RS Group wählt Simulationstechnologie von Siemens EDA für neuen cloud-basierten DesignSpark Circuit Simulator Mitteilungen Technik 5. Dezember 2023 Werbung Der RS DesignSpark Circuit Simulator basiert auf der Siemens PartQuest-Software und ist eine umfassende cloud-basierte Umgebung für das Designen, Modellieren, Simulieren und Analysieren elektronischer/mechatronischer Schaltungen und Systeme (WK-intern) - 1,3 Millionen Mitglieder der DesignSpark-Community erhalten Zugang zum neuen DesignSpark Circuit Simulator Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass die RS Group plc, ein globaler Anbieter von Produkt- und Servicelösungen für mehr als 1,1 Millionen Industriekunden, Siemens als strategischen Anbieter elektronischer Designautomatisierungslösungen (EDA) für ihren neuen, cloud-basierten DesignSpark Circuit Simulator ausgewählt hat – und so Benutzer in die Lage versetzt, ihren Designprozess zu optimieren. Nach einer umfassenden technischen Bewertung der verfügbaren Lösungen entschied
Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2023 Werbung „Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“ (WK-intern) - Interview zur neuen SF6-freien Technologie mit Ormazabal GmbH Geschäftsleiter Markus Kiefer Krefeld - Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24 kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne SF6-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter Ormazabal GmbH, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung. 1) Was ist das Besondere an der SF6-freien Technologie von Ormazabal? Unsere SF6-freien
ENOVA Power baut Führungsebene mit Hendrik Böschen und Björn Burau weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2023 Werbung Neue Struktur an der Spitze: ENOVA verstärkt Führungsebene (WK-intern) - Die ENOVA Unternehmensgruppe hat sich für die kommenden Jahre ambitionierte Ziele gesteckt. Dafür stärkt das Unternehmen seine Führungsstruktur und setzt künftig auf eine dreiköpfige Spitze: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern die Geschäftsführung um Hauke Brümmer ab 1. Dezember 2023. ENOVA hat zum 1. Dezember 2023 ihre Führungsspitze erweitert. Hendrik Böschen verstärkt die Geschäftsführung als Chief Operating Officer (COO), Björn Burau wurde zum Chief Financial Officer (CFO) berufen. Hauke Brümmer, bislang alleiniger Geschäftsführer der ENOVA Unternehmensgruppe, übernimmt künftig die Rolle des Chief Executive Officer (CEO). Mit der neuen Führungsstruktur stellt sich ENOVA zukunftssicher auf,
BAFA: Annahme als auch Bewilligung von Förderprogrammen pausiert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 5. Dezember 2023 Werbung Urteil des BVerfGE: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme (WK-intern) - Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch Bewilligung von Anträgen pausiert. Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten
Kabellosses Laden von Elektrofahrzeugen von Electreons wird zum weltweiten Standard erklärt E-Mobilität Kooperationen Technik 5. Dezember 2023 Werbung Electreons bewährtes Positioniersystem wurde von der SAE als weltweiter Standard gewählt (WK-intern) - Electreon (TASE: ELWS), der weltweite Pionier für das kabellosse Laden von Elektrofahrzeugen (EVs), gab heute bekannt, dass die SAE International „Wireless Power Transfer & Alignment Taskforce" Electreons und MAHLEs kabelloses Positionierungssystem „ Differential Inductive Positioning System" (DIPS) für den globalen SAE J2954 Standard ausgewählt hat. Angesichts der rasanten Verbreitung von Elektrofahrzeugen reicht es nicht aus, sich ausschließlich auf das Aufladen per Ladesäule zu verlassen, um eine bequeme und effiziente Stromversorgung von EVs zu ermöglichen. Das kontaktlose Laden von Electreon kann EVs schnell und sicher aufladen, Bedenken hinsichtlich der Reichweite beseitigen
Vattenfall und BASF vereinbaren Partnerschaft bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2023 Werbung Das Windparkgebiet Nordlicht befindet sich 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei separaten Standorten (WK-intern) - Nordlicht 1 mit einer Leistung von 980 Megawatt und Nordlicht 2 mit 630 Megawatt. Vattenfall entwickelt und baut die Nordlicht-Standorte. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird ihre Gesamtproduktion voraussichtlich rund 6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr betragen, was dem Stromverbrauch von 1,6 Millionen deutschen Haushalten entspricht. Die Vertragsunterzeichnung wird für die erste Hälfte des Jahres 2024 erwartet. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung, die für 2025 erwartet wird, kann der Bau von Nordlicht 1und 2 im Jahr 2026 beginnen. Die Windparks werden voraussichtlich 2028
