RWE baut sein grünes Portfolio in Polen erfolgreich aus Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung RWE hat sein grünes Portfolio in Polen erfolgreich erweitert. Energieregulierungsamt in Polen vergibt RWE Contracts for Difference für Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 66 MWac Baubeginn für große Teile des Portfolios im Jahr 2024 Die meisten Projekte stammen aus dem Portfolio von Alpha Solar, das RWE im Jahr 2022 übernommen hat (WK-intern) - Die polnische Energieregulierungsbehörde vergab an das Unternehmen Contracts for Difference (CfD) für Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 66 Megawatt (MWac). Dieser Erfolg bei den jüngsten Auktionen für erneuerbare Energien stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein im Engagement von RWE für die Energiewende in Polen dar – ein Ziel, das das Unternehmen seit seinem
Long Island: Offshore-Windpark South Fork Wind liefert ersten Strom nach NEW YORK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20238. Dezember 2023 Werbung Gouverneur Hochul gibt bekannt, dass South Fork Wind den ersten Offshore-Windstrom nach Long Island liefert (WK-intern) - South Fork Wind ist der erste Offshore-Windpark im Versorgungsmaßstab in Bundesgewässern, der in den Vereinigten Staaten mit dem „Einschalten“ beginnt Zwei Turbinen bereits installiert; Alle 12 Turbinen sollen bis Anfang 2024 installiert sein Unterstützt das Ziel des New Yorker Climate Leadership and Community Protection Act, bis 2035 neun Gigawatt Offshore-Windenergie zu installieren NEW YORK – Gouverneurin Kathy Hochul gab heute die erfolgreiche Lieferung von sauberem Strom nach Long Island von der ersten in Betrieb befindlichen Windkraftanlage bei South Fork Wind bekannt und markierte damit einen historischen Meilenstein
ENERCON ist Partner für die Industrie – Onshore-Windenergie sichert nachhaltig günstigen Strompreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung In der Diskussion um einen staatlich subventionierten Industriestrom verweist ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff auf den Ausbau der Onshore-Windenergie als langfristige Lösung. (WK-intern) - Beim Handelsblatt Industrie Gipfel2023 in Minden (7. – 8. Dezember) brachte er heute die Onshore-Windenergie als Partner der Industrie ins Spiel: „Onshore Wind ist die günstigste Energieerzeugungsform und damit auch ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft. Wir stehen als Partner der Industrie bereit, um vor Ort zu einer wettbewerbsfähigen,verlässlichen Energieversorgung und zu Standortsicherheit beizutragen.“ Dezentral auf industrieeigenen, industrienahen und staatlichen Flächen könnten Windturbinen eine wichtige Säule für eine preisgünstige, erneuerbare, unabhängige und stabile Industriestromversorgung in Deutschland und Europa sein.
