Vestas verkauft 656 MW Windportfolio in Italien an PLT Energia Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Vestas hat ein 656-MW-Windparkportfolio an den italienischen Erzeuger erneuerbarer Energien PLT Energia verkauft, einen der langlebigsten Kunden von Vestas. (WK-intern) - Die Transaktion der von Vestas entwickelten Projekte zeigt das Engagement des Unternehmens, das Volumen realisierbarer Windprojekte in der Branche zu erhöhen und mehr Investitionen in erneuerbare Energien in strategischen Märkten wie Italien anzuziehen. „Wir sind stolz darauf, diesen Vertrag mit Vestas abgeschlossen zu haben, einem weltweit führenden Betreiber, mit dem wir seit Jahren bei der Realisierung von Windkraftanlagen mit großer Zufriedenheit zusammenarbeiten“, sagt Pierluigi, Vorsitzender der PLT-Holding Tortora. „Es ist mir eine Freude, mit einem zahlungskräftigen und kompetenten Partner wie PLT Energia
Vestas sichert sich 945-MW-Auftrag für V163-4,5-MW-Turbine in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 945 MW für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 210 V163-4,5 MW-Turbinen, die neueste Hochleistungs-Windturbine von Vestas. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine wird voraussichtlich im vierten Quartal 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2027 geplant. Vestas secures 945 MW order for V163-4.5 MW turbine in the USA Vestas has received a 945 MW order to power an undisclosed wind project in the
Winterwind sorgt für viel Strom und Adventstimmung – Windpark Schrick als weihnachtliche Kunstinstallation Produkte Videos Windenergie Windparks 28. Dezember 2023 Werbung Kurz vor Weihnachten präsentiert sich der Windpark Schrick in voller Adventstimmung. (WK-intern) - Vier Windräder wurden in den Abendstunden bunt beleuchtet, um die vier Kerzen eines Adventkranzes zu symbolisieren. Die Kunstinstallation wurde vom regionalen Windkraftbetreiber ÖKOENERGIE aus Wolkersdorf und der IG Windkraft durchgeführt. „Wir wollen uns mit dieser Aktion besonders auch bei der Windpioniergemeinde Schrick bedanken, die sich schon mehr als zwei Jahrzehnte für eine saubere Windstromerzeugung engagiert“, betont Richard Kalcik, Geschäftsführer der ÖKOENERGIE. Die Kunstinstallation unterstreicht darüber hinaus die hohe Bedeutung von Windstrom an den Feiertagen. Denn die Winterzeit ist eine der windreichsten Zeiten im Jahr. Klaus Rockenbauer, international prämierter Fotograf, hatte
LONGi unterzeichnet 576-MW-Vertrag mit Nofar Energy Rumänien – Die bisher größte Transaktion im Land Kooperationen Solarenergie 28. Dezember 2023 Werbung Madrid – LONGi, ein weltweit führender Anbieter von Solartechnologie, gibt heute die Unterzeichnung eines 576-MW-Verkaufsvertrags mit Nofar Energy Rumänien bekannt, in dem die neueste Generation seiner hocheffizienten Module implementiert wird. (WK-intern) - Diese Zusammenarbeit markiert einen entscheidenden Moment für die Unternehmungen des Unternehmens in Rumänien und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Solarenergielandschaft des Landes dar. Sie gilt als die bislang größte Vereinbarung in Rumänien. Die umfassende Vereinbarung umfasst die Beschaffung der Hi-MO 7-Module von LONGi. Das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2024 im Bau sein und im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Zusätzlich zu seiner hohen Effizienz zeichnet sich Hi-MO 7 durch
Vestas erhält Großauftrag über 254 MW in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 254 MW für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in Australien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 41 Windenergieanlagen vom Typ V162-6,2 MW der EnVentus-Plattform. Vestas übernimmt außerdem das Engineering, die Beschaffung und den Bau (EPC) der Turbinen sowie einen 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der die Leistung der Anlagen optimieren soll. Die Lieferung der Windturbinen von Vestas wird voraussichtlich im vierten Quartal 2024 erfolgen, die Inbetriebnahme soll im vierten Quartal 2025 beginnen. Die Projekt- und Kundennamen werden nicht bekannt gegeben. Vestas wins 254 MW order in Australia Vestas has received a 254 MW order to power an undisclosed
Vereinfachungen für Balkonkraftwerke ab 2024 politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Dezember 2023 Werbung DUH fordert angekündigte Anpassungen noch im ersten Quartal (WK-intern) - Solarpaket 1 mit Abbau bürokratischer Hürden für Balkonkraftwerke startet anders als geplant nicht zum 1. Januar 2024 Auch Gesetzesentwurf aus dem Bundesjustizministerium mit zentralen Änderungen bei der Zustimmungspflicht im Miet- und Wohneigentumsrecht verzögert sich Großes Potenzial der Energiewende zu Hause droht zu verpuffen: DUH fordert schnelle Umsetzung von Maßnahmen Anfang 2024 und kündigt weitere Musterklagen an Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert scharf, dass die Bundesregierung die geplanten Vereinfachungen für Balkonkraftwerke verschleppt. Weder das von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck lang angekündigte Solarpaket 1, in dem die Anbringung von Solarbalkonkraftwerken vereinfacht werden sollte, noch der Gesetzesentwurf aus dem FDP-geführten
