen.
Bund der Wasserstoffregionen legt Konzept zum Anschub der regionalen Wasserstoffwirtschaft vor Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Mai 2024 Werbung Spezielle Förderung für Transformationsprozess kleiner und mittlerer Unternehmen fehlt bislang (WK-intern) - In Deutschland ist bis zum Jahr 2030 die Installation von rund 20 Gigawatt (GW) an Elektrolyseleistung geplant. Dies geht aus einer Analyse der BBH Consulting Group u.a. auf Basis von Daten der International Energy Agency hervor. Allerdings ist davon für bisher nur ca. 0,63 GW eine finale Investitionsentscheidung getroffen. Damit liegt Deutschland weit unterhalb des in der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) gesteckten Ziels von 10 GW realisierter Kapazität im Jahr 2030. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass die geplanten Projekte, die bereits eine Investitionsentscheidung getroffen haben, vornehmlich für den Eigenverbrauch von Großindustrien –
Elicio und BayWa r.e. gewinnen Ausschreibung für schwimmenden Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Elicio und BayWa r.e. gewinnen Ausschreibung in Frankreich für weltweit ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark (WK-intern) - Elicio, ein international tätiges Unternehmen im Bereich Windenergie und BayWa r.e. haben die „AO5“-Ausschreibung für Floating Offshore-Windanlagen in Frankreich gewonnen und werden in der Südbretagne den weltweit ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark entwickeln. Dies gab das französische Wirtschafts- und Finanzministerium am heutigen Mittwoch bekannt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines 2021 begonnenen Ausschreibungsverfahrens für ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit einer Leistung zwischen 230 und 270 MW südlich der Bretagne vor der Küste von Lorient. Das Floating Offshore-Windprojekt „Pennavel“ soll ein Grundpfeiler der Energielandschaft der Region Bretagne werden. Der Windpark wird
BWE: PV-Paket 1 tritt in Kraft – Fristen aus RED 3 sind gewahrt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung Mit der heutigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das am 26. April von Bundestag und Bundesrat beschlossene PV-Paket 1 in Kraft. (WK-intern) - Damit gelten die Regelungen zu Beschleunigungsgebieten ab dem 20. Mai. Die Fristen aus der RED 3 bleiben somit gewahrt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Branche begrüßt ausdrücklich, dass es gelungen ist, die wichtigen Fristen aus der RED 3 einzuhalten. Die Regelungen zu den Beschleunigungsgebieten bedeuten wichtige Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land.” Der Bundesverband WindEnergie BWE hatte im Vorfeld der Abstimmung gemeinsam mit anderen Verbänden der Energiewirtschaft den hohen Zeitdruck bei der Verabschiedung des Pakets betont und darum ersucht, diese
KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert britische Offshore-Übertragungsnetze Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 15. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert ein Portfolio von bestehenden Offshore-Übertragungsnetzen (OFTOs) im Vereinigten Königreich. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank fungierte als alleiniger Underwriter und Bookrunner. Der vereinbarte Betrag umfasst ein Term Loan in Höhe von 248 Mio. GBP und einen revolvierenden Kredit in Höhe von 45 Mio. GBP. Von dem Gesamtbetrag wurden 194 Mio. GBP bei drei weiteren Banken platziert. Das Portfolio befindet sich im Besitz der börsennotierten Infrastruktur-Investmentgesellschaft International Public Partnerships Limited („INPP“), die von der Amber Infrastructure Group beraten wird, und umfasst ein Portfolio von Offshore Übertragungsanlagen, darunter Lincs OFTO. Die OFTOs besitzen und betreiben die Übertragungsnetze, die Offshore-Windparks mit dem
Bundesgerichtshof: Chirurgen dürfen wieder unter Betreuung stehende Patienten sterilisieren Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Verurteilung eines Chirurgen wegen der Sterilisation von zwei unter Betreuung stehenden Patienten teilweise aufgehoben (WK-intern) - Beschluss vom 17. April 2024 – 1 StR 403/23 Das Landgericht hat den Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung in Tateinheit mit versuchter schwerer Körperverletzung sowie wegen schwerer Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, deren Vollstreckung es zur Bewährung ausgesetzt hat. Nach den Feststellungen des Landgerichts führte der Angeklagte bei einer Operation eines Patienten zur Behebung eines beidseitigen Leistenbruchs auf Grund einer Personenverwechselung zugleich eine Sterilisation durch. Unmittelbar nach Erkennen der Personenverwechselung legte der Angeklagte seinen Irrtum offen und vermittelte den Patienten an einen Spezialisten für Refertilisation.
Bundesnetzagentur verspricht schon wieder faire Verteilung von Netzkosten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 202415. Mai 2024 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegungsentwurf zur fairen Verteilung von Netzkosten aus der Integration Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Verteilernetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen. Diese zweite Konsultation ist die Vorbereitung für die endgültigen Entscheidung im Spätsommer 2024. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, im dritten Quartal 2024 die Festlegung zu erlassen. Die Entlastung soll dann zum 1.1.2025 wirken. "Wir wollen faire Netzentgelte für die Menschen und Unternehmen, die in Regionen mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren leben beziehungsweise wirtschaften. Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Investitionen in die Netze kommen allen zugute. Unser
EM-Power Europe: Flexible Verbraucher entlasten das Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien treibt die Energiewende derzeit schnell voran, doch Sonne und Wind lassen sich nicht je nach Bedarf ein- und ausschalten. (WK-intern) - Das stellt an das Energiesystem von morgen eine Vielzahl an neuen Anforderungen. Ein zentraler Aspekt: Es ist gegenüber heute ein deutlich höheres Maß an Flexibilität erforderlich, um Bereitstellung und Verbrauch des elektrischen Stromes im Gleichgewicht zu halten, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Flexible Verbraucher können und müssen dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Wie das schon in naher Zukunft geschehen kann, wird ein wichtiges Thema bei der EM-Power Europe, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement
Bundesregierung will nur Bruchteil des Geothermie-Potentials nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 15. Mai 2024 Werbung Eine Analyse der DUH macht das mangelnde Interesse der Bundesregierung an klimafreundlicher Tiefengeothermie deutlich: (WK-intern) - Zwischen den Zielen der Bundesregierung für 2030 und dem wissenschaftlich ermittelten Potential klafft eine enorme Lücke. So könnten in Deutschland bis zu 300 Terawattstunden Erdwärme erzeugt werden, 100 TWh könnten bereits 2030 installiert sein. Die Bundesregierung will bis 2030 aber lediglich 10 Terawattstunden erschließen. Es fehlt zudem eine bundesweite Geothermie-Strategie, die den Ausbau steuert. Die DUH kritisiert, dass die Bundesregierung den Kommunen diese vielversprechende erneuerbare Quelle für die kommunale Wärmewende vorenthält. Bis 2040 könnte etwa ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs durch Tiefengeothermie gedeckt werden. Dafür muss die