Windenergie: Industrieverband kritisiert Denkmalschutzpläne in Brandenburg Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Der Landesverband Windenergie Brandenburg kritisiert den Entwurf für ein neues Denkmalschutzgesetz in Brandenburg. (WK-intern) - Im Interview mit rbb24 Recherche sagt Jan Hinrich Glahr, der Vorsitzende des Landesverbands, die Industrie befürchte, dass das Gesetz und die geplante Verordnung den Ausbau der Windenergie ausbremsen könnten. "Bereits heute wissen wir, dass bundesweit ungefähr 10 Prozent der Windkraftanlagen-Projekte durch den Denkmalschutz blockiert sind", so Glahr im Interview. Nach den Plänen der Landesregierung sollen in einem Radius von bis zu 12 Kilometern rund um 93 schützenswerte Objekte zukünftig Windkraftanlagen nur nach besonderer Prüfung errichtet werden. Nach Berechnungen des Projektierers WPD betrifft das ungefähr ein Drittel der Landesfläche. Der
Naturschutzbelange beim Ausbau der Windkraft berücksichtigen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Miller zum "Wismarer Appell": Sorgfalt vor Schnelligkeit muss oberstes Planungsziel sein (WK-intern) - Der NABU unterstützt den Ausbau der Windkraft grundsätzlich, hat aber anlässlich des heutigen Treffens der Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer mit Vertretern der Windenergiebranche und von Gewerkschaften und Arbeitgebern erneut davor gewarnt, Naturschutzbelange als untergeordnet zu Ausbauzielen zu betrachten. Wismar – NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Wir haben verbindliche Richtlinien zur Planung von Windkraft, unter anderem das sogenannte Helgoländer Papier der Staatlichen Vogelschutzwarten. Unsere Erwartung ist, dass Projektierer und Planer diese Maßgaben einhalten, denn nur dies führt zur Rechtssicherheit beim Ausbau." Viele Fälle im On- und Offshore-Bereich zeigten leider, dass der Naturschutz in