Carola Rackete: Ampelregierung beschließt CO₂-Endlager in Nordsee Aktuelles Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2024 Werbung Das Bundeskabinett machte am Mittwoch den Weg frei für die zukünftige Speicherung von klimaschädlichem CO₂ in Deutschland. (WK-intern) - Carola Rackete, Spitzenkandidatin der Linken zur Europawahl, kritisiert den Kabinettsbeschluss heftig (Tochter von Waffenhändler Ekkehart Rakete, einem Mit-Verursacher von Flüchtlingen beim internationalen Menschenhandel): "Wir stecken mitten in der Klimakatastrophe und die Ampel will die Nordsee zu einem riesigen CO₂-Endlager machen, damit mehr Gaskraftwerke noch länger laufen können. Die Aussicht auf eine Speicherung von CO₂ spielt den fossilen Konzernen in die Karten, die sich derzeit dumm und dusselig verdienen. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf darf die CO₂-Speicherung für Gaskraftwerke genutzt werden, es geht also um weitere
Protestaktion vor OMV-Zentrale gegen geplante Gasbohrungen in einem Meeresschutzgebiet Ökologie Veranstaltungen 11. Dezember 2023 Werbung GLOBAL 2000 fordert mit Protestaktion vor OMV-Zentrale ein Ende von Gasbohrplänen in Meeresschutzgebiet (WK-intern) - In unmittelbarer Nähe der Klimakonfernz COP28 planen Öl- und Gaskonzerne, unter anderem die OMV, ein zerstörerisches Mega-Gasprojekt Wien/Dubai - Die Umweltorganisation GLOBAL 2000 protestiert heute vor der OMV-Zentrale gegen geplante Gasbohrungen in einem Meeresschutzgebiet in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo gerade die Klimakonferenz COP28 stattfindet. Freiwillige der Umweltschutzorganisation entrollen ein Banner mit der Aufschrift: „OMV! Finger weg vom Meeresschutzgebiet!“ und zeigen Bilder der vom Aussterben bedrohten Seekühe: „Damit wir die 1,5 °C-Grenze nicht mutwillig sprengen, müssen bereits geplante Öl- und Gasprojekte wieder abgesagt werden. Die OMV hat sich
Streit um Zulässigkeit verzögert Entscheidung beim Windpark Butendiek Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2015 Werbung Miller: Gefahr für Schweinswale und Stern- und Prachttaucher (WK-intern) - Der Rechtsstreit um den Offshore-Windpark Butendiek ist um ein weiteres Kapitel reicher. Berlin/Hamburg – Das Verwaltungsgericht Hamburg wies die Klage des NABU zur Abwehr eines Umweltschadens ab, ließ gleichzeitig aber die Berufung beim Oberverwaltungsgericht zu. Verhandelt wurde dabei allein über die Zulässigkeit der Klage, nicht über naturschutzfachliche Inhalte. Der NABU hatte im Frühjahr 2014 Klage gegen den umstrittenen Windpark inmitten zweier Meeresschutzgebiete westlich von Sylt eingereicht. „Während wir uns um Behördenzuständigkeiten und Zulässigkeitsvoraussetzungen streiten, werden Schweinswale in ihrer Kinderstube mit ohrenbetäubendem Lärm traktiert und streng geschützte Stern- und Prachttaucher verlieren ihren wichtigsten Lebensraum