Klimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 17. April 2024 Werbung Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie Klimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) kritisiert die gestern getroffene Vereinbarung der Regierungskoalition zum Klimaschutzgesetz angesichts der dringend notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der gesetzlichen Klimaschutzziele im Verkehrssektor als nicht zielführend. Der Verband fordert auch vor dem Hintergrund des vom Expertenrat für Klimafragen veröffentlichten Prüfberichtes zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023 erneut eine ganzheitliche Strategie zur Dekarbonisierung des Verkehrs. Die UFOP stellt fest, dass Biokraftstoffe mit etwa 11,5 Mio. t
Rückgang um 11%: 15% der Landwirtschaftsflächen werden nur noch für den Energiepflanzenanbau genutzt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 17. April 2024 Werbung Anbau nachwachsender Rohstoffe 2023 auf knapp 2,5 Mio. Hektar oder rund 15 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche (WK-intern) - Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2023 geschätzte 2,48 Millionen Hektar (ha) und ist damit gegenüber dem Vorjahr (2,57 Mio. ha) leicht gesunken. Insgesamt bewegt sich der Anbau seit 2014 auf weitgehend konstantem Niveau. Der Rückgang der Biogasverstromung schlug sich sichtbar in den Zahlen nieder: Die Energiepflanzenfläche für Biogasanlagen schrumpfte um 150.000 Hektar. Mit einem Anteil von knapp 15 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche stellen NawaRo ein bedeutendes Standbein für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland dar. Gemeinsam mit den Waldbesitzenden erzeugen sie den
GlobalData sieht Saudi-Arabien auf dem Weg zum konsequenten politischen Klimastaat Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. April 202417. April 2024 Werbung Laut GlobalData könnte Saudi-Arabien seinem Ziel einer erneuerbaren Kapazität von 130 GW bis 2030 mit einer konsequenten politischen Umsetzung näherkommen (WK-intern) - Saudi-Arabien konzentriert sich auf die Erhöhung des Anteils nicht ölbasierter Brennstoffe, um seinen steigenden Strombedarf zu decken und seinen Strommix zu diversifizieren. Die 2016 eingeführte Saudi-Arabien Vision 2030 hatte zunächst das Ziel, bis 2030 9,5 GW an grüner Energie einzusetzen. Seit ihrer Einführung wurden viele Änderungen vorgenommen, zuletzt im Jahr 2023, bei der das Ziel auf 130 GW an erneuerbarer Energiekapazität angepasst wurde bis 2030. Mit der Verschärfung der Richtlinien, einem konsequenten Aufruf zu wettbewerbsfähigen Auktionen und anderen finanziellen Maßnahmen kann
2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Zwei Drittel entfallen dabei allein auf China, Europa hat mit 16 Prozent einen bescheidenen Anteil am Ausbau. (WK-intern) - Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern. Windkraft an Land ist und bleibt die wichtigste Triebfeder für den Windkraftausbau mit einem Anteil von 90,7 Prozent. „Auch die breit auf gestellte österreichische Zuliefer- und Dienstleistungsbranche mit ihrem hohen Exportanteil profitiert am starken weltweiten Windkraftausbau “, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Jahr 2023
BürgerEnergie Berlin initiiert Netzwerk für Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 17. April 2024 Werbung „Mit der Gründung der StadtWatt schließen sich erstmals Energie- und Wohnungsgenossenschaften zusammen für den Ausbau regenerativer Energien.“, erklärt Christoph Rinke, Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG (BEB). (WK-intern) - „Wir wollen unter dem Dach der neuen Genossenschaft Synergien für alle Mitglieder schaffen. Das soll den Ausbau regenerativer Energien beschleunigen trotz der Herausforderungen der urbanen Energiewende.“ Die StadtWatt eG (in Gründung) wurde am 09.11.2023 gegründet. Die Genossenschaft hat derzeit 22 Mitglieder. Dazu zählen neben der BürgerEnergie Berlin 21 Wohnungsgenossenschaften aus Berlin und Potsdam, die fast 50.000 Wohneinheiten halten. Mit der neuen Gesellschaft soll den Ausbau regenerativer Energien in den Liegenschaften der Mitglieder forciert werden. Dazu
Minister*innentreffen-Weltbank-Frühjahrstagung: Umsetzung der Weltbank-Reform wird konkret gelenkt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. April 2024 Werbung Bundentwicklungsminister*in Schulze und das parlamentarische Staatssekretär*in im BMZ, Annen, brechen heute zur Frühjahrstagung der Weltbank in Washington, D.C., auf. (WK-intern) - Bei der Jahrestagung im vergangenen Herbst hatten sich die Anteilseigner der Weltbank auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen soll („bessere Bank“). Bei der Frühjahrstagung sollen nun wesentliche Umsetzungsschritte beschlossen werden, die diese Reformziele im operativen Geschäft der Bank konkret verankern. Zudem wird erwartet, dass die Reformziele auch mit neuen Mittelzusagen weiterer Anteilseigner unterlegt werden („größere Bank“). Deutschland war hier bereits im vergangenen Jahr mit seiner Zusage vorangegangen. Schulze: „Die gemeinsame Bewältigung globaler