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. (WK-intern) - Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant. „Wissenschaft braucht inspirierende Orte wie das KCOP, wo Expertise, Exzellenz und ausgezeichnete Laborausstattung sowie disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aufeinandertreffen“, sagte Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT, beim Richtfest des neuen Gebäudes in der vergangenen Woche (1. Dezember 2023). „Synergien, Ideen
Agrar-Photovoltaik ist Teillösung in der Energiewende Ökologie Solarenergie 5. Dezember 2023 Werbung Für das Erreichen der Klimaziele ist Agrar-Photovoltaik notwendig. Zumindest Doppelnutzung erzielen. (WK-intern) - Trotz Photovoltaik-Boom kommen derzeit nur knapp sechs Prozent des in Österreich produzierten Stroms aus der Solarenergie. Für das erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2040 wären aber laut Prognosen von Photovoltaic Austria mindestens 40 Terawattstunden aus Photovoltaik notwendig. Ein Teil des benötigten Aufkommens kann und soll auch aus der Agrar-Photovoltaik kommen. Dabei werden landwirtschaftliche Fläche doppelt genutzt – zur Lebensmittel- und zur Energieproduktion. Wie die derzeitigen Hürden überwunden werden können, stand am Freitag im Mittelpunkt eines Workshops des Ökosozialen Forums. „Wien hat das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dafür setzen wir
Österreich muss Erzeugungslücken durch verstärkte Energieimporte ausgleichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Ökostrom-Studie zeigt: Bis 2030 drohen Preissteigerungen und Rationierungen Transformation steht auf zwei Beinen besser als auf einem (WK-intern) - Ökostrom ist das Fundament einer nachhaltigen Klimawende. Ohne Ökostrom können weder die industrielle Produktion noch der Verkehr oder ein anderer Bereich unseres täglichen Lebens klimaneutral gestaltet werden. Aber damit wird „grüner Strom“ selbst zu einer sensiblen Ressource. Strom ist leitungsgebunden und kann nach heutigem Stand der Infrastruktur nicht interkontinental transportiert werden. Das bedeutet: Ökostrom kann nicht kurzfristig nach Europa geholt werden, um Engpässe auszugleichen. Erzeugungslücke wird rasch größer Wie groß die Erzeugungslücke bei Ökostrom bereits heute ist, zeigt eine aktuelle Studie der Kalab Energie-Consulting. Vor allem in
Bundesumweltminister*in Lemke schlägt neues Kapitel der umweltpolitischen Kooperation mit Brasilien auf Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. Dezember 2023 Werbung Deutschland und Brasilien unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung über umweltpolitische Ambition und Kooperation (WK-intern) - Deutschland und Brasilien wollen ihre Zusammenarbeit zur Bewältigung der ökologischen Krisen intensivieren. Dies haben Bundesumweltminister*in Steffi Lemke und ihre brasilianische Amtskollegin Marina Silva am heutigen Montag am Rande der zweiten Deutsch-Brasilianischen Regierungskonsultationen in Berlin bekräftigt. Sie unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung über umweltpolitische Kooperation und Ambition. Die Klimakrise, das Artenaussterben und die Verschmutzung unserer Umwelt sind globale Herausforderungen. Sie lassen sich nur im engen internationalen Schulterschluss lösen. Brasilien spielt hierbei angesichts seines Artenreichtums, seiner Regenwälder, seiner wirtschaftlichen Stärke und seines politischen Gewichts weltweit eine Schlüsselrolle. Mit ihrer Absichtserklärung leisten die beiden
Masdar erwirbt 1-GW-Portfolios für erneuerbare Energien in Polen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Dezember 2023 Werbung Masdar erweitert seine europäische Präsenz durch den Erwerb eines 1-GW-Portfolios für erneuerbare Energien in Polen Die Vereinbarung markiert eine bedeutende Erweiterung des europäischen Portfolios an erneuerbaren Energien von Masdar Projekte in Polen werden voraussichtlich zwischen 2026 und 2030 ans Netz gehen und eine Gesamtkapazität von mehr als 1 GW haben Das Projekt an acht Standorten wird einen Hybrid aus Solar-Photovoltaik (PV) und Onshore-Windkraft betreiben, um die Netzauslastung zu maximieren (WK-intern) - COP28, Expo City Dubai Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, das Kraftwerk für saubere Energie in den Vereinigten Arabischen Emiraten, gab heute den Erwerb von acht Hybridprojekten für erneuerbare Energien bekannt,