ENERCON und FINERGE unterzeichnen Rahmenvertrag für in Betrieb befindliche Flotte von 1 GW Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Der Service für 497 ENERCON-Windturbinen wird bezüglich Umfang und Laufzeit erweitert. (WK-intern) - ENERCON hat mit seinem portugiesischen Kunden FINERGE einen neuen Rahmenvertrag über Service und Wartung von FINERGEs in Betrieb befindlicher Flotte von ENERCON-Windturbinen unterzeichnet. Die Vereinbarung betrifft 497 Windturbinen der Baureihen E-40 bis E-92 mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 1 GW. Dies entspricht 58 % von FINERGEs gesamter Onshore-WEA-Flotte. Laut Vereinbarung werden alle Verträge an FINERGEs EPK II-Vollwartungsverträge des bis Ende 2021 durch das Unternehmen erworbenen Portfolios angeglichen. Zudem wird die Laufzeit der Verträge für die gesamte Flotte auf 25 Betriebsjahre verlängert. „Diese Vereinbarung markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer
Windkraftplanung bis 2030 verdreifachen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20233. Dezember 2023 Werbung Mittelfristig sollten 2 Prozent der gesamten österreichischen Landesfläche für die Windkraft genutzt werden. (WK-intern) - Zu Beginn der Weltklimakonferenz zeigt die Windbranche in Österreich auf, wie eine Verdreifachung der Windstromerzeugung bis 2030 gelingen kann. Damit könnte die Windkraft ein Drittel des Stromverbrauchs abdecken „Erforderlich dafür sind, die rasche Ausweisung von Flächen für Windparks in den Bundesländern und die Neugestaltung der Bewilligungen." Mittelfristig können auf 2 Prozent der Landesfläche 83 Mrd. kWh Windstrom erzeugt werden, das ist mehr Strom als derzeit in Summe in Österreich verbraucht wird. „Klar ist aber auch, dass der Löwenanteil des Windkraftausbaus in den Windbundesländern umgesetzt werden muss“, betont Hans
Windkraft: Klares Votum mit 59,03 % sichert Einwohnern günstigen 8-Cent-Strompreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Bürgerbefragung in Russbach zur Windkraft (WK-intern) - Franz Blochberger: Was wir versprochen haben, halten wir auch - Gemeinde Russbach wird unabhängiger von Energieimporten Heimwatt, der nachhaltige Stromanbieter der Blochberger-Brüder, freut sich über das positive Ergebnis der Bürgerbefragung zur Windkraft, die vom 26. bis 28. November 2023 in Russbach durchgeführt wurde. Mehr als 800 Einwohnerinnen und Einwohner von Russbach haben sich mit 59,03% für erneuerbare Energien ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,08%. „Dieses Ergebnis ist ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende in ganz Österreich und wird den Menschen viel Geld sparen. Die Weichen für ein revolutionäres Energiemodell in Russbach sind somit gestellt. Das Votum macht damit
IG Holzkraft: Nachhaltigkeitszertifizierung für Holzenergie wird schlagend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Verbraucherberatung 3. Dezember 2023 Werbung Die Übergangsfrist endet am 29. Dezember 2023 (WK-intern) - Es kommt nicht unerwartet, aber für viele trotzdem zu früh: In vier Wochen, am 29. Dezember 2023 endet die Übergangsfrist bis zu der alle Holzkraftwerke über 20 MW Gesamtfeuerungswärmeleistung ihre Nachhaltigkeit durch ein Zertifikat nachweisen müssen. Davon betroffen sind nicht nur die Kraftwerke, sondern auch die Vorkette, wie beispielsweise Forstdienstleister. Die Frist ist seit der Veröffentlichung der entsprechenden Verordnungen im Frühling dieses Jahres bekannt und stellt dennoch viele Unternehmen vor Herausforderungen, wie Dr. Eva Talic, Generalsekräterin der IG Holzkraft betont: „Es wird für viele knapp. Das liegt aber nicht unbedingt an den betroffenen Unternehmen,
