destatis: Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Dezember 20236. Dezember 2023 Werbung Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland 94,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern um 42,9 % gesunken 60,0 % des inländisch erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 20,3 % weniger als im 3. Quartal 2022. Gründe für den Rückgang dürften ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen und der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland gewesen sein. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg im 3. Quartal 2023 um 8,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte einen Anteil von 60,2 %
Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes: Herausforderungen, Chancen und Ausblick Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 202313. Dezember 2023 Werbung Der Photovoltaik-Markt steht 2024 vor diversen Herausforderungen. (WK-intern) - Große Projekte sind schwierig umzusetzen, was die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt und die Absicherung von Projekten erschwert. Die Vielzahl von über 800 Netzbetreibern führt zu einem Mangel an einheitlichen Portalen oder Vorgehensweisen für den Netzanschluss. Erhöhter Aufwand und Komplexität in der Umsetzung sind die Folgen. Regulatorische und steuerliche Probleme sowie die Angst vor möglichen Kosten durch falsche Konstruktionen erschweren die PV-Implementierung. Gleichzeitig stehen vielversprechende Ansätze bereit, die aber erst umgesetzt werden können, wenn die Angst und das Risiko im Zusammenhang mit Photovoltaik verringert werden. Lücken füllen, Schwachstellen erkennen Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes hängt davon ab, wie den Herausforderungen
Mitten in der Erderwärmung schützen Drohnen Windräder vor Vereisung im Herbst Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung BMWK gefördert Forschung zum Schutz der Windräder (WK-intern) - Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann oft für mehrere Tage abgeschaltet werden. Die gestoppte Stromerzeugung bedeutet für die Anlagenbetreiber massive Verluste. Einem Fraunhofer-Team ist es jetzt erstmals gelungen, Rotorblätter durch den Einsatz von Drohnen vor Vereisung zu schützen. Die neue Technik haben Expertinnen und Experten vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam im Projekt »TURBO – Temporäre Beschichtung mittels Drohnen«
O2 Power Private Limited ordert 36 GE Vernova Onshore-Windturbinen für Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung GE Vernova liefert 36 Turbinen an O2 Power für sein 97-MW-Windkraftprojekt in Indien GE Vernova wird 36 Einheiten seiner leistungsstarken Onshore-Windturbinen 2.7-132 für das 97-MW-Windkraftprojekt von O2 Power in Maharashtra, Indien, liefern, installieren und in Betrieb nehmen Der Windpark wird nicht nur Energie liefern, sondern auch verschiedenen Industrien und Gewerbebetrieben in Maharashtra, Indien, dabei helfen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen GE Vernova hat bisher Aufträge im Wert von 3,5 GW* für seine 2,7-132 in Indien hergestellten Windturbinen erhalten (WK-intern) - Neu-Delhi, Indien – GE Vernova gab heute einen Auftrag von O2 Power Private Limited über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 36 Einheiten seiner leistungsstarken
Brandschutz in Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Windkraftanlagen: Herausforderungen im Brandschutz (WK-intern) - Der Einsatz von Windkraftanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Doch diese Anlagen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bergen auch spezifische Herausforderungen im Bereich des Brandschutzes. Brände können in verschiedenen Teilen der Anlage auftreten, darunter die Gondel, der Turm und die Umspannstation. Typische Auslöser sind Blitzschlag, Fehler in elektrischen Einrichtungen, Funkenflug durch Überlastung mechanischer Bremsen und feuergefährliche Arbeiten im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Brennbare Komponenten wie Elektrokabel, Getriebe-, Transformator- und Hydrauliköle sowie die Rotorblätter, die oft aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, stellen zusätzliche Risiken dar. Anwendungsgebiete und Sicherheitsanforderungen Windkraftanlagen sind nicht die einzige Domäne, in
Ørsted schließt die Veräußerung von 50 % vom deutschen Nordsee-Windpark Gode Wind 3 ab Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20236. Dezember 2023 Werbung Gemäß der Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023 hat Ørsted die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Gode Wind 3 an von Glennmont Partners aus Nuveen verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Gode Wind 3 hat eine Leistung von 253 MW und wurde 2017 und 2018 als zwei separate Projekte mit einer gewichteten durchschnittlichen Einspeisevergütung von 81 EUR pro MWh an Ørsted vergeben. Gode Wind 3 befindet sich derzeit neben dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 im Bau, an dem Ørsted und Glennmont bereits jeweils zur Hälfte Eigentümer sind. Darüber hinaus ist Glennmont Miteigentümer des Offshore-Windparks Gode Wind 1 von Ørsted. Ørsted completes divestment of 50 %
