Wichtige Weichenstellungen für die Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Dezember 2023 Werbung Teilbeschluss des Solarpaket I (WK-intern) - Die heute im Bundestag im Rahmen eines Teilbeschlusses des Solarpaket I beschlossenen Anpassungen des EEG schaffen in zwei wichtigen Sachverhalten für die Windenergie an Land Planungssicherheit. Sowohl für die Implementierung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK), als auch für die Realisierung von Windenergie-Projekten sollen nun längere Fristen gelten. „Die heute beschlossenen Änderungen am EEG enthalten wichtige Verbesserungen für die Windenergie an Land“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin im Bundesverband WindEnergie. “Besonders die Verlängerung der Fristen zur Einführung der BNK um ein Jahr bis zum 1. Januar 2025 trägt der Tatsache Rechnung, dass externe Faktoren deren pünktliche Umsetzung blockierten. Zunächst relativ
Regierung nutzt EAG-Novelle nicht für Windkraftausbau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung EAG-Novelle: Große Chancen nicht genutzt (WK-intern) - Kleine Änderungen ermöglichen Umsetzung von Bergwindparks Mit der Novelle des EAG können endlich neue Bergwindparks mit der Umsetzung beginnen. „Die IG Windkraft begrüßt diese notwendige Änderung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, fordert aber eine dringend nötige Erhöhung der Erneuerbaren-Ziele: „Gleichzeitig stellen wir fest, dass die große Chance einer dringend nötigen Zielanpassung von 27 auf 39 TWh beim erneuerbaren Stromausbau leider nicht genutzt wurde, obwohl die Entwürfe von NEKP und ÖNIP, die neuen EU-Ziele und die Beschlüsse bei der Weltklimakonferenz sehr deutlich aufzeigen, dass eine Anpassung rasch erforderlich ist. Der Windkraftausbau bietet eine klare
AGEE-Stat meldet: Erstmals über die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Dezember 2023 Werbung Mehr Strom aus Solar- und Windenergielangen lassen im Jahr 2023 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland erstmals auf über 50 Prozent steigen. (WK-intern) - Auch bei Wärme und Verkehr zeigt das Jahr 2023 einige positive Entwicklungen. Zusammenfassung Neuer Rekord beim Anteil des erneuerbaren Stroms, vor allem dank starkem Zubau Nach ersten Daten der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt werden im Jahr 2023 etwa fünf Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Vorjahr. Weil der gesamte Strombedarf im Jahr 2023 nochmals zurückging, wird der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch deutlich steigen und erstmals die 50-Prozent-Marke übertreffen. In
Bundesnetzagentur leitet Konsultation zur Anerkennung von Kosten des Messwesens im Stromnetz ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ein Konsultationsverfahren zum Umgang mit den Kosten des Messwesens im Stromnetzbereich eingeleitet. Totale Verbrauchsüberwachung und jederzeit mögliche Verbrauchsdrosselung oder Abschaltung durch Smart Zähler (WK-intern) - "Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen betrifft alle Bürgerinnen und Bürger. Er ist zentral für die Energiewende", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unsere geplante Festlegung schafft Planungssicherheit für die Netzbetreiber zur Anerkennung der Kosten des Messwesens." Moderne Zähler für Verbraucher*innen, Kostensicherheit für Stromnetzbetreiber Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen soll in den nächsten Jahren zügig voranschreiten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass alte Stromzähler durch moderne ausgetauscht werden. Verbraucherinnen und Verbraucher
Ausschreibung Windenergie an Land: „Politische Ambitionen und Realität: Die Kluft ist noch zu groß!“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 202315. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der November-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit Tricksereien redet sich die Politik die Tatsächlichkeit schön Planungswirtschaft funktioniert in der Realität nicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde erneut vor Ende der Gebotsfrist deutlich reduziert: von 3.192 MW auf 2.087 MW. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.967 MW weiterhin unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,31 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: Frankfurt – „Wieder eine Reduzierung des Ausschreibungsvolumens, wieder eine Unterzeichnung der Ausschreibung! Mit der vierten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land des Jahres 2023 lässt sich nun auch eine
BSH veröffentlicht einheitlichen Höhenbezug für Seekarten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 15. Dezember 2023 Werbung Neues Seekartennull für gesamte Ostsee veröffentlicht (WK-intern) - Rostock - Die Ostseeanrainer haben sich erstmals auf einen einheitlichen Höhenbezug für Seekarten geeinigt: das Baltic Sea Chart Datum 2000. Je genauer es definiert ist, umso sicherer und effizienter können Schiffe navigieren. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) haben dafür hochpräzise Messungen der Erdanziehungskraft mit den Schiffen DENEB und CAPELLA durchgeführt. Das ist die Voraussetzung, um Wassertiefen zentimetergenau bestimmen zu können. „Die Ostsee ist ein relativ flaches Meer, in dem viele Schiffe unterwegs sind. Genaue Wassertiefen sind hier essentiell für eine sichere Schifffahrt“, betont BSH-Präsident und Professor
