Realisierung der weltweit ersten Net-Zero-Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2023 Werbung Heidelberg Materials schließt Partnerschaft mit der kanadischen Regierung Die kanadische Regierung verpflichtet sich zu Investitionen in den Bau der branchenführenden Anlage zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) in Edmonton, Alberta Das großtechnische Projekt zur vollständigen Abscheidung der entstandenen Emissionen in Höhe von über 1 Million Tonnen CO2 soll 2026 starten Mit einem stetig wachsenden Portfolio an CCUS-Projekten leistet Heidelberg Materials einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels (WK-intern) - Heidelberg Materials und die kanadische Regierung haben eine Absichtserklärung zur Unterstützung und Entwicklung der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur vollständigen Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie unterzeichnet. Die neue Anlage von Heidelberg
Raus aus der Flaute: Wie der Ausbau der Windkraft an Land beschleunigt werden kann Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Der schnelle Ausbau der Windenergie an Land ist zentral für ein klimaneutrales Stromsystem und den Klimaerfolg in allen Sektoren. (WK-intern) - Agora Energiewende zeigt in einem neuen Impuls, mit welchen Maßnahmen der Windkraftausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann. Um die Lücke beim Windausbau an Land zu schließen und auf den Zielpfad für 2030 zu kommen, braucht es zusätzlich zu den aktuell in der Bundesregierung diskutierten Maßnahmen zügig ein Beschleunigungspaket. In einem neuen Impulspapier legt Agora Energiewende 15 Maßnahmen vor, die kurz-, mittel- und langfristig Wirkung entfalten können und im Kern darauf zielen, Projektentwicklungsverfahren zu beschleunigen und ausreichend Flächen bereit
GWB-Novelle schwächt uns im europäischen Vergleich durch Wettbewerbsbeschränkungen Aktuelles Mitteilungen 6. April 20236. April 2023 Werbung "In Zeiten wirtschaftlicher Unruhe und großer Belastungen für die Unternehmen schadet die Bundesregierung mit diesem Entwurf dem Wirtschaftsstandort Deutschland erneut. (WK-intern) - Die geplanten Regelungen sind ein deutscher Alleingang und werden uns im europäischen Vergleich schwächen.", sagt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zum gestrigen Beschluss des Bundeskabinetts über die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), dem sogenannten Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz. Jandura weiter: "Trotz erster Verbesserungen im Entwurf müssen rechtskonform handelnde Unternehmen weiter massive Eingriffe des Bundeskartellamts bis hin zur Zerschlagung befürchten. Und das nur, weil sie am Markt zu erfolgreich sind. Ein Kartellrechtsverstoß soll dafür auch künftig nicht
energie.geladen – Der Energiekongress 2023 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Werbung Innovative Themen für nachhaltiges Handeln im Fokus Energiekongress gibt am Dienstag, 16. Mai, wieder viele Best Practice-Beispiele (WK-intern) - Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress des Netzwerks fokus.energie e.V., unterstützt von Messe Karlsruhe, SmartGridsBW, dem deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerk TRION-climate und weiteren Partnern, stehen am Dienstag, 16. Mai, in der Karlsruher Gartenhalle – und im bundesweiten Stream – von 9 bis 16 Uhr erneut die Themen Energiewende, Innovation und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Geballte Themenvielfalt Ob Eisspeicher in Unternehmen, Maßnahmen zur energieeffizienten Fabrik, Auswirkungen von Lastspitzen auf Stromnetze, Reallabor Smart East, Kühlung und Klimatisierung, serielle Sanierung, Bidirektionales Laden, das Auto als Pufferspeicher, Smart Energy, Bürgerenergiegenossenschaften, Energiesicherheit und Klimaneutralität in
Regierungsentwurf: Bundeskabinett beschließt Verschärfung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen Behörden-Mitteilungen 6. April 2023 Werbung Die Bundesregierung hat heute die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sog. Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz, beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegt und im Austausch mit dem Bundesministerium der Justiz erarbeitet. Er entwickelt das geltende Wettbewerbsrecht fort und erweitert die Befugnisse des Bundeskartellamtes. Ziel der Novelle ist es, dass Störungen des Wettbewerbs im Sinne der Verbraucher besser abgestellt werden können. Dort, wo die Marktstruktur dem Wettbewerb entgegensteht, etwa weil es nur wenige Anbieter im Markt gibt und regelmäßig parallele Preisentwicklungen zu Lasten der Verbraucher zu beobachten sind, sollen die Eingriffsinstrumente des Kartellrechts geschärft werden. Vizekanzler*in und Bundesminister*in für
Die Digitale Energiewende ist Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Drohnen-Tech, Blockchain und Green IT: (WK-intern) - Erneuerbare Energien und digitale Zukunftstechnologien erhalten auf der Fachmesse eine eigene Plattform in Halle 1 HUSUM | Die digitale Energiewende ist der Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND. Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie sind der Schlüssel für ein intelligentes, erneuerbares Energiesystem und ermöglichen die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle. In Kooperation mit BLOCKCHANCE, Veranstalterin der größten Blockchain-Konferenz in Deutschland, schafft die HUSUM WIND in Halle 1 eine eigene Plattform für Zukunftstechnologien und ihre Anwendungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ein Highlight wird dabei das begleitende Digital+ Fachforum sein.
