Flächenpooling bei Windkraft-Projekten: Mit gebündelten Flächen den Ausbau vorantreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Deutschland will den Windkraft-Ausbau mit Rekordtempo angehen. Doch geeignete Flächen werden zur Mangelware. (WK-intern) - Wo sich gute Windenergie-Standorte finden, gleicht die Grundstücksstruktur oft einem Schachbrett: Landstriche, zerstückelt in Dutzende Parzellen verschiedener Acker- und Waldeigentümer. Ein Hemmschuh für die deutsche Windenergie? Nicht unbedingt. Das Gegenmittel gegen fragmentierte Areale heißt Flächenpooling. Wie funktioniert es, wer profitiert davon und wie sieht der Weg zum erfolgreichen Was ist Flächenpooling? Wer ein Haus baut, braucht ein solides Fundament und ein entsprechend großes Grundstück. Wenn es aber ein ganzes Wohngebiet sein soll, so muss das Areal abermals eine gewisse Größe mitbringen. Bei der Windenergie ist das nicht anders: Eine einzelne
Schulung Windanlagenstandort „Flächenpooling als gemeindliches Handlungsfeld“ für Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung (WK-intern) - Webinar der LEKA MV zeigt auf, welche Steuerungsmöglichkeiten Gemeinden beim Ausbau der Windenergie haben (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter/innen und Mitarbeitende in Amtsverwaltungen zu einer informativen Online-Schulung zum Thema Flächenpooling im Bereich der Windenergie ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Februar 2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr via Zoom statt. Mit dem Flächenpooling lernen Kommunen eine Möglichkeit kennen, den Ausbau der Windenergie vor Ort mitzugestalten und zu steuern. Flächenpooling bezeichnet die Bündelung von Flächen mehrerer Eigentümer für den Bau von Windkraftanlagen. Diese Methode ermöglicht eine effizientere und koordinierte Planung von Windparks: Denn statt