AREAM GmbH will beim Windenergieausbau die Kommunen zu Partnern machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2023 Werbung Der Ausbau der Windenergie in Deutschland bleibt deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. (WK-intern) - Zu den Hindernissen gehört auch der Widerstand vieler Kommunen gegen die Errichtung neuer Windräder. Diesem Widerstand begegnet die Politik, indem sie die Kommunen an den Erträgen der Windenergie beteiligt. „Gerade in Zeiten klammer Haushalte ist das ein vielversprechender Ansatz“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Allerdings könnte die Politik hier noch entschlossener vorgehen und die Beteiligungen attraktiver gestalten.“ Zwar wird die Windenergie an Land in hohem Tempo ausgebaut. Allerdings ist bereits deutlich, dass die Bundesregierung ihre Ausbauziele dieses Jahr verfehlen wird. Damit sind auch die für
Schleswig-Holsteins Landesregierung will Gemeindeöffnungsklausel für Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2023 Werbung Landesregierung will Gemeindeöffnungsklausel mit Regionalplanung Windenergie in Einklang bringen (WK-intern) - KIEL. Mit der sogenannten Gemeindeöffnungsklausel hat der Bund den Kommunen die Möglichkeit eingeräumt, Windenergieflächen außerhalb von bestehenden Vorranggebieten zu planen. Das Innenministerium legt nun einen Gesetzentwurf vor, um die Gemeindeöffnungsklausel mit der Regionalplanung Windenergie in Einklang zu bringen. Zum Gesetzentwurf wurde heute die Verbandsanhörung eingeleitet. Der Entwurf soll im Februar 2024 in den Landtag eingebracht werden. Innenminister*in Sütterlin-Waack: "Gemeindliche Windenergiegebiete können für die Energiewende in Schleswig-Holstein einen wertvollen Beitrag leisten. Wir wollen aber sicherstellen, dass sie den Windfrieden im Land nicht gefährden. Mit einer Änderung des Landesplanungsgesetzes geben wir Leitlinien vor, wonach sich
Forschende zeigen neue Möglichkeiten zur Produktion von Biokraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Dezember 2023 Werbung Abschlussveranstaltung des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ am 13. Dezember (WK-intern) - Eine große Herausforderung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist die Produktion nachhaltiger Biokraftstoffe für Schiff- und Luftfahrt. Das EU-finanzierte Projekt „FLEXI-GREEN FUELS“ hat rund drei Jahre lang an der Entwicklung neuer Technologien für diesen Bereich gearbeitet. Am Mittwoch, den 13. Dezember, von 9 Uhr bis 17:45 Uhr, präsentieren die Forschenden ihre Ergebnisse in Haus THP an der Hochschule Bremerhaven (Theodor-Heuss-Platz 1, Bremerhaven). Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich. Die Anmeldung erfolgt unter https://terminplaner4.dfn.de/F8VTYyaQkCKgxhNH. Das Ziel des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ besteht darin, die Produktion der nächsten Biokraftstoffgeneration für die Luft- und Schifffahrt voranzubringen. Die
Neue Studie Energiekonzept 2040: Energiewende funktioniert nur mit klimaneutralem Gas Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 7. Dezember 20237. Dezember 2023 Werbung Die aktuelle Compass Lexecon-Studie zur grünen Energiezukunft Österreichs vergleicht die Wege „diversifizierter Energiemix“ und „starke Elektrifizierung“. (WK-intern) - Fazit: Das Energiemix-Szenario gewinnt. Es punktet mit sicherer und günstigerer Versorgung. Wie heißt es doch so schön: Der Weg ist das Ziel. Zwei Wege in die klimaneutrale Energiezukunft Österreichs nimmt auch das internationale Beratungsunternehmen Compass Lexecon unter die Lupe. Die aktuelle Studie „Energiekonzept 2040“ analysiert die Entwicklung der Energieversorgung bis 2040 – jenen Zeitpunkt also, ab dem Österreichs Energiesystem vollständig dekarbonisiert sein soll und folglich keine fossilen Energieträger mehr eingesetzt werden. Die Studie zeigt zwei Wege auf, wie dieses Ziel erreicht werden kann und vergleicht
