Neues Kapitel für European Energy mit starkem Partner Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 17. April 2024 Werbung Der Entwickler von Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekten European Energy A/S und das japanische Unternehmen Mitsubishi HC Capital Inc. schließen eine 700 Mio. EUR Eigenkapital-Transaktion ab (WK-intern) - Søborg - Die Vereinbarung über den Erwerb von 20 Prozent der Anteile an European Energy A/S durch Mitsubishi HC Capital Inc. wurde nun genehmigt und die Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Mit der Transaktion hat European Energy einen Kapitalzuwachs in Form von 72.383.854 neuen Aktien mit einem Nennwert von je einer Dänischen Krone erhalten. Neben der Kapitalerhöhung erwarb Mitsubishi HC Capital auch etwa 2,8 Millionen Aktien von den drei Hauptaktionären von European Energy. European Energy erzielt damit einen Gesamterlös
Ørsted und Williams bündeln ihre Kräfte, um Möglichkeiten für saubere Energie in den USA zu erkunden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Ørsted und Williams (NYSE: WMB) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um potenzielle gemeinsam entwickelte Power-to-X-Projekte in den USA zu untersuchen. (WK-intern) - Durch die Absichtserklärung identifizieren die beiden Unternehmen Wege, um Ørsteds Expertise im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff mit der Erdgasinfrastruktur und Verarbeitungserfahrung von Williams zu nutzen, um Wasserstoff- oder synthetische Erdgasanlagen mit erneuerbarer Energie gemeinsam zu entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung untersuchen die Parteien eine groß angelegte gemeinsame Entwicklung von Windenergie, Elektrolyse und synthetischem Gas über Methanisierung im Westen von Wyoming, wo Williams über beträchtliche Landflächen und Erdgasinfrastruktur verfügt. Ørsted and Williams join forces to explore clean energy opportunities
EU scheitert bei der Einigung auf ein gemeinsames Klimaziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juli 2019 Werbung Mitgliederumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH): (WK-intern) - Industrie unzufrieden mit bundespolitischen Maßnahmen zur Energiewende Die EU scheitert bei der Einigung auf ein gemeinsames Klimaziel; der Bundesregierung fehlt eine stimmige Vision für die Zukunft unserer Energieversorgung - die Umsetzung der Energiewende hakt. 42 Prozent der Befragten der EEHH-Umfrage meinen, dass für die Energiewende zu wenig getan werde. Mehr als ein Fünftel ist sogar der Meinung, dass Deutschland im internationalen Vergleich massiv zurückliege. Um die klimapolitischen Ziele noch zu erreichen, ergreifen immer mehr führende deutsche Industrieunternehmen die Eigeninitiative. Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat im Juni 2019 unter ihren Mitgliedsunternehmen eine Umfrage zur aktuellen
Überschüssiger Solar- & Windstrom sollte in Power-to-X-Projekte fließen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Nutzen statt Abregeln – IKEM-Vorschlag einer Experimentierklausel kann Innovationspotenziale heben und Sektorenkopplung beschleunigen (WK-intern) - In einem Gutachten im Auftrag des Landeministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern erarbeitete das IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) sogenannte Experimentierklauseln, die die Rahmenbedingungen für Sektorenkopplungsvorhaben verbessern sollen. Unter dem Begriff „Anlagenkopplung“ schlägt das IKEM regulatorische Änderungen vor, um Power-to-X-Projekte (P2X) wirtschaftlich und kurzfristig umsetzbar zu machen. "Unter dem Schlagwort „Nutzen statt Abregeln“ werben die Erneuerbaren seit Jahren dafür, das klimapolitische Potenzial und die industriepolitischen Chancen einer über alle Sektoren getragenen modernen Energiewirtschaft zu heben. Einer erfolgreichen Sektorenkopplung stehen allerdings weiterhin die Probleme durch die