BMWK verhindert durch Habitatpotentialanalyse beschleunigten Windkraft-Ausbaus Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Fachkonzept Habitatpotentialanalyse: Ungeeignet, den Ausbau zu beschleunigen (WK-intern) - Bei der Verbändeanhörung zum Fachkonzept Habitatpotentialanalyse (HPA) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) deutliche Kritik geübt. Das Fachkonzept ist ungeeignet, Verfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen und braucht substanzielle Nachbesserungen. Die politisch gesetzten Ziele eines beschleunigten Ausbaus der Windenergie können so nicht erreicht werden. Der BWE hat eine ausführliche Stellungnahme zu dem Thema veröffentlicht. „Die HPA sollte Arten- und Klimaschutz in Einklang bringen. In dieser Form spielt sie in überkommener Weise den Klimaschutz gegen den Artenschutz aus und bekräftigt das falsche Narrativ eines Zielkonflikts zwischen Windenergie und Artenschutz. Die
Auszeichnungen für Mammoet Schwergut-Transport: Kategorie Gittermastkrane und Kategorie SPMT Mitteilungen Technik Windenergie 21. April 2023 Werbung Mammoet feiert Doppelsieg bei den ESTA Awards of Excellence 2023 (WK-intern) - Mammoet hat bei der diesjährigen Veranstaltung zwei renommierte ESTA Awards of Excellence gewonnen. Bei der Preisverleihung, die als „Oscar-Verleihung“ der Schwergut- und Transportbranche gilt, wurde Mammoet in zwei Kategorien ausgezeichnet – SPMT und Gittermastkrane. Der Preis für die außergewöhnliche Leistung von Mammoet in der Kategorie SPMT wurde für sein bahnbrechendes Projekt in Norwegen verliehen, das die Stilllegung und das Recycling des 20.300 Tonnen schweren FPSO-Schiffes Curlew umfasst. Mammoet brach mehrere Weltrekorde, indem es 748 SPMT-Achslinien und 30 Powerpacks verwendete, um das Schiff in eine Stilllegungs- und Recyclinganlage zu bringen. Trotz mehrerer
Weltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher Kooperationen Mitteilungen Technik 21. April 2023 Werbung Punktgenauer Kolbenhub für zuverlässige Fertigung (WK-intern) - Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler aus Uzwil sein Sortiment an Druckgusslösungen weiter aus. Es sind die weltweit stärksten Maschinen dieser Art. Damit begegnet das Unternehmen der steigenden Nachfrage der Automobilindustrie nach Maschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen. Ein wichtiger Baustein der neuen Maschinen sind die Hydrospeicheranlagen von Roth Hydraulics aus Biedenkopf. Sie ermöglichen eine hohe Bauteilqualität und sorgen für zuverlässige und energieeffektive Gießkräfte der Maschine. Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. Für die Fertigung großformatiger und komplexer Bauteile aus Aluminium für Karosserien sind neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig, etwa
30 Milliarden Euro für Europas größtes Erneuerbares-Energie-Vorhaben Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202321. April 2023 Werbung Europas größtes Auftragspaket für Versorgungssicherheit, Energiewende und Klimaschutz geht mit insgesamt rund 30 Milliarden Euro an den Start (WK-intern) - Offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen TenneT und vier Kooperationspartnern in Berlin zur Erschließung der Nordsee als Zentrum für nachhaltige und unabhängige europäische Energieproduktion Langfristige Kooperationsvereinbarungen sichern Ressourcen zum Bau von Netzanschlüssen für Nordsee-Windparks in der Größenordnung von 28 Großkraftwerken Hightech der Konverter-Komponenten wird ausschließlich an europäischen Produktions-Standorten hergestellt Mit drei weiteren Offshore-Projekten in der deutschen Nordsee komplettiert TenneT die jüngste Vergabe von 11 auf 14 Konverter-Systeme mit je 2 Gigawatt Spitzenvertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, der Kooperation Hitachi Energy/Petrofac und der drei Konsortialpartnerschaften GE/Sembcorp (SMOP), GE/McDermott sowie Siemens
Verbände fordern: Erneuerbare Prozesswärme braucht Technologieoffenheit Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll. (WK-intern) - 14 Verbände aus Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren in einem gemeinsamen Positionspapier die fehlende Technologieoffenheit sowie eine einseitige Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber Biomasse. Die Verbände fordern, die Technologieoffenheit als Leitprinzip bei der Förderung zu berücksichtigen. „Eine einseitige Fokussierung der EEW auf die Elektrifizierung ist energiewirtschaftlich kontraproduktiv, führt zu unnötigen Netzbelastungen sowie vermeidbaren Stromnachfragen und überhöhten Kosten“, heißt es in der Positionierung. So seien die Kosten der
Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Mehrerträge von Windenergieanlagen ermitteln, Schall optimieren (WK-intern) - Dezibel Engineering zeigt Windparkbetreibern nach Ende der Sonderregelung für nächtliche Schallemissionen Optionen für höhere Erträge auf Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten und dürfen nachts nur noch im reduzierten Betrieb Strom erzeugen. Dezibel Engineering hilft Windparkbetreibern nicht nur, ihre bis dahin generierten Mehrerträge zu ermitteln, sondern auch, schallbedingte Verluste dauerhaft zu reduzieren. So können sie das volle Potenzial ihrer Anlagen ausschöpfen. Um die Energieversorgung zu sichern, hatte der Bundestag zum 13. Oktober 2022 genehmigungsrechtliche Auflagen zu Schall und Schatten vorübergehend gelockert. Die Sonderregelung lief am 15. April 2023 aus. Der neu eingeführte