Großer Fortschritt in den Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Dezember 202328. Dezember 2023 Werbung Stromnetzausbau zeigt deutliche Beschleunigung (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Zahl der genehmigten Kilometer steigt deutlich an" Die Bundesnetzagentur hat in diesem Jahr rund 600 Kilometer Stromleitungen genehmigt. Auf weiteren rund 400 km kann durch gesetzliche Beschleunigung unmittelbar mit der Umsetzung begonnen werden. Die Übertragungsnetzbetreiber können nun mit dem Bau von 1.000 Leitungskilometern beginnen. "Die Beschleunigung zeigt Wirkung. 2023 ist die Zahl der durchgeprüften Leitungskilometer deutlich angestiegen. Wir gehen wir davon aus, dass wir in den kommenden Jahren noch deutlich größere Fortschritte sehen werden. Bis Ende 2025 wollen wir einen beträchtlichen Teil unserer aktuellen Genehmigungsverfahren abgeschlossen haben", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Großer Fortschritt in den
BEE-Ausblick 2024: Systemsetzende Erneuerbare Energien ins Zentrum der Energieversorgung rücken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 28. Dezember 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) wirft zum Ende des energiepolitisch herausfordernden Jahres 2023 einen Blick auf das neue Jahr: (WK-intern) - Nach fossiler Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine, vollendetem Atomausstieg und Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Haushalt haben sich die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren Energien verändert. „Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund schwieriger Bedingungen viele wichtige Reformen angestoßen und die Energiewende nach Jahren des Stillstands in vielen Bereichen wieder zurück aufs Gleis gesetzt. Im Schnitt erzeugen Erneuerbare in diesem Jahr mehr als die Hälfte des benötigten Strombedarfs, im Wärme- und Verkehrssektor hinken wir den Zielen weit hinterher. Hier muss 2024 der Turbo eingeschaltet
Windkraft in Schleswig-Holstein weiterhin auf Platz 1 beim Zubau Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Windkraft ist der Motor der Energiewende und Schleswig-Holstein drückt aufs Gaspedal (WK-intern) - Windkraftanlagen gehören inzwischen zum Landschaftsbild – vor allem in Schleswig-Holstein, wo der Wind selten eine Atempause einlegt. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. In diesem Jahr sind in Schleswig-Holstein 232 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1,2 GW in Betrieb gegangen: Das sind 33 Prozent aller neuen Windkraftanlagen in Deutschland. Damit werden in Schleswig-Holstein 3.169 WKA mit einer Leistung von 8,37 GW betrieben. „Auf die hervorragenden Ausbauzahlen können wir Schleswig-Holsteiner wirklich stolz sein. Windenergie hat bei uns einen hohen Akzeptanzwert. Wir können mit Fug und Recht behaupten
Vestas baut den weltweit größten Onshore-Windpark mit 1,1 GW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Vestas sichert sich mit Pattern Energy in den USA einen Auftrag über 1.089 MW – das bisher größte Onshore-Einzelprojekt weltweit (WK-intern) - Vestas hat von Pattern Energy einen Festauftrag für die Stromversorgung eines Großteils seines SunZia Wind-Projekts in New Mexico, USA, erhalten, wie in der Unternehmensmitteilung Nr. 20/2023 vom 27. Dezember 2023. Es ist der bisher größte Auftrag von Vestas auf dem US-Markt und das größte einzelne Onshore-Projekt weltweit. Der 1,1-GW-Auftrag besteht aus 242 V163-4,5-MW-Turbinen und ist gleichzeitig der weltweit größte Auftrag für die neueste Hochleistungsfaktorturbine von Vestas. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für
BWE will das Neue Jahr mit Schwung zu einem weiteren Windkraft-Rekordjahr machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Für die Windenergie endet das Jahr 2023 mit mehreren Rekordmeldungen. (WK-intern) - Auch wenn noch bis Ende Januar Nachmeldungen im Register der Bundesnetzagentur möglich sind, steht doch bereits fest: Noch nie wurde so viel Leistung neu genehmigt (rund 7.000 MW) oder in Ausschreibungen bezuschlagt (rund 6.400 MW). Dennoch sind die Ziele der Bundesregierung noch nicht erreicht. „Wir haben seit dem Amtsantritt der Ampelkoalition ein bislang noch nie dagewesenes Tempo bei Gesetzesinitiativen für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesehen. Die neu ausdefinierten, ambitionierten Zubauziele sollten damit erreichbar werden. Allen Rekorden und guten Initiativen zum Trotz ist es allerdings noch nicht gelungen, die sehr hoch