Neue Batterieverordnung im Fokus – Maßnahmenpaket für höhere Quoten und mehr Recyclingkapazitäten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2023 Werbung Parlamentarischer Abend des BDE zum Thema Batterierecycling (WK-intern) - Zu einer umfassenden Steigerung des Batterierecyclings ist nach Ansicht der deutschen Kreislaufwirtschaft ein schnell greifendes Maßnahmenpaket nötig. Inhalt dieses Pakets muss dabei insbesondere ein Zuwachs der Recyclingkapazitäten in einer bis dato nicht gekannten, jetzt aber notwendigen Größenordnung für Lithiumsysteme sein. Zwingende Voraussetzung dafür ist eine umfassende Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Diskussionsrunde im Rahmen eines Parlamentarischen Abends, zu dem der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft am gestrigen Donnerstagabend in Berlin geladen hatte. Unter dem Titel "Die neue Batterieverordnung - Ohne Recyclingkapazitäten keine erfolgreiche Circular Economy" hatten unter der
Französischer Wasserstoffhersteller baut 800-MW-Elektrolyse-Projekt in Lubmin Wasserstofftechnik 3. Dezember 20233. Dezember 2023 Werbung Lhyfe an der Spitze der Wasserstoffstrategien mit einem neuen 800-MW-Projekt in Lubmin, Deutschland, zur Versorgung des künftigen europäischen Wasserstoff-Backbone-Netzes (WK-intern) - Windparks und Pipelinenetz sind in der Nähe von Lubmin Strategie zur Positionierung von Produktionseinheiten in der Nähe des europäischen Wasserstoff-Backbone, mit rund 4GW grüner Wasserstoffprojekte in Entwicklung, die an das Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden sollen Ehrgeizige Pläne in Deutschland: 800MW an einem strategischen Standort in Lubmin, zusätzlich zu den bereits angekündigten 70MW in Sarre Die Anlage in Lubmin wird an einem der strategischen Knotenpunkte des künftigen deutschen Wasserstoff-Kernnetzes errichtet, das von einem kürzlich von der deutschen Regierung angekündigten umfangreichen Finanzierungsplan profitieren wird Eines der größten
Qualitas Energy wirbt gemeinsam mit dem sächsischen Staatsministerium für die Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, wirbt gemeinsam mit dem sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in der Windpark-Gemeinde Neißeaue, bei Görlitz, für die Umsetzung von Windenergieprojekten. Qualitas Energy wirbt mit dem sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in der Gemeinde Neißeaue für die Windenergie Durch Zahlung der §6 EEG-Vergütung beteiligt Qualitas Energy Gemeinden direkt am wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende und schafft finanzielle Anreize für neue Anlagen (WK-intern) - Gemäß einer Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (§6 EEG 2023) dürfen Betreiber von Windparks nun eine freiwillige Abgabe für den erzeugten Windstrom
Vestas erhält 46-MW-Auftrag aus Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Vestas hat sich mit der Eurus Energy Holdings Corporation einen 46-MW-Repowering-Auftrag für den Windpark Eurus Kamaishi in der japanischen Präfektur Iwate gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 11 Windkraftanlagen vom Typ V117-4,2 MW. Vestas wird außerdem einen mehrjährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Service für den Windpark bereitstellen, der eine energiebasierte Verfügbarkeitsgarantie bietet, um eine optimierte Leistung und langfristige Geschäftsfallsicherheit für den Kunden zu gewährleisten. „Wir freuen uns, erneut mit Eurus Energy Holdings Corporation zusammenzuarbeiten und unsere Windenergielösungen für das Projekt bereitzustellen. Wir sind weiterhin bestrebt, durch unsere branchenführenden Windenergielösungen und eine starke Partnerschaft mit unseren