Technologica GmbH künftig Teil der Schmidmeier NaturEnergie Gruppe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Dezember 2023 Werbung Ingenieurbüro und Beratungsunternehmen Technologica GmbH gehört zukünftig zur Schmidmeier NaturEnergie Gruppe (WK-intern) - Eines der führenden Beratungsunternehmen, die Technologica GmbH, gehört künftig zur Schmidmeier NaturEnergie GmbH. Damit komplettiert die Schmidmeier NaturEnergie ihr breit aufgestelltes Angebot im Bereich der erneuerbaren Energien und setzt die erfolgreiche über 25-jährige Arbeit des Technologica-Gründers Dr. Rainer Schrägle fort. Eindeutiges Signal für die Branche Das Projektteam für die Planung und den Bau von schlüsselfertigen Prozessenergieanlagen zur CO2-neutralen Versorgung von Produktionsprozessen Schmidmeier setzt damit ein eindeutiges Signal. Dieser Schritt zeigt, wie entscheidend es mittlerweile in diesem komplexen Umfeld ist, Anlagenbetreiber bei der Brennstoffversorgung, der Qualitätssicherung, der Ascheentsorgung und der Umsetzung von
BEE Verein will Israelisch-Deutsche Zusammenarbeit stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Im Rahmen des Israel-Solidaritätsforums der Deutschen Wirtschaft hat BEE-Geschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien aufgerufen. (WK-intern) - Er lobte das Solidaritätsforum als ein gutes Beispiel für die israelisch-deutsche Freundschaft in Zeiten der globalen Krise. „Trotz des Krieges und zahlreicher Herausforderungen für die israelische Wirtschaft sehen wir israelische Unternehmen als zuverlässige und innovationsstarke Partner“, so der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Es gilt die Zusammenarbeit mit Blick auf die globale Energiewende auszubauen. Die Erneuerbaren Energien machen uns unabhängig von fossilen Importen – auch aus Staaten, die durch diese Einnahmen
Klimaverträgliches Fliegen nicht nur durch Emissionszertifikate Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Haben die Emissionszertifikate für Flugreisen der Bundesregierung und die CO2-Steuer aus der Erderwärmung einen Winter im Herbst herbeigezaubert? Je mehr die Bundregierung fliegt, desto kühler wird es (WK-intern) - Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht Klimaverträgliches Fliegen Ein internationales Forschungsteam hat erfolgreich nachgewiesen, dass sich langlebige Kondensstreifen durch Anpassung der Flughöhe vermeiden lassen. Dazu wurden im Luftraum über Nordwestdeutschland und den Benelux-Staaten Flugstrecken von Linienflügen angepasst. Für die Analysen haben die Forschenden Satellitenbilder der beflogenen Gebiete ausgewertet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Maastricht Upper Area Control Centre (MUAC) von EUROCONTROL haben gemeinsam nachgewiesen, dass sich langlebige Kondensstreifen durch geringe Veränderung
Tim Oettmeier wird Nachfolger von Gregor Hämel bei der REIFF-Gruppe Mitteilungen Technik 7. Dezember 2023 Werbung Generationswechsel in der Geschäftsführung bei Kremer (WK-intern) - Wächtersbach - Nach 35 Jahren verlässt Geschäftsführer Gregor Hämel zum Jahreswechsel das Tochterunternehmen der REIFF-Gruppe und übergibt den Staffelstab an seinen Nachfolger Tim Oettmeier. Fast 35 Jahre nach Beginn seiner Tätigkeit bei Kremer als Diplom-Ingenieur der Kunststofftechnik beendet Gregor Hämel seine berufliche Karriere als Geschäftsführer und geht in den vorgezogenen Ruhestand. „Ich mache den Platz vorzeitig frei für die nächste Generation und freue mich darauf, jetzt mehr Zeit in der Natur verbringen zu können“, so Hämel. Ab Januar 2024 übernimmt Tim Oettmeier die Geschäftsführung bei Kremer. Der Nachfolger von Gregor Hämel ist bereits seit vielen
