Moderne Holzfeuerungen verbessern die bundesweite CO2-Bilanz im Winter Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2023 Werbung In der kalten Jahreszeit verschiebt sich der deutsche Strommix zu Ungunsten der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Der Grund: Die Intensität der Sonne nimmt ab und kalte, stabile Hochdruckwetterlagen sind oftmals schwachwindig. Solche sogenannten Dunkelflauten führen dazu, dass der elektrische Strom in Deutschland hauptsächlich aus konventionellen Kohle- oder Gaskraftwerken stammt, was wiederum sehr hohe CO2-Emissionen zu Folge hat. Strommix im Winter Der in Deutschland erzeugte Strom stammte im November zum großen Teil aus der Verbrennung von importiertem Erdgas und Steinkohle oder aus Braunkohlekraftwerken. Lediglich rund 30 Prozent der elektrischen Energie stammten aus CO2-armen Quellen wie Wind und Biomasse. Solarenergie erzeugte im sonnenarmen November nur ein
Völlig veraltet: Rund zwei Millionen Holzfeuerungen müssen 2010 modernisiert werden Dezentrale Energien 20. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Ende 2020 läuft die Frist für rund zwei Millionen veraltete Holzöfen in Deutschland ab. Dann sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen auszutauschen oder entsprechend den gültigen Grenzwerten nachzurüsten, deren Typprüfung bis einschließlich 31. Dezember 1994 erfolgte. Die betroffenen Geräte sind zum Stichtag über 26 Jahre alt. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Emissionen seit 2010 deutlich gesunken Mit Inkrafttreten der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) im Jahr 2010 wurden bereits fast zwei Millionen veraltete Holzfeuerstätten modernisiert. Die Emissionen der insgesamt elf Millionen Feuerstätten in Deutschland sind seitdem deutlich, und zwar um rund ein Drittel