BEE: Einigung im Haushaltsstreit – wichtiges Signal mit bitterem Beigeschmack Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Dezember 2023 Werbung “Die Einigung im Haushaltsstreit so kurz vor Jahresende ist ein wichtiges Signal. (WK-intern) - Deutschland zeigt sich mit der Einigung in einer Zeit großer Unsicherheit sowohl nach innen als auch nach außen handlungsfähig und stellt Vertrauen wieder her. Nach Wochen der Unklarheit ist diese Einigung zu begrüßen”, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE e.V. Eine Konsolidierung des Haushalts soll unter anderem durch erste Einschnitte bei klimaschädlichen Subventionen erreicht werden. Diese sollen sich auf insgesamt drei Milliarden Euro belaufen und zur Absicherung der Senkung der Stromsteuer dienen. Gleichzeitig hat die Regierung angekündigt, durch eine Rückkehr auf den CO2-Pfad der Großen
Im ehemaligen AKW Brokdorf könnte ein Batteriespeicher mit bis zu 1.600 MW/h entstehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 13. Dezember 2023 Werbung In Brokdorf könnte mit 800 MW der größte Batteriespeicher der EU entstehen (WK-intern) - Auf dem Gelände des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf könnte in Zukunft Strom aus Erneuerbaren gespeichert werden. Gemeinsam mit E.ON-Konzerngesellschaften prüft PreussenElektra derzeit die Errichtung des bislang größten Batteriespeichers in der EU. Der Speicher soll nach den Plänen des Unternehmens in zwei Stufen auf bis zu 800 Megawatt Leistung und einer Speicherkapazität von bis zu 1.600 Megawattstunden ausgebaut werden. Die Inbetriebnahme könnte bereits 2026 erfolgen. Das Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) hat am 31. Dezember 2021 seinen Leistungsbetrieb eingestellt. PreussenElektra plant, an ihren Kraftwerksstandorten neue wertschöpfende Nutzungsmöglichkeiten für die Regionen zu schaffen. Die Prüfung der
COP28: 120 Staaten wollen Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Novemberwinde bringen kräftige Erträge (WK-intern) - Es ist eines der wichtigsten Ergebnisse der zu Ende gehenden UN-Klimakonferenz COP28: Rund 120 Staaten haben ihren Willen erklärt, die Produktion von Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. „Das Problem dabei dürfte weniger die Photovoltaik sein, sondern der Ausbau der Windenergie“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Derzeit verfügt die Welt über eine installierte Leistung von 3,6 Terawatt bei Erneuerbaren Energien. Für eine Verdreifachung müssten also rund sieben Terawatt hinzugefügt werden – und das in nur sieben Jahren. Laut Schätzungen könnte dadurch eine Menge an CO2-Emissionen gespart werden, die einem Viertel der globalen
Erste Arbeiten für den Einsatz einer Landstromversorgung für Schiffe im Hafen von Bilbao E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Dezember 2023 Werbung Die Elektrifizierung des Dock A-5 des Central Breakwater wird eine Investition von 4,7 Millionen Euro erfordern. (WK-intern) - Die Hafenbehörde von Bilbao hat Tecuni S.A.U. die erste Phase für die Planung und Durchführung der Arbeiten für eine neue Strominfrastruktur am Dock A-5 des Central Breakwater des Hafens von Bilbao mit dem Onshore-Stromnetz beauftragt. Der Vertrag, der auch einen umfassenden Wartungsservice umfasst, hat einen Wert von 4,7 Millionen Euro. Nach der Vertragsunterzeichnung hat der Auftragnehmer einen Zeitraum von zwei Monaten Zeit, um das detaillierte Projekt zu erstellen, das an Puertos del Estado / die staatliche Hafenbehörde für den entsprechenden verbindlichen Bericht geschickt wird. Sobald
Siemens ist Vorreiter beim Einsatz von nachhaltigem Edelstahl für Mittelspannungsschaltanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2023 Werbung Siemens Smart Infrastructure hat sich in seinem Frankfurter Schaltanlagenwerk für nachhaltigen Edelstahl entschieden und unterstreicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit. Outokumpu liefert mit 93% weniger CO2-Emissionen produzierten Stahl für Mittelspannungsschaltanlagen von Siemens Anlieferung des nahezu emissionsfreien Edelstahls im Frankfurter Schaltanlagenwerk Zeigt klares Engagement für Emissionssenkungen in der Lieferkette (WK-intern) - Siemens ist sich bewusst, dass Dekarbonisierung und Elektrifizierung nachhaltige Lösungen erfordern, und hat sich daher zum Einsatz von nachhaltigem Stahl in Mittelspannungsschaltanlagen verpflichtet. Mit Plänen, nachhaltigen Stahl nicht nur an weiteren Standorten zu integrieren, sondern auch Zulieferer der zweiten Ebene in diesen Ansatz einzubeziehen, räumt Siemens der Nachhaltigkeit in den eigenen Betrieben Priorität ein und
