Holzfeuerungen, die es so noch nie gegeben hat Bioenergie Ökologie Technik 11. Dezember 2023 Werbung Niedrigste Emissionen dank patentierter Muldenfeuerung (WK-intern) - Der niederbayerische Premiumhersteller BRUNNER bringt mit seiner "green-line" eine extrem saubere Verbrennungstechnologie auf den Markt, die mit ihrer innovativen Brennraumgeometrie branchenweit einzigartig ist. Ob handwerklich gebauter Heizkamin oder Systemkamin: BRUNNER bietet die Lösung für niedrigste Emissionswerte - und rüstet Sie damit bestens für die Zukunft. Möglich macht das eine neue patentierte Verbrennungstechnologie. Sie sorgt dafür, dass die Holzheizkamine der "green-line" sauber, effizient, nachhaltig und klimafreundlich sind und alle aktuellen Grenzwerte unterschreiten. Herzstück der Technologie ist die revolutionäre Brennraumgeometrie, die sogenannte "Muldenfeuerung", die ohne Rost oder Aschebox auskommt. Die äußerst saubere Verbrennung lässt sich durch gezieltes Dosieren
Steigende Preise, CO2-Steuer auf Öl und Gas, der Austausch der alten Feuerstätte … Bioenergie Technik Verbraucherberatung 30. August 2021 Werbung Fünf wichtige Fragen rund um den Ofenkauf (WK-intern) - Steigende Preise, CO2-Steuer auf Öl und Gas, der Austausch der alten Feuerstätte im Rahmen einer Modernisierung oder einfach der Wunsch nach Gemütlichkeit und flammender Atmosphäre - die Gründe für eine moderne Holzfeuerung sind vielfältig. Da die Anschaffung sorgfältig geplant sein sollte, hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. die wesentlichen Fragen und Antworten rund um Planung, Installation und Betrieb zusammengefasst. Kamin- oder Pelletofen, Heizkamin oder Kachelofen? In Deutschland bieten rund 50 Hersteller über 1.000 unterschiedliche Geräte und Varianten an. Während Kamin- und Pelletöfen freistehende Einzelfeuerungen sind und schnell auf- und abgebaut werden können,
Kosten für die neue CO2-Abgabe reduzieren – mit einem Kaminfeuer Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Nicht nur an der Zapfsäule, auch im Heizungskeller steigen 2021 die Preise (WK-intern) - Wer in diesem Jahr zum ersten Mal eine Tankstelle angefahren hat, musste schlucken. Denn die Anzeigetafel verhieß nichts Gutes, die Kraftstoffpreise waren sprunghaft gestiegen. Der Grund: Die neu eingeführte CO2-Abgabe auf fossile Energieträger als zentrale Maßnahme für den Klimaschutz. Pro Tonne Kohlenstoffdioxid werden jetzt 25 Euro fällig. Dadurch verteuert sich Benzin um 7 und Diesel um 8 Cent pro Liter. Bis 2025 steigt der CO2-Preis schrittweise auf 55 Euro pro Tonne. Neben dem Verkehr ist auch die Wärmeerzeugung von der Abgabe betroffen. Mit dem Ergebnis: Öl und Gas werden teurer.
Gesetzliche Frist: Modernisierungswelle bei Holzfeuerungen schreitet voran Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Januar 2020 Werbung Besitzer älterer Feuerstätten müssen dieses Jahr handeln (WK-intern) - Wer eine ältere Feuerstätte für feste Brennstoffe betreibt, sollte bald handeln, sonst droht seinem Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin Ende dieses Jahres womöglich das Aus. Die "Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" (kurz: 1. BImSchV) besagt nämlich, dass häusliche Einzelraum-Feuerstätten, deren Typprüfung vor 1995 erfolgte, nur dann weiter betrieben dürfen, wenn sie die darin festgelegten Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub einhalten. Nachrüsten, Austauschen oder Stilllegen Ist das nicht der Fall, so der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., muss die Feuerstätte mit einer entsprechenden Minderungstechnik nachgerüstet, gegen ein neues Gerät ausgetauscht - oder aber bis