Laurent Verdier kommt als Chief Business Development Officer zu BW Ideol Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen, freut sich, die Ernennung von Laurent Verdier zum Chief Business Development Officer bekannt zu geben. (WK-intern) - Er tritt die Nachfolge von Bruno Geschier an, der dem Unternehmen fast ein Jahrzehnt lang treu gedient hat. Laurent Verdier verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Entwicklung und Durchführung von Projekten für große Energieunternehmen, hauptsächlich im Bereich Wind-Offshore, und in der Industrialisierung neu bewährter Technologien. In den letzten vier Jahren leitete Laurent den Geschäftsbereich Offshore Renewables von SBM, der sowohl als Mitentwickler als auch als EPCI-Auftragnehmer ein Portfolio schwimmender Windprojekte in Europa, den USA
EU-Notfallverordnung fördert Windenergie: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat sich der Rat der EU-Energieminister*innen auf eine Verlängerung der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) verständigt. (WK-intern) - Die Gültigkeit der Verordnung wurde um weitere zwölf Monate bis zum 30. Juni 2025 verlängert. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Verlängerung der EU-Notfallverordnung ist ein starkes Zeichen, dass es der EU Ernst mit ihren Plänen zur Transformation der europäischen Energieversorgung ist. Die Windenergie hat sich im Jahr 2023 positiv entwickelt. Sowohl in der Zahl der erteilten Neugenehmigungen als auch beim bezuschlagten Volumen, wurden in diesem Jahr Rekordwerte erreicht. Gleichzeitig haben erneuerbare Energien in diesem Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Bruttostromverbrauchs geliefert. Auch hier
CO2-Abscheidung: 14,6-Millionen-Euro-Zuschuss für Nordeuropas größten CO2-Hub im Hafen von Hirtshals Kooperationen Ökologie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Greenport Scandinavia, eine Projektpartnerschaft bestehend aus INEOS Energy, Wintershall Dea, Evida, Biocarb Solution, Hirtshals Havn, Aalborg Portland, Greenport North, EUC Nord, Hydrogen Valley und Energy Cluster Denmark, erhält von Just einen Zuschuss in Höhe von 14,6 Millionen Euro Transition Fund zur Unterstützung des Aufbaus von Wertschöpfungsketten zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). (WK-intern) - Greenport Scandinavia ist eines der ehrgeizigsten CCUS-Projekte (Carbon Capture, Usage and Storage) in Nordeuropa. Die Höhe des Zuschusses unterstreicht die entscheidende Bedeutung des Projekts für die dänischen und europäischen Ziele, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Ziel besteht darin, den Hafen von Hirtshals zu einem Knotenpunkt für den Empfang erheblicher Mengen
Haushaltssperre: BAFA stoppt Förderprogramme von Klima- und Transformationsfonds Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 2023 Werbung Urteil des BVerfGE: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme Förderprogramme für „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land ist nicht mehr finanzierbar Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der BEG gefördert. (WK-intern) - Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und
Caeli Wind zieht Bilanz: 1 GW Zielmarke erreicht, Erwartungen übertroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung Die Digitalisierung rund um Windflächen beschleunigt den Ausbau der deutschen Windkraft und bringt mehr Dynamik in den Erneuerbaren-Markt. (WK-intern) - Caeli Wind, die erste digitale Plattform für Windenergieflächen, die Flächeneigentümer mit Windenergie-Projektentwicklern zusammenbringt, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und technologischer Neuerung hat das Berliner Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zur Gestaltung der deutschen Energiewende-Landschaft geleistet. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind, erklärt hierzu in einem Resümee für 2023: „Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, Flächen mit einer installierbaren Leistung von 1.000 MW über unsere Plattform zu vermitteln. Diese Marke haben wir im Dezember geknackt.“ Neue Anlagen, vielversprechende Standorte Durch Analyse
Qualitas Energy verkauft ein 112,5 MW Windenergieportfolio an NeXtWind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Dezember 2023 Werbung Qualitas Energy und NeXtWind schließen Übernahme eines Windenergie-Portfolios in Deutschland ab Qualitas Energy verkauft ein 112,5 MW Windenergieportfolio im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium an NeXtWind Nach erfolgreichem Abschluss des Q-Energy Fonds V mit 2,4 Mrd. € wird sich Qualitas Energy durch den Ausbau des eigenen Portfolios auf über 6 GW aktiv an der Energiewende in Deutschland beteiligen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Transaktion eines 112,5 MW Windenergie - Portfolios an NeXtWind bekannt, einem führenden deutschen Erneuerbare Energien-Unternehmen, spezialisiert auf Erwerb und Repowering von Onshore-Windparks. Beide Parteien arbeiteten bereits in
Prokon; Deutschlands größte Energiegenossenschaft regelt Nachfolge von Vorstand Andreas Neukirch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Prokon-Vorstand Andreas Neukirch geht zum Jahresende in Ruhestand – Nachfolge geregelt Genossenschaftsverband zeichnet Neukirchs langjähriges Engagement aus (WK-intern) - Andreas Neukirch beendet zum 31. Dezember seine Arbeit als Vorstand von Deutschlands größter Energiegenossenschaft und geht in den Ruhestand. „Mit seinem großen Erfahrungsschatz im Genossenschaftswesen hat Andreas Neukirch unsere damals neue eG bei ihren ersten Schritten begleitet, zunächst als stellvertretender Aufsichtsrat. Später hat er in seiner Position als Vorstand über Jahre den Weg von Prokon maßgeblich mitgeprägt. Seine Begeisterung für die Energiewende ist ansteckend“, sagte Petra Wildenhain, Aufsichtsratsvorsitzende von Prokon, anlässlich seiner offiziellen Verabschiedung am 18. Dezember. An die Stelle von Andreas Neukirch tritt ab
Fraunhofer IEG unterstützt den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 19. Dezember 2023 Werbung Fraunhofer IEG berät RheinEnergie zu nachhaltigen Quartieren (WK-intern) - In Stadtteilen laufen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr zusammen. Moderne Wohn- und Gewerbegebiete integrieren nicht nur Energieformen, sondern auch verschiedenste Verbraucher und Erzeuger gleichermaßen. Diese Komplexität erfordert sorgfältige Machbarkeitsstudien, die aktuelle Technologien und langfristige Rahmenbedingungen gleichermaßen berücksichtigen, um zukunftsfeste Lösungen zu entwickeln. Mit diesem Know-how unterstützt Fraunhofer IEG nun den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergie. Die RheinEnergie schafft als bundesweiter Energiemanager nachhaltige Lösungen für die Immobilienwirtschaft und stimmt ihre Energiedienstleistungen auf den individuellen Bedarf ihrer Kunden ab. Dabei setzt sie auf die Integration Erneuerbarer Energien und modernster Technik für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung. »Wir
Kommentar: Klimaschutz braucht Klimageld Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 2023 Werbung Zum 1. Januar steigt der CO₂-Preis für fossile Brennstoffe wie Heizöl, Diesel, Benzin und Gas von derzeit 30 auf 45 Euro pro Tonne. (WK-intern) - Die Ampel hatte in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, die Klimatransformation sozial gerecht zu gestalten und die Einnahmen aus der CO₂-Steuer-Bepreisung über das so genannte Klimageld an die Bürger*innen auszuzahlen. Doch das Klimageld lässt auf sich warten. Dazu Leonard Burtscher, Referent für Klima- und Energiepolitik am Umweltinstitut München: „Die stärkere Anhebung des CO₂-Steuer-Preises ab 2024 ist richtig und wichtig für den Klimaschutz. Die notwendige Legitimation für solche Maßnahmen kann aber nur erreicht werden, wenn diese mit einem sozialen Ausgleich einhergehen. Die
Nachhaltiger Service-Ausbau: technotrans setzt verstärkt auf Digitalisierung für mehr Kundennähe Ökologie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Sassenberg – Klimawandel, knappe Ressourcen, Fachkräftemangel, dynamische Wirtschaftsentwicklung: Field Service Management Software zur Optimierung der Servicetechniker-Einsatzplanung Verstärkte Ausbildung von Remote-Servicetechnikern Geschwindigkeit, Effizienz und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Fokus (WK-intern) - Industrieunternehmen stehen vor zunehmenden Herausforderungen, die neue Lösungsansätze in allen Geschäftsbereichen und Märkten erfordern. Um noch schneller und gezielter auf Kundenanfragen zu reagieren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, erweitert technotrans sein weltweites Dienstleistungsportfolio. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Lösungen. Dazu zählen der Ausbau des Remote-Service, die gruppenweite Verwendung einer digitalisierten Einsatzplanung sowie eine umfassende Datenerhebung, um weiteres Optimierungspotenzial zu identifizieren. Mit diesen Maßnahmen will der technotrans Service nachhaltig zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Bürgerbeteiligung für nachhaltiges Agri-Solarpark Projekt in Epfendorf gestartet Ökologie Solarenergie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Die Next2Sun Asset GmbH, gibt bekannt, dass die Zeichnungsphase für das innovative Agri-Solarpark Projekt in Epfendorf eröffnet wurde. (WK-intern) - Das Bürgerbeteiligungsprojekt bietet Anlegern die Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig von attraktiven Renditen zu profitieren. Ab sofort können sich Anleger an dem Agri-Solarpark Epfendorf beteiligen, einem innovativen Agri-Photovoltaikprojekt, das nicht nur nachhaltige Energieerzeugung, sondern auch lokale Unterstützung fördert. Agri-Photovoltaik ist eine nachhaltige Methode, bei der landwirtschaftlich genutzte Flächen sowohl für die Erzeugung von Solarenergie als auch für landwirtschaftliche Aktivitäten genutzt werden. Durch die Integration von vertikalen Photovoltaik-Modulen in landwirtschaftliche Flächen können Vorteile wie die Doppelnutzung von Land, der Schutz vor
Kooperation von trawa und FlexPower ermöglicht Unternehmen einfachen Umstieg auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Hamburg – Der Next-Generation-Energieversorger trawa und der Hamburger Stromhändler FlexPower gehen eine langfristige Partnerschaft ein. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, einfach und kosteneffizient erneuerbare Energien zu beziehen. Basierend auf dem historischen Verbrauch und aktueller Marktdaten entwickelt trawa mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine optimierte Strom-Beschaffungsstrategie mit dem Ziel, Emissionen und Kosten zu senken. Als Marktpartner bietet FlexPower über den eigenen Stromhandel und eine eigene Plattform für Stromkaufvereinbarungen mit Erneuerbare-Energien-Anlagen (PPA) den nötigen Marktzugang, um die optimierte Strombeschaffung umzusetzen. In einem ersten PPA-Deal, der über die Plattform PowerMatch von FlexPower erfolgt ist, erwirbt trawa über einen Zeitraum von drei Jahren fünf