Obrist Group rät zu grundlastfähigem und nachhaltigem Energiekonzept für Europa mit Methanol Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. März 2025 Werbung Thorsten Rixmann: Europa sollte die Führung beim Aufbau einer globalen Methanolwirtschaft übernehmen, um die eigene Resilienz und Souveränität zu stärken. (WK-intern) - „Europa ist aufgewacht angesichts der geopolitischen Erschütterungen“, stellt Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der Obrist Group, fest. Im Zuge der Neuorientierung an stärkerer europäischer Autarkie, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität im Weltmaßstab sei es höchste Zeit, auch die Energieversorgung auf ein eigenständiges globales Fundament zu stellen, sagt der Marketingchef der deutsch-österreichischen Industriegruppe. In der Umstellung der europäischen Energieversorgung auf eine global organisierte Methanolwirtschaft sieht er eine „riesige Chance“ für Europa. Thorsten Rixmann analysiert: „Sonne und Wind alleine bringen keine grundlastfähige Energieversorgung hervor. Kernkraft ist
Stromdrosselung: Die Auswirkungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) E-Mobilität Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Mehr Autarkie und Sicherheit in der Stromversorgung: Wie Verbraucher profitieren können (WK-intern) - Müssen wir bald alle frieren und unsere Elektroautos können nicht mehr aufladen werden? „Diese Befürchtungen sind übertrieben“, sagt Timo Sillober, CEO der Energiekonzepte Deutschland GmbH aus Leipzig. Die Realität sieht weit weniger dramatisch aus. Ab 2024 dürfen Netzbetreiber den Stromverbrauch von modernen Wärmepumpen und privaten Ladestationen zeitweise drosseln, um Lastspitzen abzufangen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Doch diese Maßnahmen sind sorgfältig konzipiert, um die Grundbedürfnisse der Haushalte nicht zu beeinträchtigen. Dennoch suchen viele Verbraucher nach Lösungen in Zeiten von steigenden Energiepreisen und wachsenden Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität der Stromnetze, um ihre Stromversorgung
Warum Privatpersonen jetzt aufatmen dürfen Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. Dezember 2023 Werbung Experte bricht Auswirkungen von §14a EnWG auf Haushaltsebene herunter Festlegungen der BNetzA zu §14a des EnWG sind veröffentlicht. Haushalte können Netzentgelte reduzieren und gleichzeitig mit einem Energiemanagementsystem ihren Komfort halten. Nutzung eines smarten Energiemanagements schafft Transparenz zu Einschränkungen auf Netzseite und erhöht entsprechende Handlungsfähigkeit von Haushalten. (WK-intern) - München – Was mit Spannung erwartet wurde, ist nun sicher: Am 27. November hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) ihre Festlegungen zu §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) veröffentlicht. Veränderungen gibt es dadurch einige – auch für private Haushalte. Und bereits ab dem 1. Januar 2024 treten die Regelungen in Kraft. Warum die Festlegungen vor allem auch Privathaushalten in die Karten spielen,
Wie sich eine Solaranlage auf dem Dach vielfach lohnt Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2023 Werbung Solar-Aufdachanlagen können die Autarkie von Haushalten erhöhen. (WK-intern) - Nutzung von eigener Solarenergie kann von Preisvolatilitäten befreien, Stromkosten senken und CO2-Emissionen einsparen. Energiemanagement-Systeme in Privathaushalten sorgen dafür, dass der selbst erzeugte Strom überhaupt sinnvoll genutzt werden kann und der eigene Energieverbrauch so effizient wie möglich ist. München, 3. Mai 2023 – Pünktlich zum Internationalen Tag der Sonne erwärmt ebendieses Himmelsgestirn – wo immer es sich blicken lässt – gleichermaßen wieder die Natur und die Gemüter. Freunden der nachhaltigen Energie und der Eigenstromproduktion dürfte dabei ganz besonders Warm ums Herz. Warum? Das erklärt ein Experte von gridX. „Wenn die Sonnenstunden im Sommer stark ansteigen, produzieren
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie
Mit Wohnraum gegen Kohle: Eigenheime mit Photovoltaik könnten 10 Kohlekraftwerke ersetzen Solarenergie 18. August 2022 Werbung Alleine in Deutschland gibt es rund 16 Millionen davon: Eigenheime. (WK-intern) - Eigenheime sind laut Statistik der Garant zum Gelingen der Energiewende. Eine Photovoltaikanlage auf jedem Eigenheim in Deutschland könnte die Leistung von zehn Kohlekraftwerke abfedern und damit überflüssig machen. Seit Monaten wird überlegt, wie man vor allem Haushalte mit weniger Einkommen vor prekären Situationen in Bezug auf Energieversorgung schützen kann. Neben Unterstützung und Preisdeckeln seitens der einzelnen Staaten eignet sich vor allem ein hohes Maß an Autarkie dafür. Photovoltaik: Weit verbreitet und bestens geeignet Durch die einfache und wenig aufwendige Installation eignet sich vor allem die Photovoltaik hervorragend als Zugpferd für die Energiewende. Private