Deutschen Energie-Agentur überträgt Baltic Offshore Wind Forum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Baltic Offshore Wind Forum - Mehr Energiesicherheit durch Zusammenarbeit im Ostseeraum (WK-intern) Im Rahmen des deutschen Vorsitzes im Ostseerat richtet Deutschland ein hochrangiges Forum aus, um neue Impulse für Windenergie auf See zu setzen. Mit dem Baltic Offshore Wind Forum bietet Deutschland im Rahmen seines Ostseerat-Vorsitzes eine Plattform, um mit hochrangigen Akteuren aus dem gesamten Ostseeraum die Entwicklung der Windenergie auf See im Kontext der geopolitischen Veränderungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Themen an der Schnittstelle von Energie- und Sicherheitspolitik, wie z.B. belastbare und vernetzte Infrastrukturen, Produktionskapazitäten oder der Flächenbedarf im Ostseeraum. Das gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem dänischen Außenministerium und der Deutschen
Niedersächsische Seehäfen präsentieren sich auf der WindEurope in Kopenhagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports nutzen die Fachmesse gemeinsam als Plattform zur Präsentation der On- und Offshore – Windenergieprojekte in den niedersächsischen Seehäfen. (WK-intern) - Sieben Mitaussteller und zahlreiche Vertreter aus den Hafenstandorten sind mit vor Ort Die Bedeutung der Windenergie für die deutschen Häfen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Universalhafen Niedersachsen ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Realisation einer nachhaltigen und vor allem unabhängigen Energieversorgung Deutschlands. „Durch die strategisch günstige Lage im Herzen Europas mit guter Anbindung an die wichtigsten Schifffahrtsrouten und Verkehrsnetze sind die niedersächsischen Seehäfen eine von Deutschlands wichtigsten Logistikdrehscheiben für Unternehmen, die Waren in Europa und
Die TenneT-Schaltwarte ist die Kommandobrücke für unsere Stromleitungen Technik Windenergie 21. April 2023 Werbung LEHRTE/KIEL. Auf Einladung von TenneT war Energiewendestaatssekretär*in Knuth in der Schaltwarte des Übertragungsnetzbetreibers im niedersächsischen Lehrte zu Gast. (WK-intern) - Georg Praehauser, Direktor Netzausbau bei TenneT und Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte, ermöglichten vor Ort verschiedene Einblicke in die technischen Anlagen. Im Anschluss stand ein fachlicher Austausch zu den Themen Netzstabilität, Schutz von Kritischer Infrastruktur sowie Versorgungssicherheit auf dem Programm. Knuth zeigte sich beeindruckt über die komplexen Steuerungsprozesse, welche die Stabilität des deutschen Stromnetzes garantieren: „Die TenneT-Schaltwarte ist die Kommandobrücke für unsere Stromleitungen, hier wird Energiewende ermöglicht. In Zeiten, in denen immer mehr volatiler Wind- und Sonnenstrom ins Stromnetz einspeist, ist das
Wie sich Wechselrichter und Wärmepumpe ergänzen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung KOSTAL und Brunner: Eine nachhaltige Kombination (WK-intern) - Die neu eingegangene Partnerschaft von KOSTAL mit dem Heizsystem-Spezialisten Brunner bietet Betreibern von Photovoltaikanlagen die optimale Kombination aus Wechselrichter und Wärmepumpe. Das Brunner Smart Home Modul (BSH) tauscht Daten mit dem PLENTICORE plus von KOSTAL aus, wodurch überschüssige PV-Erträge für Warmwasser und Heizenergie aufgewendet werden können. Einfach. Clever. Nachhaltig. Mit KOSTAL und Brunner in Richtung Energiewende Ein großer Teil der benötigten Energie in privaten Haushalten wird für Heizung und Warmwasser benötigt. Konventionell wird diese auch heute noch zu großen Teilen aus Öl oder Gas gewonnen. Aufgrund der steigenden Energiepreise und CO2-Einsparmaßnahmen ist die Wärmepumpe schon heute
EMH zeigt auf der E-world 2023 zertifizierte Prüftechnik passend zur Energiewende Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. April 2023 Werbung Die letzte Meile zuverlässig und rechtssicher im Griff (WK-intern) - Brackel - Das rasante Tempo der Energiewende erhöht zugleich den Handlungsdruck im Betrieb der Niederspannungsnetze. Auf der E-world energy & water 2023 (23.-25. Mai, Messe Essen) präsentiert EMH geeignete Prüftechnik, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und Lade-säulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und kontinuierlich verfügbare Verbrauchsdaten bilden den entscheidenden Faktor, damit Betreiber von Niederspannungsnetzen das Engpassmanagement im Einklang mit dem Redispatch 2.0 bewältigen können. Auf der E-world 2023 thematisiert EMH sowohl die Herausforderungen eines veränderten Engpassmanagements als auch das rasante Wachstum der E-Mobilität. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Produkte zur Digitalisierung
RWE wird im Offshore-Windpark Thor Türme aus kohlenstoffärmerem Stahl installieren Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: RWE wird als erster Entwickler weltweit die GreenerTower von Siemens Gamesa einsetzen Hälfte der 72 Anlagen soll ausgestattet werden; Installation auf See für 2026 geplant Umweltfreundlicherer Stahl reduziert CO2-Emissionen der Stahlbleche für die Türme um mindestens 63 Prozent Mehr Nutzung von Stahlschrott und Ökostrom, weniger energieintensive Produktion (WK-intern) - Kopenhagen - RWE macht einen weiteren Schritt für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: Als erster Projektentwickler der Welt setzt RWE den GreenerTower von Siemens Gamesa in ihrem dänischen Offshore-Windpark Thor ein. Die Stahlbleche der Türme sind aus umweltfreundlicherem Stahl gefertigt, der im Vergleich zu herkömmlichem Stahl mindestens 63 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht.