Ørsted ermöglicht britische Energiesicherheitsstrategie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Hornsea 3 (WK-intern) - Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea 3 getroffen, der eine Kapazität von 2,9 GW haben wird und voraussichtlich Ende 2027 fertiggestellt sein wird. Hornsea 3 wird Ørsteds dritter Gigawatt-Windpark sein Projekt in der Hornsea-Zone nach Hornsea 1 (1,2 GW) und Hornsea 2 (1,3 GW), die bereits von Ørsteds Betriebs- und Wartungszentrum in Grimsby aus betrieben werden. Das Vereinigte Königreich ist ein Kernmarkt für Ørsted und einer der weltweit größten Märkte für Offshore-Windenergie, der auf starker politischer Unterstützung und ehrgeizigen Ausbauzielen aufbaut. Ørsted betreibt derzeit 12 Offshore-Windparks
Vestas ist Vorzugslieferantenvertrag für drei britische 2,8 GW Offshore-Windprojekte von Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Vestas und Vattenfall unterzeichnen Vorzugslieferantenvertrag über 1,4 GW für britisches Offshore-Windprojekt und Exklusivverträge über 2,8 GW für zwei weitere britische Projekte (WK-intern) - Vattenfall, einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler Europas, und Vestas haben Vereinbarungen unterzeichnet, um die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und ihrem Offshore-Windgeschäft bis zum Jahr 2030 auszubauen. Die Vereinbarungen sind ein weiterer Schritt in die richtige Richtung für Offshore-Windenergie in den USA Großbritannien und folgen Sie der jüngsten Ankündigung der britischen Regierung zu den Parametern für die nächste Contracts-for-Difference-Auktionsrunde, die ein sehr positives Signal an Investoren im Bereich erneuerbare Energien sendete. Die Vereinbarungen für die drei Projekte
Vestas erhält 108-MW-Auftrag in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Der unabhängige Stromerzeuger Red Rocket hat einen 108-MW-Auftrag für den Windpark Witberg in Westkap, Südafrika, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 24 Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrag. „Red Rocket hat kürzlich seine Position als führender unabhängiger Stromproduzent in Südafrika durch den erfolgreichen Abschluss des Finanzierungsabschlusses für den Witberg-Windpark im Westkap mit einer Nennkapazität von 108 MW bestätigt. Dieses Projekt wird der größte private Windpark sein, der in diesem Jahr gebaut wurde.“ Südafrika, und es wird erheblich zur südafrikanischen Energielandschaft beitragen. Der private Abnehmer für dieses Vorhaben ist Sibanye Stillwater.
Die Macht der Plattformen – Windenergie.Macher HUB Initiative nimmt digitale Transformation der Branche in die Hand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 202320. Dezember 2023 Werbung Die Windenergiebranche steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. (WK-intern) - In einer Ära des digitalen Wandels und der wachsenden Bedeutung von Plattformen ist es entscheidend, innovative Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die heimische Branche in die Zukunft zu führen. Genau hier setzt die Windenergie.Macher HUB Initiative an. Die Notwendigkeit einer Plattformstrategie Bernd Weidmann, CEO von www.wind-turbine.com , ist einer der deutschen Pioniere der Plattformökonomie, der erkannte, dass eine Plattformstrategie entscheidend für den Erfolg in der deutschen Windenergiebranche sein kann. "Die Welt verändert sich rasch, und digitale Plattformen werden die Art und Weise, wie Geschäfte auch im B2B Umfeld gemacht werden, grundlegend
Erweiterung der Atomfabrik Lingen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Dezember 2023 Werbung Ministerium verschweigt Rolle von russischem Staatskonzern Öffentliche Auslegung und Einspruchsfrist starten am 4. Januar Ausbau bedeutet Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen Sicherheitspolitische Gefahren des Vorhabens müssen mit auf den Tisch (WK-intern) - In einer öffentlichen Bekanntmachung hat das niedersächsische Umweltministerium am heutigen Mittwoch (20.12.) angekündigt, die Antragsunterlagen zur Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen ab dem 4. Januar 2024 öffentlich auszulegen. Bis zum 3. März sind Einsprüche gegen das Vorhaben im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren möglich. Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu erfahren, wer künftig in Lingen mit nuklearem Material hantieren will und wer Zugriff auf
SuedLink kommt: TransnetBW reicht Planfeststellungsunterlagen für Nordhessen ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Dezember 2023 Werbung Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat für den nordhessischen Abschnitt des Energiewende-Großprojekts SuedLink die Planfeststellungsunterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Planfeststellungsunterlagen für den 65 km langen SuedLink-Abschnitt vom nordhessischen Neu-Eichenberg bis zur Landesgrenze Hessen / Thüringen bei Bundesnetzagentur eingereicht Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn voraussichtlich im Frühjahr 2025 (WK-intern) - Die Höchstspannungs-Erdkabel sollen dabei auf einer Länge von 65 Kilometern zahlreiche Gemeinden vor allem im hessischen Werra-Meißner-Kreis und kleinflächiger im thüringischen Landkreis Eichsfeld durchqueren. TransnetBW hat damit nahezu alle SuedLink-Abschnitte in die letzte Phase des Genehmigungsverfahrens gebracht und schafft die Grundlage für den Bau. Dieser kann in Nordhessen starten, sobald der Planfeststellungsbeschluss im Frühjahr 2025 vorliegt. „Wir schaffen mit
Voith rüstet 2-GW-Wasserkraftwerk in Angola aus Bioenergie Technik 20. Dezember 2023 Werbung Voith liefert komplette elektromechanische Ausrüstung für das angolanische Wasserkraftwerk Caculo Cabaça. (WK-intern) - Meilenstein für das afrikanische Land an der Westküste auf dem Weg zu einer stabileren Energieversorgung. Maßgeschneiderte Finanzierung Teil des Erfolgskonzepts. Der Technologiekonzern Voith wird das Großwasserkraftwerk Caculo Cabaça im westafrikanischen Angola ausrüsten. Der Auftrag umfasst die gesamte elektromechanische Ausrüstung inklusive der Installation von vier Francisturbinen mit jeweils 530 Megawatt (MW) Leistung, einer zusätzlichen Francisturbine mit 52 MW, sowie Generatoren, Kontrolltechnik, Hilfssysteme und ein individuelles Trainingskonzept. Das Wasserkraftwerk am Fluss Kwanza befindet sich rund 250 km südöstlich der Hauptstadt Luanda in der Provinz Kwanza Norte. Noch in diesem Jahrzehnt soll Caculo Cabaça
BSW begrüßt nur zum Teil die neue Speicherstrategie der Regierung Bund Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Dezember 2023 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Entwurf für eine Speicherstrategie, vermisst darin aber konkrete Ziele und „Wegweiser“ für einen kraftvollen Speicherausbau (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt, dass die Bundregierung mit der Entwicklung einer Speicherstrategie begonnen hat. Speicher seien für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dem solle nun endlich Rechnung getragen werden. In dem 22 Seiten umfassenden Strategie-Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vermisst die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche jedoch die Benennung konkreter Ziele und Leitplanken für einen kraftvollen Speicherausbau. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Der Entwurf steckt den Rahmen ab und fokussiert auf richtige Themen, indem er zum Beispiel den Hochlauf von Batteriespeichern