Datenschutz: EuGH weist Kreditauskunftei SCHUFA in die Schranken Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Dezember 2023 Werbung Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute zwei wegweisende Urteile in Verfahren gegen die deutsche Wirtschaftsauskunftei SCHUFA gefällt, die in Deutschland bisher große Freiheiten genossen hat. (WK-intern) - Das Unternehmen muss aus dem Insolvenzregister erhobene Daten künftig deutlich früher löschen. Der EuGH bestätigt zusätzlich, dass nationale Gerichte umfassende Möglichkeiten zur Kontrolle der Datenschutzbehörden haben und stärkt damit die Rechte der Betroffenen Stellungnahme des Rechtsanwalts, der einen Kläger gegen die SCHUFA vertreten hat Pressemitteilung des EuGH Hintergrund: Datenlöschung und automatisierter Kreditscore. Ausgangspunkt für die nun entschiedenen EuGH-Verfahren waren zwei Beschwerden gegen die SCHUFA vor der hessischen Datenschutzbehörde (HBDI). In einem Fall (C-634/21) ging es um die Frage, ob
HEA: Marktpartnerschaften sind regionale Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Dezember 20237. Dezember 2023 Werbung Die HEA unterstützt und vernetzt regionale Marktpartner seit mehr als dreißig Jahren in den „Energiegemeinschaften“ mit Erfolg. (WK-intern) - Was die Energiegemeinschaften jahrzehntelang stark gemacht hat, war nicht nur die feste Verankerung vor Ort, sondern auch der überregionale Austausch untereinander. Jetzt erleben die Partnerschaften aus Energieversorgern, Geräteindustrie, Fachgroßhandel und Fachhandwerk unter dem Vorzeichen der schnellen Veränderungen am Markt einen Aufschwung. Trotz der Herausforderungen durch hohen Fachkräftebedarf, stockende Materiallieferungen und volatile Investitionsbedingungen sollen moderne Heizungsanlagen, Solarmodule oder Wärmepumpen, Wallboxen, Stromnetze, Smart Meter oder Energiemanagementsysteme weitsichtig geplant, zügig installiert, wirtschaftlich betrieben und fortlaufend gewartet werden. Die aufwendigen Prozesse gelingen ökonomisch und ökologisch am besten, wenn
Dr. Karin Thelen ist Präsidentin des Bundesverbands Geothermie Geothermie 7. Dezember 2023 Werbung Neue Präsidentin des Bundesverbands Geothermie gewählt (WK-intern) - In seiner jährlichen Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder des Bundesverbands Geothermie e.V. einen neuen Vorstand. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2023 wurde Dr. Karin Thelen zur neuen Präsidentin des Bundesverbands Geothermie e.V. gewählt. Die gebürtige Münchnerin Dr. Karin Thelen, Jahrgang 1976, ist promovierte Biologin und hat berufsbegleitend einen wirtschaftswissenschaftlichen MBA-Abschluss erworben. Sie arbeitet seit 11 Jahren bei den SWM, zuletzt mehrere Jahre als Leiterin der Technischen Qualitätssicherung. Sie tritt die Nachfolge von Helge-Uve Braun an, welcher als Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München (SWM) und als Experte für die Umsetzbarkeit einer urbanen Wärmewende mit Tiefer Geothermie
GoldenPeaks investiert mit einem Bankenclub in Photovoltaikprojekte in Polen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. Dezember 2023 Werbung GoldenPeaks Capital sichert sich Projektfinanzierung von PKO Bank Polski und DNB Bank ASA (WK-intern) - GoldenPeaks Capital („GPC"), einer der am schnellsten wachsenden unabhängigen Erzeuger von grüner Energie in Europa, hat die Finanzierung eines Portfolios von Photovoltaikprojekten mit einer Gesamtkapazität von 72,0 MWp in verschiedenen Regionen Polens erfolgreich abgeschlossen. Die Einnahmen aus dem Projekt sind durch einen auf Euro lautenden Stromabnahmevertrag (PPA) abgesichert. Das Finanzierungspaket wurde von einem Bankenclub bestehend aus der DNB Bank ASA und der PKO Bank Polski bereitgestellt. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver Financial Advisor auf Seiten von GPC. GoldenPeaks Capital ist einer der am schnellsten wachsenden unabhängigen Stromerzeuger