LEAG will Tagebaufolgen offenbar dem Staat überlassen Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2023 Werbung GRÜNE LIGA fordert: öffentliche Gelder für das Unternehmen sofort stoppen (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA sieht in der geplanten Umstrukturierung des Braunkohleunternehmens LEAG eine Vorbereitung dafür, sich aus der Verantwortung für die Tagebaufolgen zu stehlen. Die Verantwortung für die Kohletagebaue soll vom Geschäft mit Erneuerbaren Energien abgetrennt werden. Die einzelnen Gesellschaften sollen nur durch eine Holding-Struktur verbunden sein, wie die Lausitzer Rundschau berichtet. „Offenbar sollen die Tagebaue pleite gehen, sobald die Kohle herausgeholt ist. Die Folgekosten im Milliardenhöhe würden auf die Steuerzahlenden abgewälzt, weil ausreichende insolvenzfeste Rückstellungen fehlen. Jede öffentliche Förderung des Unternehmens muss umgehend gestoppt werden, wenn nicht garantiert
MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Dezember 2023 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV und DB Energie GmbH haben ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) über 160 GWh Solarstromlieferung abgeschlossen MVV setzt konzerneigene neue PV-Parks für das Grünstromliefermodell ein (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die Deutsche Bahn treiben die Energiewende gemeinsam weiter voran. Sogenannte Power Purchase Agreements (PPA) entwickeln sich dabei zunehmend zu einem zentralen Instrument. Jetzt haben die MVV-Handelsgesellschaft, die MVV Trading, und die Konzerntochter der Deutschen Bahn, DB Energie GmbH, einen Bezugsvertrag zur Lieferung von rund 160 GWh Grünstrom vereinbart. Der Strom stammt aus drei kürzlich in Betrieb genommenen Photovoltaik-Parks des konzerneigenen Projektentwicklers Juwi mit Sitz in Wörrstadt. Die drei Standorte
Neue Energiespeicherlösungen für stationäre Anwendungen mit Recyclingkreislauf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Dezember 2023 Werbung Exide Technologies bringt neue Sprinter Pure Power Batterieserie auf den Markt Speziell entwickelt für den Einsatz in Rechenzentren und Anwendungen im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) Fortschrittliche AGM-Technologie aus Reinblei mit einer Lebensdauer von > 12 Jahren Dünne Gitterplatten und optimierte Leistungsdichte für ultimative Leistung und optimierte Gesamtbetriebskosten (WK-intern) - Exide Technologies, ein führender Anbieter von Energiespeicherlösungen für stationäre Anwendungen, bringt seine neue Batterieserie Sprinter Pure Power auf den Markt. Diese neueste Generation innovativer AGM-Batterien wurde speziell für den Einsatz in USV-Anlagen für Rechenzentren entwickelt und eignet sich zusätzlich für eine breite Palette weiterer Anwendungen. Eine bahnbrechende Technologie weitergedacht In einer zunehmend digitalen Welt, müssen Rechenzentren ständig
Abfallentsorger VKU reicht Musterklage gegen CO2-Steuer, von vielen auch Luftsteuer genannt, ein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Dezember 2023 Werbung Ab Januar 2024 unterliegen Abfälle – wie beispielsweise auch Kraftstoffe im Straßenverkehr oder Erdgas/Heizöl zur Gebäudebeheizung – der CO2-Besteuerung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). (WK-intern) - Diese ausschließlich deutsche Verpflichtung gilt für thermische Abfallbehandlungsanlagen zusätzlich zu den europäischen Verpflichtungen des Treibhausgasemissionshandels, ebenfalls ab Januar 2024. Die Einstufung von „Abfall als Brennstoff“ im BEHG bedeutet für die Betreiber von Siedlungsabfallverbrennungsanlagen erhebliche Mehrkosten sowie bürokratischen Aufwand. Wegen der dadurch steigenden Verbrennungspreise werden sich die Entsorgungskosten für Bürger und Unternehmen erhöhen. Im konkreten Fall wird die Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH (GML) die Musterklage gegen die Bundesrepublik einreichen. Hasenkamp: „Einbeziehung der CO2-Besteuerung auf Müllverbrennung stößt auf erhebliche rechtliche Bedenken“ Patrick Hasenkamp, VKU-Vizepräsident
Große Klima-Einigkeit bei den Mächtigen, weniger Geld bereitzustellen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 10. Dezember 2023 Werbung Die NDC-Partnerschaft schließt sich den Präsidentschaften der COP28 und der CBD COP15 sowie nahezu 30 Ländern und Koalitionen an, die integrierte Maßnahmen für Klima und Natur vorantreiben (WK-intern) - DUBAI, Vereinigte Arabische Emirate - Die NDC-Partnerschaft, die Vereinigten Arabischen Emirate als Vorsitzende der COP28 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC), die Volksrepublik China als Vorsitzende der COP15 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (United Nations Convention on Biological Diversity, CBD) und nahezu 30 Länder und Koalitionen haben die Gemeinsame Erklärung der COP28 zu Klima, Natur und Menschen gebilligt, um eine
