RWE startet Rückbau auf der nördlichen Kraftwerksfläche in Frimmersdorf Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung RWE schafft Platz für die Zukunft des Standorts des stillgelegten Braunkohlenkraftwerks Frimmersdorf: Im Juli 2025 beginnen die angekündigten Rückbauarbeiten auf der nördlichen Kraftwerksfläche auf Grevenbroicher Stadtgebiet. Rückbauarbeiten beginnen im Juli mit der Entkernung der Gebäude Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Sommer geplant (WK-intern) - Dort befinden sich die beiden 300-Megawatt-Blöcke P und Q. Diese waren als letzte Kraftwerksblöcke am Standort mit dem Ende der vierjährigen Sicherheitsbereitschaft zum 30. September 2021 endgültig abgeschaltet worden. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss, der Grevenbroicher Bürgermeister Klaus Krützen und RWE-Power-Vorstandsmitglied Lars Kulik gaben am 3. Juni
Reinke Photovoltaik übernimmt Rückbau einer besonderen Photovoltaikanlage zur späteren Wiederverwendung Mitteilungen Solarenergie Technik 17. März 2025 Werbung Reinke Photovoltaik übernimmt fachgerechte Demontage einer besonderen Photovoltaikanlage auf dem ehemaligen Kohlekraftwerk Moorburg zur späteren Wiederverwendung (WK-intern) - Hamburg/Gütersloh – Das ehemalige Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg schreibt ein weiteres Kapitel seiner Geschichte. Nachdem es im Jahr 2021 stillgelegt wurde, laufen seit Oktober 2023 die Rückbauarbeiten, durchgeführt von der Hagedorn Unternehmensgruppe. Auf dem Gelände entsteht eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff. Zukünftig soll dort Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind produziert werden – ein wichtiger Schritt für die Energiewende und die langfristige Speicherung erneuerbarer Energien. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände zurückgebaut. Die Anlage umfasst 2.448 Module und befindet sich
Direktoren und Versicherer von Enea wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk verklagt Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Der polnische Energieriese verklagt ehemalige Direktoren und Versicherer wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk (WK-intern) - Die Aktionäre stimmen zunächst der Schadensersatzklage des polnischen Energieversorgers gegen das ehemalige Management zu Das Management des polnischen Energieriesen Enea verklagt die ehemaligen Direktoren des Unternehmens und seine Versicherer wegen mangelnder Sorgfalt bei einer Investition in ein Kohlekraftwerk, durch die das Unternehmen mehr als 650 Millionen PLN (160 Millionen US-Dollar) verloren hat. Das Unternehmen verlangt Schadensersatz von ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die für die Investition gestimmt hatten, sowie von seinen Versicherern im Rahmen seiner Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung). 87 % der auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abstimmenden Aktionäre stimmten der Einreichung
Energiewende mit nachhaltigen Brennstoffen: Altholzverbrennung als Konzept für Steinkohlekraftwerk Ökologie Technik 9. Juli 2021 Werbung CO2 einsparen – Holz statt Kohle feuern! (WK-intern) - Die Tractebel Konzeptstudie zeigt, wie das norddeutsche Kohlekraftwerk Bremen-Farge schon 2024 auf Altholzverbrennung umstellen kann. Kohlenstoffdioxid (CO2) gilt als Hauptursache des Klimawandels. Tractebel sucht daher nach Lösungen zur Einsparung des Treibhausgases. Einen innovativen Weg will das Kohlekraftwerk im Bremer Stadtteil Farge einschlagen. Altholz soll als Brennstoff die CO2-emissionsintensive Steinkohle ersetzen. Mit der Umstellung auf Holzfeuerung möchte der Betreiber, die ONYX Kraftwerk Farge GmbH & Co. KGaA (vormals ENGIE Kraftwerk Farge GmbH & Co. KGaA), den Standort und die Arbeitsplätze sichern. Kohlekraftwerk findet Wege für den Umstieg auf Altholz Im Frühjahr 2020 beauftragte das Kraftwerk Farge Tractebel
Shanghai Electric erhält AAA-Bonität für Kohlekraftwerk in Pakistan Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Januar 2021 Werbung Shanghai Electric Receives AAA Credit Rating for International Projects (WK-intern) - SHANGHAI/PRNewswire/ -- Shanghai Electric (the "Company") (SEHK: 02727, SSE: 601727), the world's leading manufacturer and supplier of electric power generation equipment, industrial equipment and integration services, has recently been accredited with a AAA credit rating for international projects. Published in the China International Contractors Association's (CHINCA) 2020 Enterprise Credit Assessment for Chinese International Contractors and Labor Service Companies' report, AAA is the highest given credit rating and marks Shanghai Electric as being a reliable partner for international projects. Credit ratings granted by CHINCA are the authoritative measure of creditworthiness in China and
Einstellung der Finanzierung des neuen 1GW-Kohlekraftwerks Ostroleka in Polen Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2020 Werbung Polnische Versorgungsunternehmen sollen das Kohlekraftwerk-Projekt einstellen (WK-intern) - After suspending the financing of the new 1GW Ostroleka C coal plant, Polish utilities should cancel the project altogether Yesterday evening the Polish utility companies Energa SA (Energa) and Enea S.A. (Enea) behind the project to build what has been called Poland’s “last (new) coal-fired power plant”, the 1GW Ostroleka C, decided to suspend financing of the project in recognition of changes that have all but evaporated its feasibility through the shedding of coal and coal finance from European Union’s future of climate neutrality and renewable energy.1 Whilst the decision does not stop the construction
