Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer in Vorbereitung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung BW Ideol arbeitet mit ABP in Port Talbot zusammen zur Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer (WK-intern) - BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Associated British Ports (ABP), der größte Hafenbetreiber im Vereinigten Königreich, haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Machbarkeit einer seriellen Produktion von Betonunterkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu untersuchen Fundamente für Windkraftanlagen nach dem Entwurf von BW Ideol im ABP-Hafen Port Talbot. Diese Vereinbarung wurde in Vorbereitung auf die von The Crown Estate angekündigte Celtic Sea-Leasingrunde unterzeichnet, die einen Markt mit erheblichem Multi-GW-Entwicklungspotenzial bietet. Port Talbot, ca. 65-75 Seemeilen (120-140 km) von
Moderne Holzfeuerungen verbessern die bundesweite CO2-Bilanz im Winter Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2023 Werbung In der kalten Jahreszeit verschiebt sich der deutsche Strommix zu Ungunsten der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Der Grund: Die Intensität der Sonne nimmt ab und kalte, stabile Hochdruckwetterlagen sind oftmals schwachwindig. Solche sogenannten Dunkelflauten führen dazu, dass der elektrische Strom in Deutschland hauptsächlich aus konventionellen Kohle- oder Gaskraftwerken stammt, was wiederum sehr hohe CO2-Emissionen zu Folge hat. Strommix im Winter Der in Deutschland erzeugte Strom stammte im November zum großen Teil aus der Verbrennung von importiertem Erdgas und Steinkohle oder aus Braunkohlekraftwerken. Lediglich rund 30 Prozent der elektrischen Energie stammten aus CO2-armen Quellen wie Wind und Biomasse. Solarenergie erzeugte im sonnenarmen November nur ein
VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos E-Mobilität Ökologie Technik 11. Dezember 2023 Werbung E-Autos werden klimafreundlicher: Plug-in-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am besten ab. Ab 90.000 Kilometer Laufleistung sind E-Autos der Kompaktklasse klimafreundlicher als Verbrenner. Ökologischer Rucksack: Die tatsächliche Ökobilanz von Autos hängt von zahlreichen Faktoren ab: neben dem Produktionsstandort und dem verwendeten Energiemix bei der Fahrzeugherstellung kommt es auf die Antriebsart sowie den verwendeten Strommix beim Fahren an. VDI stellt sieben Handlungsempfehlungen für den Umbau zum klimafreundlichen Mobilitätsland vor. (WK-intern) - Wann wird Autofahren grün? Die Transformation der Automobilwirtschaft in Deutschland zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist in vollem Gange. Das interdisziplinäre Expertengremium Antriebe der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Was tun, wenn die Biogasvergütung ausläuft? Bioenergie Solarenergie 11. Dezember 2023 Werbung Wie kann der Betrieb einer Biogasanlage über die Dauer der EEG-Vergütung hinaus gesichert werden? (WK-intern) - Antworten geben die Spezialisten der greenValue GmbH aus Nürnberg. Sie beschäftigen sich mit neuen technischen Anforderungen für Bestandsanlagen und den individuellen wirtschaftlichen Chancen gleichermaßen. Die Biogasbranche befindet sich gerade jetzt in besonders turbulenten Zeiten. Das Interesse und die Nachfrage sind groß, doch die Auflagen und Genehmigungsprozesse werden immer komplexer. Dies ist mit ein Grund dafür, dass der Ausbau seit Jahren stagniert. Dabei ist es gerade das Biogas, als grundlastfähige erneuerbare Ressource, die die schwankende Verfügbarkeit von Energieträgern wie Sonne und Wind ausgleichen kann und zur Netzstabilität beiträgt. Für