Verbände fordern: Schnell Klarheit bei Heizungsförderung schaffen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2023 Werbung BWP zu verschobener Haushalts-Entscheidung (WK-intern) - Die Ampel-Koalition hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten mit Berufung auf SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Mast nicht rechtzeitig auf einen Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt für das Haushaltsjahr 2024 einigen können. Damit startet der Bund in der so genannten „vorläufigen Haushaltsführung“ in das kommende Jahr. Der BWP fordert von den Koalitionären, nun die Finanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und weiterer wichtiger Maßnahmen im Wärmebereich auch über den Jahreswechsel hinaus sicherzustellen, bis ein ordentlicher Haushalt verabschiedet ist. BWP fordert Klarheit zum Verfahren in der vorläufigen Haushaltsführung „Seit Monaten fordern wir von Bundesregierung und Bundestag Klarheit zu den Rahmenbedingungen bei der neuen BEG-Förderung, die ein
Verstärkung des Stromnetzes zwischen Kupferzell und Leingarten startet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Dezember 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den dritten Abschnitt der Verstärkung des Stromnetzes zwischen Grafenrheinfeld, Kupferzell und Großgartach erhalten. TransnetBW hat weiteren Planfeststellungsbeschluss für Netzverstärkungsmaßnahme im Nordosten Baden-Württembergs erhalten Baubeginn noch im Dezember 2023 Ersatzneubau der Leitungsanlage überwiegend in bestehender Trasse (WK-intern) - Damit können die Bauarbeiten auf dem knapp 50 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kupferzell (Hohenlohekreis) und dem Umspannwerk Großgartach in Leingarten (Landkreis Heilbronn) noch im Jahr 2023 starten. „Mit dem Abschluss des Genehmigungsverfahrens für den südlichsten Projektabschnitt können wir endlich bauen. Damit sorgen wir dafür, dass die erneuerbaren Energien dort ankommen, wo sie gebraucht werden“, erklärt Dr. Werner Götz,
ENERCON Windturbinen erzeugen grünen Landstrom für Ostseehafen Trelleborg in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2023 Werbung Der schwedische Ostseehafen Trelleborg stellt mit Hilfe von ENERCON Windturbinen auf erneuerbare Energien um. (WK-intern) - Um im Hafen liegende Schiffe künftig mit grünem Landstrom zu versorgen, installiert der Hafenbetreiber zwei E-82/2,35 MW. Zusammen mit einem eigenen Solarpark sollen sie den Energiebedarf von Skandinaviens größtem RoRo-Hafen decken. Der Windturbinen-Liefervertrag ist Teil einer ambitionierten Erneuerbaren-Strategie, mit dem der Hafen Trelleborg zum nachhaltigsten RoRo-Hafen in Europa werden will. Ab 2030 sollen alle Schiffe, die in Trelleborg festmachen, mit grünem Landstrom versorgt werden. Bislang ist es vielerorts üblich, dass Seeschiffe zur Energieversorgung im Hafen ihre umweltschädlichen Diesel laufen lassen. Im Jahr 2040 will der Hafen emissionsfrei
ETH Zürich plant Forschung über Klimawandel, Energiekrise, Lieferketten, Cyberangriffe in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 202310. Dezember 2023 Werbung ETH Zürich erhält grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland (WK-intern) - Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden. Klimawandel, geopolitische Instabilitäten, Energiekrise, Unterbrechungen von Lieferketten, Cyberangriffe, die sich rasch verändernde Arbeitswelt: Die Gesellschaft steht vor zahlreichen globalen Herausforderungen. «Einer der Schlüssel für Lösungen liegt in der digitalen Transformation. Alle Kräfte sind gefordert – insbesondere Wissenschaft und
Rückenwind für laserbasierte Trägheitsfusion als Energiequelle der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Dezember 2023 Werbung Im Dezember 2022 gelang der National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien, USA, ein historischer Durchbruch: (WK-intern) - Forschende erbrachten den Beweis für die Realisierbarkeit der Trägheitsfusionsenergie (IFE), indem sie ein sich selbst erhaltendes brennendes Plasma erzeugten. IFE demonstrierte damit eine sinnvolle Ergänzung zu kohlenstoff-freien, sicheren und sauberen Energiequellen der Zukunft. Diese herausragende Leistung hat das US-Energieministerium dazu veranlasst, 16 Mio. Dollar für die Einrichtung des STARFIRE Hub (IFE Science & Technology Accelerated Research for Fusion Innovation & Reactor Engineering) bereitzustellen. Das US-Energieministerium (DOE) hat einem Team aus mehreren Institutionen unter der Leitung des Lawrence Livermore National Laboratory ein