Finnland: Energiequelle eröffnet zweites Büro und plant 200 Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20238. Dezember 2023 Werbung Rund 200 Windenergieanlagen befinden sich in der Region Österbotten in Planung (WK-intern) - Die finnische Energiequelle-Tochter hat ein neues Büro an der Westküste Finnlands eröffnet. Das Büro ergänzt den Hauptsitz in Helsinki und beschäftigt bereits vier Mitarbeitende in den Bereichen Projektentwicklung, Grundstückssicherung und Bau. Weitere Stellen sind aktuell ausgeschrieben. Tore Regnell, Standortverantwortlicher des Energiequelle-Büros in Vaasa, ist von der Lage des neuen Büros überzeugt: „Die Nähe zum Campus der Universitäten von Vaasa bietet einen großen Vorteil, da diese Region in der Energiebranche über eine Vielzahl von Erfahrungen und Ausbildungsmöglichkeiten verfügt. Infolgedessen gibt es in der Region einen großen Pool an potenziellen Mitarbeitenden, was
Wald muss Wald bleiben – Keine Windkraftanlagen in Thüringer Wäldern Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 8. Dezember 20238. Dezember 2023 Werbung Viertes Gesetz zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes (WK-intern) - A n t r a g der Fraktion der CDU Entschließung zu dem Gesetzentwurf der Parlamentarische Gruppe der FDP - Drucksache 7/6811 - I. Der Landtag spricht sich gegen die Errichtung von Windenergieanlagen im Wald aus. Der Landtag macht dabei keinen Unterschied zwischen gesunden Wäldern und Waldgebieten, die aufgrund von Extremwetterereignissen und Folgeschäden sowie Schädlingsbefall bereits Schäden aufweisen. II. Der Landtag erwartet von der Landesregierung, dass der Wiederaufforstung und dem klimaresistenten Waldumbau sowie Pflegemaßnahmen bei natürlich verjüngten Flächen absoluter Vorrang vor der Umnutzung geschädigter Waldflächen, etwa zur Windenergienutzung, eingeräumt wird und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. III. Der Landtag fordert
Ausschreibungsbedingungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie Behörden-Mitteilungen Bioenergie 8. Dezember 2023 Werbung Böse Überraschung zum Nikolaus: Niedersachsen erhält kaum Zuschläge (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Dazu Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme: „Nur rund 33 Megawatt, also 11,4 Prozent des Ausschreibungsvolumens, gingen nach Niedersachsen. Dies zeigt, wie akut die Bedrohungslage für den niedersächsischen Biogasanlagenbestand ist. Nach dem aktuellen Mechanismus gibt es für den Großteil der innovativen Konzepte zur flexiblen Stromerzeugung mit intelligenten Wärmeversorgungen keine Grundlage.“ Kuhlenkamp erläutert: „Bei 1.360 Megawatt installierter Biogasleistung in Niedersachsen wird die geringe Bedeutung von 33 Megawatt in einer Ausschreibungsrunde deutlich. Sie entsprechen 2,4 Prozent der aktuell in Niedersachsen installierten Leistung.
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
TÜV NORD: Wasserstoff-Pläne sind ambitioniert – aber nötig und möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Dezember 2023 Werbung TÜV NORD-Energieexperte Silvio Konrad erwartet 2024 deutliche Fortschritte auf dem Weg zur klimaneutralen industriellen Produktion in Deutschland. (WK-intern) - „Der Zeitplan der Bundesregierung, 2025 Teile des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes in Betrieb zu nehmen, ist ambitioniert, aber er ist nötig und er ist möglich“, sagt Silvio Konrad, TÜV NORD-Energieexperte in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieschub“. „Die technische Seite ist genauso wie die sicherheitsrelevante Betrachtung bereits seit langem etabliert und bedarf eigentlich weniger Neuerungen.“ Solche Leitungen seien bereits im Bau und werden auch von Unternehmen der TÜV NORD GROUP mitbetreut. 2024 erwartet der Experte weitere deutliche Umsetzungsschritte in der Transformation der Wirtschaft, hin zu einer
E-Fuels treiben die neue Formel 1 klimaneutral an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2023 Werbung PwC-Studie: Die neue Formel 1: Alles auf E-Kraftstoffe Netto-Null bis 2030: E-Fuels und schlankere Logistik sollen den Weg ebnen Initiativen für mehr Diversität, Inklusion und soziale Gerechtigkeit lanciert Neue Kostenobergrenze für Fahrzeugentwicklung (WK-intern) - Die Formel 1 steht wegen ihrer Umweltauswirkungen und hohen Kosten oft in der Kritik, ist zugleich aber beim Publikum so populär wie nie. Das zeigt die aktuelle Analyse "Joining the grid" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie, einem wachsenden Fahrerfeld, robusten Finanzen sowie mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion steht die Rennserie nun vor tiefgreifenden Veränderungen. "Die Formel 1 hat die Zeichen der Zeit erkannt und will mit einem mutigen