ABO Wind schließt zwei PPAs mit US-Technologieunternehmen in Spanien und Finnland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Wiesbaden/Helsinki/Valencia - Der Wiesbadener Erneuerbare-Energie-Spezialist ABO Wind hat mit einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen Stromabnahmeverträge für ein Wind- und ein Solarenergieprojekt abgeschlossen. (WK-intern) - Die so genannten Power Purchase Agreements (PPA) beziehen sich auf die gesamte Stromproduktion eines finnischen Windparks sowie eines Solarparks in Zentralspanien. ABO Wind errichtet derzeit den Windpark in der Nähe von Illevaara in der Region Kainuu in Nordfinnland. Er umfasst fünf Vestas V162-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 30 Megawatt. Das Solarprojekt Valdezorita entsteht in der Provinz Guadalajara und hat eine Leistung von 50 Megawatt peak. "Von Windenergie in Nordfinnland bis zu Solarenergie in Spanien: Diese beiden PPAs zeigen die Bandbreite unseres
EU-Kommission gibt Entschädigung für vorzeitigen Kohleausstieg frei Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Dezember 2023 Werbung RWE begrüßt die heute in einer Pressemitteilung veröffentlichte Entscheidung der EU-Kommission, die bereits vor drei Jahren vereinbarte Entschädigung für den vorzeitigen Braunkohleausstieg gemäß des Kohleausstiegsgesetzes vom Juli 2020 freizugeben. • Entschädigung in Höhe von 2,6 Milliarden Euro wird gestaffelt bis 2030 ausgezahlt • RWE hat seit 2020 bereits fünf Kraftwerksblöcke sowie Brikettierung stillgelegt Für die erheblichen Belastungen, die RWE nach dem Kohleausstiegsgesetz zu tragen hat, war eine Entschädigung von 2,6 Milliarden Euro festgelegt worden, die gestaffelt bis 2030 ausgezahlt wird. Die Entschädigung, die gemäß Kohleausstiegsgesetz und öffentlich-rechtlichem Vertrag zwischen der Bundesrepublik und dem Unternehmen geregelt war, stand bis heute unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen
Holzfeuerungen, die es so noch nie gegeben hat Bioenergie Ökologie Technik 11. Dezember 2023 Werbung Niedrigste Emissionen dank patentierter Muldenfeuerung (WK-intern) - Der niederbayerische Premiumhersteller BRUNNER bringt mit seiner "green-line" eine extrem saubere Verbrennungstechnologie auf den Markt, die mit ihrer innovativen Brennraumgeometrie branchenweit einzigartig ist. Ob handwerklich gebauter Heizkamin oder Systemkamin: BRUNNER bietet die Lösung für niedrigste Emissionswerte - und rüstet Sie damit bestens für die Zukunft. Möglich macht das eine neue patentierte Verbrennungstechnologie. Sie sorgt dafür, dass die Holzheizkamine der "green-line" sauber, effizient, nachhaltig und klimafreundlich sind und alle aktuellen Grenzwerte unterschreiten. Herzstück der Technologie ist die revolutionäre Brennraumgeometrie, die sogenannte "Muldenfeuerung", die ohne Rost oder Aschebox auskommt. Die äußerst saubere Verbrennung lässt sich durch gezieltes Dosieren
Projektentwickler ABO Wind erhält vom Programm ÖKOPROFIT Auszeichnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 11. Dezember 2023 Werbung ABO Wind setzt erfolgreiche Teilnahme an Wiesbadener ESG-Initiative ÖKOPROFIT fort (WK-intern) - Bereits zum fünften Mal in Folge hat ABO Wind in diesem Jahr erfolgreich an der ESG-Initiative ÖKOPROFIT der Stadt Wiesbaden teilgenommen und die Auszeichnung ÖKOPROFIT-Betrieb erhalten. Nun ist auch die Anmeldung für das kommende Jahr erfolgt. ÖKOPROFIT ist ein Programm für den betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz. Dabei werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um die Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsleistungen in Unternehmen zu verbessern. ABO Wind nimmt mit dem Standort Wiesbaden seit 2016 jedes Jahr am Programm teil. Vor Ort sind mehr als 500 Mitarbeitende und damit etwa 50 Prozent aller weltweiten Kolleginnen und
