TÜV Verband: Künstliche Intelligenz muss sicher sein Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Dezember 202311. Dezember 2023 Werbung Der TÜV-Verband hat die Einigung der EU-Mitgliedsstaaten auf eine europäische KI-Verordnung begrüßt. (WK-intern) - "Europa sendet mit dem AI Act ein klares Signal in die Welt: Künstliche Intelligenz muss sicher sein. Die Technologie darf Menschen nicht gefährden oder benachteiligen", sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. "Die in der KI-Verordnung verankerte risikobasierte Regulierung ist ein pragmatischer Ansatz für eine komplexe Technologie." Künftig müssen KI-Anwendungen je nach Risiko, das von ihnen ausgeht, unterschiedlich hohe Anforderungen erfüllen. Ausdrücklich positiv bewertet der TÜV-Verband, dass auch besonders leistungsstarke KI-Basismodelle nicht von der Regulierung ausgenommen sind. Dazu gehört auch sogenannte "Allzweck KI" (General Purpose AI) wie ChatGPT (GPT-4).
Kommunale Wärmeplanung hat auf Stadtentwicklung entscheidenden Einfluss Mitteilungen Technik 11. Dezember 2023 Werbung Fernwärme oft einzige Option Altbaubestände ESG-konform zu gestalten (WK-intern) - DAVE, ein Zusammenschluss von 12 Immobiliendienstleistungsunternehmen, weist darauf hin, dass die kommunale Wärmeplanung wie von der Bundesregierung vorgesehen, einen großen Einfluss auf die zukünftige Stadtentwicklung hat, da sie entscheidend dafür ist, ob in bestimmte Lagen investiert oder in andere Lagen de-investiert wird. Ältere Bestände, zum Beispiel aus den 1960-iger Jahren, können fast nur durch den Anschluss an Fernwärmenetze zukunftsfähig gemacht werden. Sie verfügen meist über Hochtemperaturheizungen (z.B. Heizkörper an der Wand) und nicht über Niedrigtemperaturheizungen wie beispielsweise eine Fußbodenheizung. Würde also eine Kommune keine Fernwärme zur Verfügung stellen, wären diese Immobilien von
Stromsektor: CESI fördert die Dekarbonisierung der Energieindustrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 11. Dezember 2023 Werbung CESI fördert durch seine Expertise in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) die Dekarbonisierung der Energieindustrie (WK-intern) - MAILAND - Europa erweist sich während der COP28 als führender Verfechter der Dekarbonisierung. Die europäische Strategie für die Elektrifizierung der Energiewelt stimmt mit den Netto-Null-Zielen bis 2050 überein und bringt den Stromanteil im Energiemix auf fast 47 %. „Das Bestreben, die globale Erwärmung vorzugsweise bei rund 1,5 Grad zu halten, erweist sich als große Anstrengung und vor allem als Rennen gegen die Zeit. Die nächsten zehn Jahre spielen eine entscheidende Rolle beim Erreichen dieser Ziele", sagte Domenico Villani, Geschäftsführer von CESI, dem italienischen multinationalen Unternehmen, das führend auf