Vestas gewinnt 186-MW-Projekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Vestas hat von Ilmatar, einem nordischen Energieunternehmen und unabhängigen Stromproduzenten (IPP), einen Festauftrag für das Pahkakoski-Projekt in der Gemeinde Ii, 60 km von der Stadt Oulu in Finnland entfernt, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 30 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Das Pahkakoski-Projekt ist ein weiteres großartiges Beispiel für unsere Zusammenarbeit mit Ilmatar und unterstreicht die starke Beziehung, die wir haben“, sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2023, schon wieder unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2023 veröffentlicht. (WK-intern) - Ausschreibung immer noch unterzeichnet Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2023 war unterzeichnet. "Dass die Zuschlagsmenge im Jahr 2023 doppelt so hoch ist wie letztes Jahr, stimmt mich hoffnungsvoll. Für die Ausbauziele muss sich der Trend einer deutlichen Steigerung verstetigen." sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 2.087 MW wurden 167 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 1.981 MW eingereicht. Die Bundesnetzagentur musste in dieser Runde lediglich zwei Gebote wegen Formfehlern vom Verfahren ausschließen. Somit konnte 165
LNG Terminal in Stade: Frackinggas, Sicherheitsrisiken, unnötige fossile Abhängigkeit und Greenwashing Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2023 Werbung DUH und BUND Niedersachsen legen Widerspruch gegen landseitiges LNG Terminal in Stade ein DUH und BUND Niedersachsen fordern sofortigen Ausbaustopp von langlebiger fossiler Infrastruktur Umweltschutzorganisationen warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken für Mensch, Natur und Umwelt durch geplantes LNG-Terminal Verdacht auf Greenwashing: Kein verbindlicher Fahrplan zur Umrüstung auf grüne Gase vorhanden (WK-intern) - Die Nicht Regierungs Organisationen äußern erhebliche Bedenken wegen gravierender Sicherheitsrisiken, fehlender Pläne zur Umrüstbarkeit auf Wasserstoff und Unvereinbarkeit mit den Klimazielen. Diesen Samstag soll der auch für das landseitige Terminal benötigte Hafenanleger von der Landesregierung feierlich eingeweiht werden. DUH und BUND fordern Bund, Land und Genehmigungsbehörden auf, die massive und fundierte Kritik aus Wissenschaft und
RWE gewinnt Auktionen und baut zwei weitere Onshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Grünstrom für 42.000 Haushalte: Unternehmen erhält Zuschläge für Windparks mit Gesamtleistung von 57 MW Baustart für Projekte in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in 2024 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land zwei Zuschläge erhalten: Das Unternehmen wird einen weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen und einen in Schleswig-Holstein bauen und betreiben. Die insgesamt zehn Windenergieanlagen können nach den Inbetriebnahmen im Jahr 2025 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 42.000 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Ich freue mich, dass wir mit den neuen Windparks die nächsten Bausteine für die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland
Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE über Turbinentransport und Installationsunterstützung für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Wie in der am 13. April 2023 bekannt gegebenen Vorzugslieferantenvereinbarung vorgesehen, haben Havfram und RWE einen Vertrag über den Transport und die Installation von Turbinen für die Nordseecluster-Projekte von RWE unterzeichnet. Die Projekte vereinen vier Windparkstandorte im östlichen Teil der deutschen Nordsee und werden eine Gesamtkapazität von bis zu 1,6 GW haben. Havfram Wind soll den Transport und die Installation von 104 Vestas-Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt übernehmen, die in zwei Bauphasen installiert werden sollen. Beide neu gebauten hochmodernen Windturbinen-Installationsschiffe von Havfram Wind
ANNEA erhält Millionenfinanzierung: 2,75 Mio. € für mehr Rentabilität von Windenergie durch KI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 202315. Dezember 2023 Werbung Hamburg – ANNEA, ein Hamburger Climatetech-Start-up, das sich auf die automatisierte, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und Leistungsoptimierung im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert hat, sammelt im Rahmen seiner aktuellen Seed-Finanzierungsrunde eine Investition von 2,75 Millionen Euro ein. (WK-intern) - An der von Voyager Ventures angeführten Runde beteiligten sich auch die bestehenden Investoren Faber Ventures und Innoport. ANNEAs wegweisende Technologie unterstützt Besitzer und Betreiber von Windanlagen dabei, die Produktion erneuerbarer Energien im Durchschnitt um 5 bis 15 Prozent pro Jahr zu steigern. Gleichzeitig reduziert ihre Predictive-Maintenance-Software ungeplante Ausfallzeiten um etwa 80 Prozent und senkt Wartungskosten um 10 bis 50 Prozent. Zu ANNEAs Partnern gehören