Parkwind nimmt 250 MW Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 in Betrieb Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Parkwind liefert: Weitere 250 Megawatt Offshore-Windkraft in Deutschland in Betrieb genommen (WK-intern) - Arcadis Ost 1 nach einzigartigem Installationsprozess offiziell eingeweiht Berlin / Sassnitz-Mukran – Parkwind feierte am Nachmittag des 5. Dezember 2023 gemeinsam mit Vertretern der belgischen und der deutschen Regierung in Berlin die Einweihung seines 250-Megawatt-Windparks Arcadis Ost 1 in Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung bekräftigten alle Parteien ihr Vertrauen in die Offshore-Windenergie als Schlüsselelement der Energiewende. Wichtige Politiker beider Länder hoben zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Belgien und Deutschland bei diesem und anderen Energiewendeprojekten hervor. Parkwind und seine Partner haben vor kurzem die Installation der letzten der insgesamt 27 Turbinen
Galileo und Hope stärken Partnerschaft bei der Entwicklung von 300 MW Onshore-Windprojekten in Italien Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Zürich/Mailand/Bari - Galileo, die paneuropäische Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien, und Hope Group, der in Apulien ansässige Akteur im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Anlagen, geben eine neue gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für eine 300-MW-Pipeline an Land bekannt Windkraftanlagen in Italien. (WK-intern) - Die Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in den Joint Ventures Lupiae Maris (525 MW) und Barium Bay (1.100 MW) im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft in der Adria festigt, sieht die Realisierung von Onshore-Windkraftanlagen in ganz Italien vor. Für einige Projekte wurden bereits Anträge auf Baugenehmigung gestellt. Weitere gemeinsame Initiativen werden bald folgen. „Unsere Zusammenarbeit mit Galileo festigt sich und gemeinsam
Warum Privatpersonen jetzt aufatmen dürfen Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. Dezember 2023 Werbung Experte bricht Auswirkungen von §14a EnWG auf Haushaltsebene herunter Festlegungen der BNetzA zu §14a des EnWG sind veröffentlicht. Haushalte können Netzentgelte reduzieren und gleichzeitig mit einem Energiemanagementsystem ihren Komfort halten. Nutzung eines smarten Energiemanagements schafft Transparenz zu Einschränkungen auf Netzseite und erhöht entsprechende Handlungsfähigkeit von Haushalten. (WK-intern) - München – Was mit Spannung erwartet wurde, ist nun sicher: Am 27. November hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) ihre Festlegungen zu §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) veröffentlicht. Veränderungen gibt es dadurch einige – auch für private Haushalte. Und bereits ab dem 1. Januar 2024 treten die Regelungen in Kraft. Warum die Festlegungen vor allem auch Privathaushalten in die Karten spielen,
Schleswig-Holstein versorgt sich zu 170% durch Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Dezember 2023 Werbung Schleswig-Holstein: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran. Die Daten sind ein Zeugnis des Zupackens.“ KIEL. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, während die fossile Erzeugung von Strom im Land zwischen den Meeren sinkt – und das trotz Ausstieg aus der Kernenergie. Das zeigen Daten zur Stromerzeugung in Schleswig-Holstein im Jahr 2022, die das Statistikamt Nord heute veröffentlicht hat. „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran“, sagte Energiewendeminister*im Goldschmidt und erläuterte: „Der Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lässt sich zum einen darauf zurückführen,
OceanScore verzeichnet eine schnelle Akzeptanz seiner kürzlich eingeführten EU-ETS-Managementlösung Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 2023 Werbung OceanScore sieht einen Anstieg neuer Kunden für die EU-ETS-Managementlösung, angetrieben durch Maßnahmen der Branche zur Einhaltung der Vorschriften (WK-intern) - Mittlerweile haben sich über 50 Reedereien angemeldet, die mehr als 1.000 Schiffe repräsentieren – rund 10 % der berechtigten Flotte – während die Uhr auf die Umsetzung der Verordnung zusteuert. Die Branchenschwergewichte MSC und Döhle Group sowie OKEE Maritime und viele gut geführte kleinere und mittlere Eigentümer und Manager gehören nach gründlichen Tests konkurrierender Lösungen zu einer wachsenden Zahl neuer Kunden für die ETS-Manager-Anwendung des Unternehmens. Albrecht Grell, Co-Geschäftsführer von OceanScore, sagte, es bestehe großes Interesse an der Softwareplattform bei einer Vielzahl von
Bundesnetzagentur gibt vollkommen überzeichnete Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasseanlagen bekannt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 6. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibung war dreifach überzeichnet Durch die zukünftig sinkenden Gebotsvolumina dürfte sich der Wettbewerbsdruck noch verstärken (WK-intern) - Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Es war die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen überhaupt. „Mit 892 Geboten hat diese Ausschreibung alle Erwartungen übertroffen. Die Ausschreibung war dreifach überzeichnet. Wir haben fast doppelt so viele Gebote bearbeitet wie in der Vorrunde. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen Menge von 288 MW wurden 892 Gebote mit einer Gebotsmenge von