Erfolgreiche Technik für eine intelligente Nutzung von Sonnenenergie Solarenergie Technik 23. März 2022 Werbung Die Sonne als Architekt - KOSTAL Wechselrichter in einem Vorreiterprojekt in Österreich (WK-intern) - Das Unternehmen my-PV aus Österreich entwickelt seit über einem Jahrzehnt erfolgreich smarte Technik für eine intelligente Nutzung von Sonnenenergie. Jetzt hat das Unternehmen seinen neuen Firmensitz in Sierning bezogen, bei dessen Design unverkennbar die Sonne als Architekt Pate stand. Der Gewerbewechselrichter PIKO CI von KOSTAL ist Bestandteil dieses Vorreiterprojektes und verdeutlicht, dass KOSTAL auch groß kann. Den PIKO CI, der seit dem Jahr 2020 auf dem Markt erhältlich ist, gibt es in zwei Größen: mit 30 und mit 50/60 kW. my-PV hat den KOSTAL Wechselrichter für sich entdeckt und
Interview mit Marcus Vagt, Projektleiter der EnergyDecentral zu Stromspeicher in der Landwirtschaft Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Mai 2020 Werbung Marcus Vagt ist Projektleiter der EnergyDecentral, Leitmesse für dezentrale und erneuerbare Energieversorgung in der Landwirtschaft. (WK-intern) - Die EnergyDecentral informiert Landwirte aus der ganzen Welt alle 24 Monate über den aktuellen Stand erneuerbarer Energietechnik im landwirtschaftlichen Bereich. Im November 2020 werden zum zweiten Mal neben den Themen Biogas, Energiemanagement, Windkraft und Photovoltaik auch Stromspeicher in der Landwirtschaft Thema sein. Mit der Perspektive auslaufender EEG Förderung von PV-Anlagen ab 2021, steigender Strompreise einerseits und sinkender Speicherpreise andererseits sind Stromspeicher in der Landwirtschaft ein oder zwei Gedanken wert. Sie schaffen nicht nur Autarkie, viele können auch Notstromversorgung und Energiemanagement, manche sogar unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Frage
Glück im Unglück durch Autarkie: Nachfrage nach Brennstoffzelle ungebremst Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Mai 2020 Werbung Solidpower verzeichnet in Corona-Krise Rekordproduktion (WK-intern) - Für viele Unternehmen waren die letzten Wochen eine wirtschaftliche Katastrophe. Nicht so für Solidpower: Das Unternehmen erfreute sich einer weiter stabilen Nachfrage und die Produktion des neuen Bluegen BG-15 lief auf Hochtouren. “Wir haben ein innovatives und zukunftsträchtiges Produkt, aber dass sich die Nachfrage trotz der schwierigen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin positiv entwickelt, freut uns als junges Unternehmen besonders”, sagt Geschäftsführer Gerald Neuwirth. “Natürlich mussten auch wir uns kurzfristig und unter hohem Zeitdruck an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir haben hier rasch reagiert und entsprechende Schutzmaßnahmen für alle Mitarbeiter umgesetzt – natürlich durch Homeoffice in der Verwaltung,
WOBA baut erste energieautarke Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflat in Oberhavel Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. März 2020 Werbung Nächstes Etappenziel erreicht: Wärmespeicher für die ersten energieautarken Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflat im Landkreis Oberhavel aufgestellt. Gebäude versorgen sich zum großen Teil selbst mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität (WK-intern) - Für Bernd Jarczewski, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft mbH Oranienburg (WOBA), war es ein Moment der Erleichterung. Trotz der aktuellen Einschränkungen und Grenzsperrungen wurden am Mittwoch, 25. März 2020, die Wärmespeicher für die beiden energieautarken Mehrfamilienhäuser, welche die WOBA aktuell baut, aus der Schweiz angeliefert und aufgestellt. Das Bauvorhaben ist nicht nur im Landkreis Oberhavel, sondern auch bundesweit in dieser Form noch äußerst selten. Die WOBA wird den Mietern der 14 neuen Wohnungen
Die Kombination von Solarstrom mit Windenergie führt zur Nulleinspeisung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2020 Werbung E3/DC: Nulleinspeisung ist „Top Business Model 2020“ (WK-intern) - Nutzung regenerativer Energien im einseitigen Inselnetz Mit einem besonderen Konzept zur Eigenversorgung in der Landwirtschaft konnten E3/DC und Laudeley Betriebstechnik zeigen, wie eine große PV-Leistung in Kombination mit Windenergie auch bei einem zu schwachen Netzanschluss realisierbar ist. Nulleinspeisung heißt die Lösung, die Netzinvestitionen einspart und maximale Autarkie ermöglicht. Die Jury des pv magazine Deutschland hat nun für das Gerkenhof-Projekt die Anerkennung „top business model 2020“ vergeben. Zum Hintergrund: Bei einem großen Gutshof sind die Bedingungen für die Eigenversorgung mit Energie eigentlich sehr gut: Riesige Dachflächen bieten Platz für die Solarstromerzeugung, zugleich ist der Bedarf an elektrischer
Unternehmenscampus setzt Maßstäbe bei Ökologie und Architektur Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 26. Juni 2019 Werbung WIRSOL erfüllt mit drei PV-Aufdachanlagen auch ästhetische Anforderungen der MHK Group für die neue Firmenzentrale in einer Parklandschaft (WK-intern) - Waghäusel/Dreieich. Der Neubau des Unternehmenscampus der MHK Group in Dreieich, in der Nähe von Frankfurt, sollte von vornerein im Zeichen der Energiewende stehen. Die MHK Group gehört zur Spitzengruppe der Küchen-, Möbel- und Sanitär-Einkaufskooperationen in Europa. Mit drei Photovoltaik-Aufdachanlagen, die sich über vier Gebäude und auf einer Fläche von rund 2.700 Quadratmeternerstrecken, setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Insgesamt wurden 1.790 Module auf vier Gebäuden verteilt – der Europazentrale, dem area3, sowie dem Parkhaus. Die avisierte Leistung der Gesamtanlage