BNK von Lanthan Safe Sky wächst weiter im Jahr der Rekord-Aktivierungen der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20236. April 2023 Werbung „Mission Akzeptanzsteigerung“ feiert 3. Firmenjubiläum: Lanthan Safe Sky wächst weiter im Jahr der Rekord-Aktivierungen Im dritten Jubiläumsjahr baut LSS seine Rolle als BNK-Marktführer mit aktivierten Systemen an mehr als 750 Windenergieanlagen weiter aus. Der Wachstumskurs der LSS zeigt sich auch an der Zahl der Neueinstellungen in allen Unternehmensbereichen. Tempo der BNK-Umsetzungsphase soll in den nächsten Monaten weiter ansteigen, um fristgerechte Aktivierungen sicherzustellen. (WK-intern) - Walldorf - Am 6. April 2020 wurde Lanthan Safe Sky mit der Mission gegründet, durch innovative Technologie die Akzeptanzsteigerung der Windenergie voranzutreiben. „Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist für alle Beteiligten eine Erfolgsgeschichte“, resümiert Geschäftsführer Henning von Barsewisch. „Für uns als Unternehmen, für
Besuchen Sie GP JOULE auf der HANNOVER MESSE 2023 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Werbung #ZUSAMMEN sorgen wir für die Energiewende – ganzheitlich, regional und in der Praxis. Immer 100% Erneuerbar. (WK-intern) - Reußenköge- Die Hannover Messe ist der Ort, an dem industrielle Transformationen starten. GP JOULE zeigt, wie eine nachhaltige Transformation hin zu 100% erneuerbaren Energien für alle funktioniert. Besuchen Sie uns vom 17. bis zum 21. April am Stand D45 in Halle 12 und erfahren Sie, wie wir Unternehmen, Gemeinden und ganze Regionen nachhaltig und sicher mit Strom, Wärme, Mobilität und Wasserstoff versorgen. „Die Transformation der Energieversorgung – insbesondere der Industrie – ist nicht nur aus klimapolitischer Sicht dringend geboten, sondern auch aus wirtschaftlicher: Die Versorgung mit Strom,
Stellungnahme des BWE zum 2. Windgipfel mit Habeck Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20236. April 2023 Werbung Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln! (WK-intern) - Am 22. März ging der erste Windgipfel im BMWK zu Ende. Die Erwartungen der Branche an den Gipfel waren sehr hoch. Das am darauffolgenden Samstag durch das BMWK veröffentlichte Eckpunktepapier gab wichtige Hinweise, ließ jedoch die notwendige Konkretheit vermissen. Die Verbände hatten nun zwei Wochen Zeit, um Ergänzungen vorzuschlagen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Das Eckpunktepapier hat an entscheidenden Stellen die notwendige Verbindlichkeit vermissen lassen. Bundesminister*in Habeck sprach bei der anschließenden Pressekonferenz davon, dass ‚die großen Brocken‘ aus dem Weg geräumt und nur ‚Feldsteine‘ übriggeblieben seien. Diese Einschätzung teilen wir nicht. Vielmehr liegen dem Ausbau
Windenergieanlagen überholen erstmals im März 2023 die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Windstrom ist von großer Bedeutung für die sichere und leistbare Stromversorgung Österreichs (WK-intern) - Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh saubere Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke. „Die Bedeutung der Windenergie für die Stromversorgung in Österreich ist besonders hoch, da der Hauptanteil der Erzeugung im Winterhalbjahr erfolgt und damit eine gute Ergänzung zum Strom aus Wasserkraft und PV ist“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Für einen raschen Windkraftausbau müssen vor allem die Bundesländer jetzt aktiv werden." Der März brachte eine reiche
Rückenwind für die Windenergie – Mit CNC-Technologie zu automatisierter Rotorblattfertigung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Siemens-Fachbeitrag: Die Energiewende kann nur mit mehr Windenergie gelingen. (WK-intern) - Doch dazu braucht es neben besseren Rahmenbedingungen und weniger Gegenwind vor allem eines: effizientere, wirtschaftlichere Herstellung von Windenergieanlagen, speziell der immer größer werdenden Rotorblätter. Mit performanter CAD/CAM- und CNC-Technologie lässt sich die Blattfertigung vom nahezu rein händischen in einen weitgehend automatisierten und digitalisierten Prozess transformieren. Siemens zeigt in einem Verbundprojekt, dass und wie dies einfach und wirtschaftlich geht. Der Klimawandel und die aktuellen Energiekrisen zeigen drastischer denn je: die Welt muss weg kommen von klimaschädlichen fossilen Energiequellen, hin zu noch mehr Regenerativen. Windenergie ist dabei nicht nur in unseren Breiten eine gute Option.
Leclanché rüstet Solar-Projekt mit LeBlock-Batteriespeichersystem auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. April 2023 Werbung Erste Installation des Leclanché LeBlock-Batteriespeichersystems geht auf einer Mittelmeerinsel in Betrieb Das modulare und skalierbare LeBlock-Batteriespeichersystem verfügt über eine Kapazität von 1,2 MW / 2,6 MWh. Die Anwendung Solar + Storage Microgrid wurde entwickelt, um die Nutzung von Solarenergie zu maximieren, die in einem benachbarten Solarfeld erzeugt wird. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein Multi-MWh-Batteriespeichersystem (BESS) auf einer Mittelmeerinsel geliefert, installiert und in Betrieb genommen. Dies ist die erste Installation des bahnbrechenden stationären Speichersystems LeBlockTM des Unternehmens (für Bilder hier klicken). Die Microgrid-Speicherlösung wurde für einen großen griechischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gebaut und wurde entwickelt, um die Nutzung der Energie zu