Installation von größtem deutschen Offshore-Windpark hat begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Borkum Riffgrund 3 - Das erste Fundament ist installiert. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark wird der bisher größte in deutschen Gewässern. Er ist zudem der erste Park, der in den Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem Null-Cent-Gebot den Zuschlag erhielt und gebaut wird. Mit dem ersten von insgesamt 83 Fundamenten haben die Installationsarbeiten vom Windpark Borkum Riffgrund 3 (BKR03) begonnen. Das sogenannte Monopile Fundament wurde 53 km vor der Insel Borkum durch das Errichterschiff Lez Alizés, des Unternehmens Jan De Nul Group, gesetzt. Die Installation schließt direkt an die Fundamentarbeiten im Projekt Gode Wind 3 (GOW03, 253 MW) an, das von Ørsted parallel in der Nordsee gebaut
Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern im Projekt HYINPORT Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Dezember 2023 Werbung Projekt HYINPORT: Nur unter sehr hohem Druck oder bei extremen Tieftemperaturen sind Wasserstoff-Speicher dicht (WK-intern) - Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Metallhydridspeichern im Duisburger Hafen gestartet Die Speicherung von reinem Wasserstoff stellt nach wie vor eine Herausforderung dar: Möglich ist sie nur unter sehr hohem Druck oder bei extremen Tieftemperaturen. Die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden könnte eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder als tiefkalte Flüssigkeit darstellen – so das Ergebnis einer vorläufigen Analyse durch das Fraunhofer UMSICHT, die Duisburger Hafen AG und GKN Hydrogen. Im gemeinsamen Projekt HYINPORT untersuchen sie die Machbarkeit dieses Speicheransatzes
RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) - RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor
KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2023 Werbung Energiewende umsetzen statt abwarten - KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie mit IT-Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität (WK-intern) - Vor dem Hintergrund politischer Ziele wie Dekarbonisierung, Wärmewende, Klimaneutralität und CO2-Reduktion suchen Energieversorger und Industrie nach Möglichkeiten, erneuerbare Energien möglichst kostengünstig in ihre Versorgungs- bzw. Produktionssysteme zu integrieren und zu nutzen. Die Flexibilisierung der Verbrauchsseite bis hinunter zu einzelnen Einheiten in der Niederspannungsebene eröffnet neue Handlungsspielräume und wird auch durch gesetzliche Vorgaben wie die Novellierung von §14a EnWG forciert. Diese verpflichtet alle Netzbetreiber ab 1. Januar 2024, ihre Niederspannungsnetze zu überwachen und bestimmte Verbraucher dynamisch zu steuern. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die
Von der Batterie zu umweltfreundlichen Akku E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Dezember 2023 Werbung Wie Akkus umweltfreundlicher werden und knappe Rohstoffe vermeiden (WK-intern) - ZSW startet Verbundprojekt zur Entwicklung von wiederaufladbaren Zink-Mangandioxid-Batterien Der Markt für wiederaufladbare Batterien wächst rasant. Derzeit wird er dominiert von Lithiumionen-Akkus. Die dafür erforderlichen Rohstoffe wie Lithium oder Graphit sind jedoch begrenzt. Eine Alternative ohne diese knappen Ressourcen entwickelt nun das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm zusammen mit Partnern. In dem Projekt ORRCABATT stehen wiederaufladbare Zink-Mangandioxid-Batterien für stationäre Anwendungen im Fokus. Der Vorteil dieser Batterietechnologie: Sie benötigt nur die Metalle Mangan und Zink. Die Metalle sind im Vergleich zu Lithium umweltfreundlicher und auch breit verfügbar. In Zusammenarbeit mit Hochschulen,
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit starkem neuen Vorstand für die Zukunft aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Tim Meyerjürgens (COO bei TenneT), Dr. Joyce von Marschall (Abteilungsleiterin Offshore-Entwicklung bei RWE Offshore Wind) und Martin Gerhardt (Leiter Offshore Produkt Management bei Siemens Gamesa) einstimmig neu in den Gesamtvorstand der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE berufen (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE freut sich, den im Rahmen der 36. Kuratoriumssitzung am 5. Dezember 2023 gewählten neuen Gesamtvorstand bekanntzugeben. Vorstandsvorsitzende bleibt die bekannte Energierechtsanwältin Dr. Ursula Prall. Auch die langjährigen Vorstandsmitglieder und Wind-Pioniere Dr. Knud Rehfeldt, Prof. Dr. Martin Skiba und Norbert Giese bleiben der Stiftung weiterhin erhalten. Neu berufen wurden mit Tim Meyerjürgens, Dr. Joyce von Marschall sowie Martin Gerhardt drei renommierte Energie- und Offshore-Wind-Experten und