Werbung


Schulung Windanlagenstandort „Flächenpooling als gemeindliches Handlungsfeld“ für Kommunen

PB: (c)-LEKA-MV_Windenergie-in-MV_Foto-Carla-Fee-Weisse
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Webinar der LEKA MV zeigt auf, welche Steuerungsmöglichkeiten Gemeinden beim Ausbau der Windenergie haben

(WK-intern) – Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter/innen und Mitarbeitende in Amtsverwaltungen zu einer informativen Online-Schulung zum Thema Flächenpooling im Bereich der Windenergie ein.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Februar 2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr via Zoom statt. Mit dem Flächenpooling lernen Kommunen eine Möglichkeit kennen, den Ausbau der Windenergie vor Ort mitzugestalten und zu steuern.

Flächenpooling bezeichnet die Bündelung von Flächen mehrerer Eigentümer für den Bau von Windkraftanlagen. Diese Methode ermöglicht eine effizientere und koordinierte Planung von Windparks: Denn statt einzelner Anlagen von unterschiedlichen Vorhabenträgern auf verschiedenen Grundstücken, können durch Flächenpooling größere, zusammenhängende Gebiete für den Windkraftausbau genutzt werden. Dies führt zu einer optimierten Ausnutzung des Windpotenzials und kann die Akzeptanz vor Ort erhöhen, da die Planung und der Nutzen der Windenergieprojekte gemeinschaftlich gestaltet werden. Die Gemeinden können – auch ohne eigene Flächen – aktiv die Errichtung eines Flächenpools initiieren und so auch auf die Auswahl von Vorhabenträgern und das Windparkdesign Einfluss nehmen.

Ramona Rothe und Thomas Platzek von der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (Thega) stellen die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Windparkplanung mittels Flächenpooling vor und erklären die Vorteile für alle Beteiligten. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen, Diskussionen und den Austausch der eigenen Erfahrungen.

Mit dem neuen Schulungsangebot möchte die LEKA MV die kommunalen Akteure in Mecklenburg-Vorpommern befähigen, aktiv und informiert am Prozess der Windenergieentwicklung teilzunehmen. Denn bis 2032 muss Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 2,1 Prozent seiner Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergieanlagen ausweisen. Bereits heute stellen die ersten Planungsverbände in MV ihre Regionalpläne und damit auch die neuen Vorranggebiete für Wind vor. Parallel hierzu sind zahlreiche Vorhabenträger im Land unterwegs und schließen Verträge für die Nutzung von Grundstücken für potenzielle Windparks ab. Bürgermeister/innen, Gemeindevertreter/innen und Ämter erfahren häufig erst viel später von der laufenden oder bereits abgeschlossenen Flächenakquise. Das Schulungsangebot zielt darauf ab, dieses Informationsdefizit zu verringern und eine aktive Rolle der Gemeinden in der Energiewende zu fördern.

Die Anmeldung zur Schulung „Flächenpooling als gemeindliches Handlungsfeld“ am 28. Februar von 16:00 bis 17:30 Uhr ist ab sofort online unter www.leka-mv.de/termine möglich. Die Schulung findet online via Zoom statt und wird aufgezeichnet.

Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH:

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de.

PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH

PB: (c)-LEKA-MV_Windenergie-in-MV_Foto-Carla-Fee-Weisse








Top