EnBW unterzeichnet Vertrag für Windpark im baden-württembergischen Landkreis Calw Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Nutzungsvertrag für Windpark Neubulach unterzeichnet (WK-intern) - In Neubulach im baden-württembergischen Landkreis Calw sollen sich ab 2027 fünf neue Windenergieanlagen drehen. Dafür wurde am 6. Dezember 2023 der Nutzungsvertrag in Neubulach unterzeichnet. Die Windräder werden alle auf kommunaler Fläche errichtet, zwei davon nordwestlich des Ortsteils Martinsmoos und drei weitere im infrastrukturell vorbelasteten Bereich der Erddeponie westlich des Ortsteils Oberhaugstett. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir als Stadt mit den geplanten Windrädern unseren Beitrag zur Gewinnung regenerativer Energie und zur Bewältigung der Klimakrise leisten können und mit der EnBW einen leistungsstarken Partner an unserer Seite haben“, so die Neubulacher Bürgermeisterin Petra Schupp. Auch EnBW-Teamleiter Michael
Der Bau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Glennmont und Ørsted in Deutschland beginnt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Glennmont Partners aus Nuveen („Glennmont“), einer der weltweit größten Fondsmanager, der in saubere Energie investiert, und der Erneuerbare-Energien-Entwickler Ørsted haben mit der Installation ihres 913 MW starken deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 begonnen. Die Installation des Windparks, an dem Glennmont Anfang 2022 eine 50-prozentige Beteiligung von Ørsted erwarb, hat 70 km vor der Küste der Nordsee begonnen. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2025 wird Borkum Riffgrund 3 der größte Windpark nach Exportkapazität in Deutschland sein. In der Bauphase des Projekts werden 83 Monopile-Fundamente vom Installationsunternehmen Jan De Nul Group errichtet. Diese bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren
Protestaktion vor OMV-Zentrale gegen geplante Gasbohrungen in einem Meeresschutzgebiet Ökologie Veranstaltungen 11. Dezember 2023 Werbung GLOBAL 2000 fordert mit Protestaktion vor OMV-Zentrale ein Ende von Gasbohrplänen in Meeresschutzgebiet (WK-intern) - In unmittelbarer Nähe der Klimakonfernz COP28 planen Öl- und Gaskonzerne, unter anderem die OMV, ein zerstörerisches Mega-Gasprojekt Wien/Dubai - Die Umweltorganisation GLOBAL 2000 protestiert heute vor der OMV-Zentrale gegen geplante Gasbohrungen in einem Meeresschutzgebiet in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo gerade die Klimakonferenz COP28 stattfindet. Freiwillige der Umweltschutzorganisation entrollen ein Banner mit der Aufschrift: „OMV! Finger weg vom Meeresschutzgebiet!“ und zeigen Bilder der vom Aussterben bedrohten Seekühe: „Damit wir die 1,5 °C-Grenze nicht mutwillig sprengen, müssen bereits geplante Öl- und Gasprojekte wieder abgesagt werden. Die OMV hat sich
DGB, IG Metall und IGBCE befürchten Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Dezember 2023 Werbung Bundesregierung muss Haushaltskrise dringend lösen (WK-intern) - Verunsicherung gefährdet Demokratie und Arbeitsplätze (Hannover) - Angesichts der weiterhin ungelösten Haushaltskrise warnen DGB, IG Metall und IGBCE vor dem Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze. Sie fordern die Politik in Bund und Ländern auf, schnell tragfähige Lösungen zu entwickeln für die Herausforderungen, die das Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit sich bringt. Kurzfristig müsse sichergestellt werden, dass die wesentlichen öffentlichen Investitionen und die Förderinstrumente für die privaten Investitionen in die grüne Transformation und andere Zukunftstechnologien auch 2024 zur Verfügung stehen. Darüber hinaus fordern DGB, IG Metall und IGBCE konkurrenzfähige Strompreise für energieintensive Branchen sowie einen mehrjährigen,