RWE erwirbt Entwicklungsportfolio von Vattenfall – Offshore-Projekte mit 4,2 Gigawatt in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Essen - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wird, wird von Vattenfall das Norfolk-Offshore-Windportfolio in Großbritannien erwerben. (WK-intern) - Das Portfolio umfasst drei Offshore-Windprojekte vor der Ostküste Englands – Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas. Sehr attraktives Projektportfolio in einem weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadium – alle drei Projekte verfügen über Netzanschlüsse, alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor; Beschaffung wesentlicher Komponenten fortgeschritten Realisierung der drei Projekte der Norfolk Offshore Wind Zone vor der englischen Ostküste ist Teil des Investitions- und Wachstumsprogramms ‚Growing Green‘ von RWE Kaufpreis basiert auf einem Unternehmenswert von 963 Millionen Pfund Die drei Projekte mit einer geplanten Kapazität von jeweils 1,4
Amprion erhält ersten Planfeststellungsbeschluss für DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung DolWin4: Amprion erhält ersten Planfeststellungsbeschluss für die Ausschließliche Wirtschaftszone (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat den Planfeststellungsbeschluss für DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee fristgerecht erhalten. Gegenstand des Verfahrens waren die Konverterplattform DolWin delta sowie das in der AWZ etwa 26 Kilometer lange Seekabelsystem. DolWin4 wird 2028 in Betrieb gehen. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 Windparks im Gebiet 3 der Nordsee an. Diese liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone und damit in der Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im März 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Behörde eingereicht. Etwa ein Jahr später hat
Der Hafen von Bilbao unterzeichnet die Europäische Windcharta zur Entwicklung des Windsektors Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao hat die Europäische Windcharta unterzeichnet und damit gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission, den Energieministern von 23 EU-Staaten und über 300 Unternehmen der Windenergiebranche ihr Engagement für die Stärkung der europäischen Windenergiebranche bekräftigt. (WK-intern) - Als Unterzeichner der Charta wird die Hafenbehörde in einer koordinierten Anstrengung mit anderen Unterzeichnerinstitutionen und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Rahmenbedingungen für das europäische Windindustrie-Ökosystem zu verbessern und ihre Maßnahmen an denen der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten auszurichten und umzusetzen und den Windsektor und zeigt damit sein Engagement, die Kunden des Hafens bei ihren Bemühungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende voranzutreiben
Die ENOVA Unternehmensgruppe hat den Windpark in Pattensen gekauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung ENOVA kauft Windpark im Raum Hannover von LHI (WK-intern) - Die ENOVA Unternehmensgruppe hat den Windpark in Pattensen gekauft und stärkt damit ihre Position in der Region Hannover. Gleichzeitig baut ENOVA den Windparkbestand auf mehr als 350 MW in Deutschland aus. Mit dem Kauf des Windparks besitzt ENOVA den dritten Windpark in der Region Hannover. Der 2012 in Betrieb genommene Windpark Pattensen umfasst vier Enercon E-70-Anlagen mit jeweils 2,3 MW, die im Rahmen eines Repowerings durch effizientere Anlagen im Zeitverlauf ersetzt werden sollen. „Wir bedanken uns bei der LHI Gruppe für die schnelle und professionelle Abwicklung der Transaktion. Der Windpark ist für uns ein
Projetierer PNE mit dem Verkauf von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Italien international erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Cuxhaven – Zum Ende des Jahres konnte die PNE AG weitere operative Erfolge in Rumänien und Italien erzielen und die Verhandlungen zum Verkauf von Photovoltaik-Projekten in beiden Ländern erfolgreich abschließen. PV-Projekt mit 61,5 MWp in Südrumänien verkauft 12 PV-Projekte in Italien mit insgesamt 114 MWp verkauft (WK-intern) - In Rumänien verkauft PNE ein Projekt mit einer Leistung von 61,5 Megawatt peak (MWp). Es befindet sich in Südrumänien in einem Gebiet, dass zu den ertragreichsten des Landes zählt. Käufer ist ein lokales Unternehmen. Das Projekt hat die Baureife erreicht. Auch in Italien verkaufte die PNE-Gruppe zum Ende des Jahres noch mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern
WFW berät Axpo bei Verkauf von drei Onshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat die Volkswind GmbH („Volkswind"), eine Tochtergesellschaft der Schweizer Axpo Holding AG („Axpo"), beim Verkauf von drei französischen Windparks mit einer Gesamtleistung von 72 MW beraten. (WK-intern) - Erwerber ist ein von der EB - Sustainable Investment Management GmbH („EB-SIM") beratener Artikel-9-Fonds. Die Transaktion unterliegt noch den üblichen Bedingungen und soll im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen werden. Das Portfolio umfasst 21 hochmoderne Anlagen in den Windparks Aiguillettes (18 MW), Berlémont (28,8 MW) und Pâtis aux Chevaux (25,2 MW) in den Regionen Centre-Val de Loire, Hauts-de-France beziehungsweise Nouvelle-Aquitaine. Axpo erbringt nach dem Verkauf weiterhin Dienstleistungen in der technischen und
Trina Solar gründet mit fünf weiteren PV-Herstellern die Open Innovation Ecological Alliance für 700W+ Photovoltaikmodule Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Die Allianz unter Leitung von Trina Solar ist eine Erweiterung der bestehenden 600W+ Allianz und soll zu einer Standardisierung bei Photovoltaikmodulen der Leistungsklasse 700W+ beitragen. (WK-intern) - Trina Solar Co., Ltd. ("Trina Solar" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Photovoltaik- und Energiespeicherlösungen für eine Netto-Null-Zukunft, hat mit fünf weiteren führenden Photovoltaikunternehmen, Astronergy, Canadian Solar, Risen Energy, TCL Zhonghuan und Tongwei, die „700W+ Photovoltaic Open Innovation Ecological Alliance“ gegründet. Die neue Allianz ist eine Erweiterung der von Trina Solar im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Open Innovation Ecological Alliance für Photovoltaikmodule der Leistungsklasse 600W+. Sie zielt darauf ab, die Konstruktion und
Vestas gewinnt 87-MW-Projekt in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Vestas hat von UAB Vejoteka, im Besitz von Enefit Green, einen Festauftrag für das Windparkprojekt Kelme II in Litauen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 14 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit mit Enefit Green in den baltischen Staaten fortgesetzt wird und sich nun von Estland bis Litauen erstreckt“, sagt Jens Pinderup, Vice President Sales East bei Vestas NCE. „Das gesamte Gebiet bietet
MEC Group erwirbt die Mehrheit am Aufdachentwickler EnergieSun Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Die in Düsseldorf ansässige MEC Group GmbH erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung von 51% an dem PV-Aufdachentwickler EnergieSun aus Osnabrück. (WK-intern) - Mit dem Erwerb erweitert die MEC Group ihr Portfolio im Umfeld der erneuerbaren Energien durch die Bereiche Solar-Aufdachanlagen, Luftwärmepumpen, Batteriespeicher und Ladesäulen. Capcora unterstützte die Gesellschafter von EnergieSun als exklusiver M&A Berater. Beide Parteien haben Stillschweigen über die Details dieser Transaktion vereinbart. EnergieSun ist ein führendes Unternehmen in Deutschland für die Installation von Photovoltaik-Aufdachanlagen, welches sich ursprünglich auf das Privatkundensegment fokussierte. Heute erstreckt sich das Leistungsspektrum von kleinen kWp-Anlagen bis zu mehreren MWp-Anlagen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine umfassende Palette
JUWI startet Probebetrieb von Windpark Bescheid-Süd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Stadtwerke Trier und Projektentwickler JUWI haben die Netzanschlussarbeiten für die neuen Windkraftanlagen pünktlich abgeschlossen. (WK-intern) - Trier/Wörrstadt - Grüne Energie für die Region: Im Sommer haben die Projektpartner JUWI und SWT vier neue Windräder gebaut, im Herbst wurde auch die Leitungsinfrastruktur verlegt und ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen. "Damit konnten die Anlagen Ende November pünktlich in den Probebetrieb starten", erzählt SWT-Projektleiter Thomas Weinberger. In den kommenden Monaten werden die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft. "Wir checken gemeinsam mit unseren Partnern, ob alles rund läuft. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Anlagen technisch optimal funktionieren und so viel erneuerbaren Strom wie möglich
WFW berät NeXtWind bei strategischem Erwerb von zehn Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat NeXtWind Capital Ltd („NeXtWind") bei der strategischen Akquisition eines Portfolios von zehn Onshore-Windparks mit mehr als 60 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 112 MW von der Qualitas Energy Deutschland GmbH beraten. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit repowert, wodurch sich ihre Gesamtkapazität voraussichtlich auf über 300 MW erhöhen wird. Die Transaktion verdoppelt auf einen Schlag das NeXtWind-Gesamtportfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für NeXtWind stellt der Kauf die erste große Transaktion mit Sandbrook Capital sowie den kanadischen institutionellen Investoren Public Sector Pension Investment Board (PSP Investments) und IMCO als neuen Partnern dar. Die 2020 gegründete NeXtWind ist