Biogas: Unterschätzter Energielieferant springt in die Bresche, wenn Sonne und Wind Pause haben Bioenergie 8. Februar 2019 Werbung Nach dem Kohleausstieg 2038 muss die Grundlast neu gesichert werden (WK-intern) - BioConstruct sieht großes Potential für Biogasanlagen Obwohl das Aus der Kohleverstromung seit langem feststeht, kam der Zeitpunkt für manche nun doch wie ein Paukenschlag. Spätestens 2038 soll das letzte deutsche Kohlekraftwerk vom Netz gehen. So empfiehlt es die Kohlekommission der Bundesregierung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Spätestens jetzt ist klar: in den kommenden 20 Jahren müssen Kraftwerkskapazitäten in erheblichem Maße ersetzt werden. Eine neue Chance für Biogas? – als einziger grundlastfähiger erneuerbare Energieträger kann Biogas schließlich Strom und Wärme liefern, wenn Sonne und Wind Pause haben. Die BioConstruct GmbH appelliert an
Uniper wird im Sommer Kohlekraftwerk Staudinger 5 stillegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2017 Werbung Staudinger Kraftwerk 5 wird im Sommer stillgelegt Uniper informiert den Betreiber des Übertragungsnetzes über vorübergehende Abschaltung Betrieb besonders im Sommer nicht mehr wirtschaftlich (WK-intern) - Uniper hat den Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Bundesnetzagentur über die vorübergehende Stilllegung des Kohlekraftwerks Staudinger 5 informiert. Das Werk in der Nähe von Hanau mit einer Kapazität von 510 Megawatt wird zwischen Juni und August nächsten Jahres bis ins Jahr 2020 stillgelegt. Die Stilllegung spart Uniper-Jahreskosten im oberen siebenstelligen Euro-Bereich. Insbesondere werden Personalkosten und Ausgaben für Betriebsbereitschaft, Wartung und Wartung reduziert. Uniper-Vorstandsvorsitzender Eckhardt Rümmler (Chief Operating Officer) sagt: "Wenn wir diese Aktion nicht durchführen würden, müssten wir die Einheit 5
Trianel Kohlekraftwerk erfüllt Umweltnormen Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2016 Werbung OVG Münster weist BUND-Klage ab (WK-intern) - „Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für das Kraftwerk wurde von der Bezirksregierung Arnsberg sorgfältig bearbeitet und zu Recht erteilt“, kommentiert Stefan Paul, Geschäftsführer der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG, das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster. In der heutigen Verhandlung hat der 8. Senat des OVG Münster die Klage des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für das Trianel Kohlekraftwerk Lünen abgewiesen. Damit wurde nun nach rund zweieinhalb Jahren Prozessdauer die grundsätzliche Frage nach der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsfähigkeit des hocheffizienten Kraftwerks am Lüner Stummhafen abschließend geklärt. Eine Revision hat das Gericht nicht zugelassen. Nach
RWE Supply & Trading verkauft 420 Megawatt Kohlekraftwerk Lynemouth Bioenergie Mitteilungen 11. Januar 2016 Werbung RWE Supply & Trading verkauft Kraftwerk Lynemouth an tschechischen Versorger Energetický a prumyslový holding (EPH) Mit dem Verkauf des Kraftwerks an den strategischen Investor EPH wurde der nächste wichtige Meilenstein in der Weiterentwicklung des Standorts Lynemouth Power erreicht Beabsichtigt ist, dass Kohlekraftwerk zukünftig vollständig mit Biomasse befeuert werden soll Die RWE Supply & Trading GmbH freut sich bestätigen zu können, dass eine Vereinbarung zur Veräußerung von Lynemouth Power Limited („Lynemouth Power“), dem Betreiber des Kraftwerks Lynemouth, an EP UK Investments Limited („EP UK“) geschlossen wurde, die eine Tochtergesellschaft der Energetický a prumyslový holding („EPH“) ist, einem führenden mitteleuropäischen Energiekonzern. RWE Supply & Trading GmbH
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Mängeln beim Naturschutz Mitteilungen Ökologie 27. März 2015 Werbung Die EU-Kommission hat gestern beschlossen, Deutschland des Kohlekraftwerks Hamburg/Moorburg zu verklagen. (WK-intern) - Die EU-Kommission hat gestern (Donnerstag) beschlossen, Deutschland wegen Versäumnissen beim Naturschutz im Gebiet des Kohlekraftwerks Hamburg/Moorburg beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen. Nach Ansicht der Kommission wurden bei der Genehmigung des Kraftwerks die Vorschriften der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie nicht beachtet. Damit besteht die Gefahr, dass das Projekt sich negativ auf geschützte Fischarten auswirken könnte. Die geschützten Arten wie Lachs, Flussneunauge oder Meerneunauge passieren das Kraftwerk auf ihrer Wanderung von der Nordsee zu den etwa 30 Natura-2000-Gebieten im Einzugsgebiet der Elbe stromaufwärts von Hamburg. Die zur Kühlung des Kraftwerks erforderliche Wasserentnahme ist schädlich
Vattenfall startet den Betrieb von Kohlekraftwerk Moorburg mitten in Hamburg Mitteilungen 2. März 2015 Werbung Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Kraftwerksblockes (WK-intern) - Vattenfall hat den ersten Block des Kraftwerkes Moorburg um 22 Uhr offiziell in Betrieb genommen: Der Kraftwerksblock B der Doppelblockanlage hat eine elektrische Leistung von 827 MW und kann rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem Stromverbrauch von ca. 1,8 Millionen Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 kWh. „Mit einem Wirkungsgrad von 46,5 Prozent gehört das Kraftwerk Moorburg zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Kohlekraftwerken in Europa und wird einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in Norddeutschland leisten“, sagt Dr. Karsten Schneiker, Leiter des Kraftwerkes Moorburg. Im Vergleich zu älteren Steinkohlekraftwerken spart das