Vestas und RWE planen Zusammenarbeit bei 4,2 GW Offshore-Projekten in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas und RWE schließen sich zusammen, um Vorzugslieferanten- und Exklusivitätsvereinbarungen für die Norfolk Wind Zone voranzutreiben (WK-intern) - Vestas freut sich bekannt zu geben, dass wir mit RWE, einem der führenden Unternehmen für erneuerbare Energien weltweit, zusammenarbeiten werden, um die Norfolk Wind Zone im Vereinigten Königreich voranzutreiben, nachdem RWE und Vattenfall gestern eine Vereinbarung über die Übernahme der drei Norfolk-Projekte durch RWE getroffen hatten. Die Ankündigung folgt auf unsere vorherige Ankündigung, dass Vestas und Vattenfall eine Vorzugslieferantenvereinbarung (PSA) über 1.380 MW für das Projekt Norfolk Vanguard West und Exklusivvereinbarungen über 2.760 MW für die Projekte Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas unterzeichnet
Deutschland (BMUV-BUND & BMWK-BUND) setzt neuen EU-Standard um Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung Nachhaltige Produkte werden EU-weit neuer Standard (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten haben heute die neue Ökodesign-Verordnung beschlossen. Künftig sollen nur noch solche Produkte auf den Binnenmarkt kommen, die ressourcensparend und regional hergestellt wurden, langlebig und reparierbar sowie energieeffizient sind. Mit der Verordnung will die EU vor allem die Vernichtung von gebrauchsfähigen Konsumartikeln wie Textilien und Schuhen stoppen. Bundesumweltminister*in Lemke: „Die neue Ökodesign-Verordnung der EU ist ein Meilenstein für die umweltfreundliche Gestaltung von Produkten. Zukünftig können Anforderungen an das Produktdesign gestellt werden, die dafür sorgen, dass Produkte länger halten, reparierbar sind, recyceltes Material enthalten und gut recycelt werden können. Für eine echte Kreislaufwirtschaft müssen wir den
RWE übergibt LNG-Infrastruktur in Brunsbüttel an Deutsche Energy Terminal (DET) Mitteilungen Technik 22. Dezember 2023 Werbung Essen - Zum 1. Januar 2024, rund zehn Monate nach dem ersten LNG-Import, wird RWE planmäßig die in Brunsbüttel errichtete LNG-Infrastruktur an die bundeseigene Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) übergeben. (WK-intern) - Über eine so genannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) wird Flüssiggas aus LNG-Tankern nach der Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingespeist. Die DET ist die genehmigungsrechtliche Betreiberin des FSRU-Terminals in Brunsbüttel und auch für dessen Kapazitätsvermarktung verantwortlich. RWE hatte das schwimmende LNG-Terminal Hoegh Gannet nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 im Auftrag der Bundesregierung gechartert und die entsprechende Infrastruktur in Brunsbüttel errichtet, um damit die Versorgungssicherheit Deutschlands
Baden-württembergische Steinkohlekraftwerke liefern 69% mehr Stromanteil als im Vorjahr Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2022 um 7 % gestiegen (WK-intern) - Mehr Strom aus Steinkohle, Photovoltaik und Windkraft - Rückgänge bei Erdgas und Wasserkraft Im Jahr 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes 53 904 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh) Strom erzeugt. Dies bedeutet ein Plus von knapp 7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Strommix im Südwesten wurde 2022 vor allem durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und die dadurch drohende Energiekrise sowie die milden Witterungsverhältnisse beeinflusst. Die Stromerzeugung in den baden-württembergischen Steinkohlekraftwerken stieg 2022 das zweite Jahr in Folge an, nachdem diese bereits 2021 kräftig zugelegt hat (+69 %). Während der Anstieg 2021 auf die gestiegenen
Windparkentwickler Ecowende betellt bei Vestas 52 Offshore-Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas sichert sich einen Festauftrag für Ecowendes Offshore-Windpark Hollandse Kust West in den Niederlanden (WK-intern) - Der niederländische Windparkentwickler Ecowende, ein Joint Venture zwischen Shell und Eneco, hat einen Auftrag über 52 Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW für den Windpark Ecowende am Standort VI Hollandse Kust (West) erteilt. Nach der Installation wird Vestas den Windpark im Rahmen eines 15-jährigen Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, ein weiteres Projekt mit Shell und Eneco bekannt zu geben, das an der Energiesicherheit Europas arbeitet und zur Energiewende in den Niederlanden beiträgt“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern
Vestas sichert sich weiteren 143-MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen 143-MW-Auftrag für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten, bei dem Vestas V150-Turbinen der 4-MW-Plattform zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine beginnt im dritten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Vestas secures 143 MW order in the USA Vestas has received a 143 MW order to power an undisclosed wind project in the USA employing Vestas V150 turbines of the 4 MW
Tagebau Jänschwalde endet – Folgekosten bleiben Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung GRÜNE LIGA fordert Stiftungslösung für Lausitzer Braunkohle (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA fordert, dass die umfangreichen Folgekosten des auslaufenden Braunkohlentagebaues Jänschwalde nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. „Die mit dem Tagebau Jänschwalde gemachten Profite wurden offenbar beiseite geschafft, da seine Rekultivierung erst noch mit den verbleibenden LEAG-Tagebauen erwirtschaftet werden soll.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA mit Blick auf die sogenannte Vorsorgevereinbarung der LEAG mit dem Land. „Hätten die brandenburgischen Behörden ihren Job gemacht, gäbe es heute ausreichende und insolvenzfeste Rücklagen, die von anderen Tagebauen unabhängig sind.“ Beim Tagebau Jänschwalde sind laut Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe „aus den
Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland weiter aus Solarenergie 22. Dezember 2023 Werbung Vattenfall investiert in weitere Solarparks (WK-intern) - Die zuständigen Konzerngremien haben jetzt grünes Licht für die Investitionen in einen 46-MW-Freiflächen-Solarpark in Nauen bei Berlin sowie in ein 23-MW-Solarprojekt in Silberstedt in Schleswig-Holstein gegeben. Beide Solarparks werden ohne staatliche Förderung errichtet. Der erzeugte Solarstrom wird über langfristige Stromlieferverträge (PPA) vermarktet. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll der Solarpark in Silberstedt, der rund 130 Kilometer nördlich von Hamburg liegt, im Dritten Quartal 2024 errichtet sein. Der Solarpark in Nauen 40 Kilometer westlich von Berlin soll Anfang 2025 fertiggestellt werden. Im Dauerbetrieb liefern beide Solarparks zusammen eine Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von rund 20.000 deutschen
Vestas sichert sich 401-MW-Auftrag für Windprojekt in Arizona, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über eine Nennkapazität von 401 MW für den Betrieb des Windprojekts West Camp im Navajo County, Arizona, erhalten, das der AES Corporation gehört. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 89 V150-4,5 MW-Turbinen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Dies ist ein bedeutender Auftrag, der einen wichtigen Meilenstein für den Bundesstaat Arizona darstellt, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AES, um die zunehmende Beschleunigung sauberer Energie im Bundesstaat fortzusetzen, insbesondere mit einer der energieeffizientesten Schwachwindturbinen der