LANDWÄRME LEGT NACH: DEUTLICH VERBESSERTES ANGEBOT FÜR BMP GREENGAS GMBH INSOLVENZPLAN Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 4. Dezember 2023 Werbung Die Landwärme GmbH signalisiert ihre Entschlossenheit, im Insolvenzverfahren von bmp greengas GmbH als potenzieller Käufer aufzutreten und geht dabei über die bisher bekannten Angebote anderer Bieter hinaus. (WK-intern) - Im Vorfeld der entscheidenden Gläubigerversammlung am 12. Dezember 2023 in Karlsruhe präsentierte Landwärme ein substanziell verbessertes Finanzierungsangebot für den Insolvenzplan der bmp greengas GmbH. Die Übernahme des Münchner Biomethanhändlers wird nicht nur als strategische Erweiterung betrachtet, sondern auch als Schlüssel zur Realisierung erheblicher Synergien in beiden Portfolios. „Die Zusammenführung beider Münchner Unternehmen bereitet uns optimal auf das dynamische Wachstum im europäischen Biomethanmarkt vor“, unterstreicht Geschäftsführer Zoltan Elek. Zusätzlich zu der professionellen Fortführung des Geschäftsbetriebs im
Das BSH – Vermessungsschiff KOMET wird 25 Jahre Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 4. Dezember 2023 Werbung Hamburg/Rostock - Seit dem 4. Dezember 1998 ist das Vermessungsschiff (VS) KOMET des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Einsatz. (WK-intern) - Sie macht topographische Aufnahme des Meeresbodens der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) vorwiegend der Nordsee und des Wattenmeeres. Heimathafen ist Hamburg. Stationiert ist die KOMET im Fischereihafen Bremerhaven. Anlässlich des Jubiläums des Vermessungsschiffes betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt die Bedeutung der Vermessung für die Nutzung und den Schutz der Meere. „Vermessungsdaten sind die Basis von Seekarten. Sie machen Schifffahrt sicher. Dank ihnen können Positionen, an denen meereskundliche Daten erhoben werden, genau verortet werden. Dadurch ist es uns möglich, an den gleichen Positionen
Neues Buch über „die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Dezember 2023 Werbung Schonungslose Analyse: „Die falsche Energiewende – Die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“, Herbert W. Fischer, 164 Seiten, DCV Verlag, ISBN 978-3-98674-099-3 (WK-intern) - Herbert W. Fischer: „Wenn der CEO eines Ölkonzerns den Vorsitz einer Klimakonferenz übernimmt, bei der die Dekarbonisierung das Ziel ist, dann hätte es der Bundesregierung besser angestanden, ihre Teilnahme unter Protest abzusagen statt mit mehr als 250 Delegierten nach Dubai zu reisen.“ #Das stimmt ja nur von Außen betrachtet, von Innen sieht die Rechnung anders aus: Die Steuerzahler bezahlen für jedes Regierungsflug die dreifachen Emissionsabgaben. Folgerichtig wird die CO2-Bilanz durch Flugreisen von Regierungsmitgliedern besser - und je mehr Flugzeuge
Deutschland fällt beim Ranking im Green-Tech-Vergleich immer weiter zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Nachbarländer hängen Deutschland beim Einbau von Green-Tech-Heizungen ab Schweden, Norwegen und Finnland übertreffen deutsche Installationen nur bei den Wärmepumpen schon um das Fünf- bis Zehnfache. (WK-intern) - Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen in Europa wird Deutschland von seinen Nachbarn abgehängt: Die Bundesrepublik liegt bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte mit nur rund 7 Geräten auf dem drittletzten Platz. Das zeigt die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA). In Finnland haben 69, in Norwegen rund 60 und in Schweden 39 von 1.000 Haushalten 2022 eine Wärmepumpe eingebaut. Die rote Laterne trägt Großbritannien (2 Einheiten), Vorletzter ist Ungarn (4 Einheiten). „In den skandinavischen Ländern
Hohe Anerkennung für Obrist durch die Vereinten Nationen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Dezember 2023 Werbung Dubai, Lustenau/Austria – Im Umfeld der UN Climate Change Conference COP28 in Dubai erhielt die Obrist Group gleich drei Anerkennungen durch die Vereinten Nationen. (WK-intern) - Erstens ist Firmengründer*in Frank Obrist zur Berater*in der Vereinten Nationen avanciert. Es wurde hierzu von der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council als neues Mitglied aufgenommen. Das Diplomatic Council vereint einen globalen Think Tank (Denk Panzer), ein weltweites Businessnetzwerk und eine Charity Foundation mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UN Consultative Status). Zweitens ist im Verlag des Diplomatic Council zur COP28 das Buch „Prosperity and Economic Growth without Regrets: Climate Rescue Yes – Deindustrialization No” (ISBN 978-3-98674-104-4) erschienen. Es beschreibt die
Ton soll PFAS-Ewigkeitsgifte aus der Industrierückständen filtern Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte: TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusatzstoffen (WK-intern) - Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht die Forschung nach alternativen Filtermaterialien für die sogenannten „Ewigkeitsgifte“, deren gefährliche Rückstände sich in der Umwelt nur sehr langsam abbauen. Ein Team der TU Bergakademie Freiberg schlägt jetzt einen mit organischen Substanzen modifizierten Ton aus Bentonit als möglichen PFAS-Filter vor. Die Ergebnisse erscheinen in der in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Chemie Ingenieur Technik“. In Laborversuchen erreichte das Team um Chemie-Professor Martin Bertau mit dem innovativen Material eine
Ørsted beginnt mit dem Bau von Dänemarks erstem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Ørsted beginnt mit dem Bau von zwei CCS-Anlagen (Carbon Capture) zur Abscheidung und Speicherung der Kohlenstoffemissionen des mit Hackschnitzeln befeuerten Kraftwerks Asnæs in Kalundborg und der strohbefeuerten Anlage im Kraftwerk Avedøre im Großraum Kopenhagen. (WK-intern) - Dieses Projekt stellt Dänemarks erstes umfassendes Kohlenstoffabscheidungsprojekt dar und markiert den Beginn einer neuen Ära der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Land. Es wird erwartet, dass das Kohlenstoffabscheidungsprojekt, das im Mai 2023 von der dänischen Energieagentur einen 20-Jahres-Vertrag erhielt, ab Anfang 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus den beiden Blockheizkraftwerken abscheiden wird Durch die Speicherung von Kohlenstoff aus stroh- und hackschnitzelbefeuerten Kraftwerken wird CO2 aus der
Vestas und DTEK unterzeichnen Absichtserklärung zum größten Windenergieprojekt der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2023 Werbung Vestas und DTEK haben heute auf der COP28 ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um beim Bau der zweiten Phase des Tyligulska-Windprojekts im südlichen Teil der Ukraine zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - In der Vereinbarung werden die Bedingungen und der Wunsch zum Bau der zweiten Phase des Tyligulska-Windprojekts mit 384 MW dargelegt. Die erste Phase des Windprojekts Tyligulska umfasste 114 MW und wurde im Frühjahr 2023 erfolgreich in Betrieb genommen. „Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit DTEK erneut auszubauen und das Tyligulska-Projekt zu bauen, um den Wiederaufbau des ukrainischen Energiesektors zu unterstützen und zu zeigen, dass die Ukraine offen für Geschäfte ist.“ Das Projekt