Erstmals wurde ein Offshore-Windpark mit einer rein schwimmenden Installationsmethode errichtet Finanzierungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Anlagen erst im kommenden Herbst installiert werden, um
Turbinenleistung optimieren und die Erzeugung erneuerbarer Energien steigern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung DNV STARTET GEMEINSAMES INDUSTRIEPROJEKT, UM DAS Potenzial der WINDPARK-STEUERUNGSTECHNOLOGIE zu bestätigen (WK-intern) - Die Steuerungstechnologie für Windparks hat das Potenzial, die Turbinenleistung zu optimieren und die Erzeugung erneuerbarer Energien zu steigern Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat zusammen mit Windparkbesitzern, Turbinenherstellern und anderen Branchenexperten ein gemeinsames Industrieprojekt (JIP) gestartet, um das Vertrauen in innovative Windparksteuerung zu stärken (WFC)-Technologie. WFC deckt die Modelle und Verfahren ab, die erforderlich sind, um jede Turbine in einem Windpark durch Ansätze wie Nachlaufsteuerung und Induktionssteuerung so zu steuern, dass die Gesamtleistung oder Gesamtleistung des Windparks optimiert wird. Es ermöglicht den Betreibern, zusätzliche Energie zu
2 CMAL-Hybridfähren werden mit Batteriesystemen von Leclanché bestückt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2023 Werbung Leclanché unterzeichnet Vertrag zur Lieferung von Batteriesystemen für zwei CMAL-Hybridfähren Der bekannte Istanbuler Systemintegrator elkon, Teil der SCHOTTEL-Gruppe, Deutschland, wählt Leclanché für ein gemeinsames kommerzielles Engagement. Die RoPax-Schiffe werden von der Werft Cemre Shipyard in der Türkei für die schottische Reederei Caledonian Maritime Assets Limited gebaut. Jede Fähre wird mit dem fortschrittlichen Navius MRS-3 von Leclanché mit 1,1 MWh Kapazität und integriertem Flüssigkühlsystem ausgestattet. Die Schiffe sind für die Inseln Islay und Jura, zwei der südlichsten Inseln der Inneren Hebriden in Schottland, bestimmt. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein weiteres großes E-Marine-Projekt gewonnen und wurde ausgewählt, seine fortschrittliche Batterietechnologie für zwei
Niederländer stellen ein neues Offshore-Schulungs-Zugangssystem für Windparks vor Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Einführung der hochmodernen Eagle-Access Academy für praktische Simulatorschulungszwecke und Demonstrationen vor Ort (WK-intern) - EAGLE-ACCESS (EA), der niederländische Entwickler einer neuen Generation von Offshore-Zugangssystemen, stellt seine hochmoderne Eagle-Access Academy für praktische Simulatorschulungszwecke und Demonstrationen vor Ort vor. Herzstück der Akademie sind die fortschrittlichste Simulatorausrüstung, Technologie und Lehrmittel, um zukünftigen Bedienern ein erstklassiges Zugangstrainingserlebnis zu bieten. Virtuell auf der Brücke eines unterstützenden DP-Schiffes stehen, während 4 Personen in einer Kabine zu ihrer Arbeit gehoben werden, ohne einen Höhenunterschied über eine Gangway überwinden zu müssen. Das ist keine Science-Fiction, sondern pure Realität. Das ist Walk-to-Work auf EAGLE-Art. Mit einem professionellen Trainingsprogramm können Kranführer jetzt an Land
Die Energy Transitions Commission kennt die Geheimnisse einer klimaneutralen Wirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2023 Werbung Finanzierung der Energiewende: Wie Kapital in eine klimaneutrale Wirtschaft einfach gelenkt werden kann (WK-intern) - Ein neuer Bericht der Energy Transitions Commission beziffert den nächsten finanziellen Bedarf und zeigt Strategien auf, Investitionen in der erforderlichen Höhe freizusetzen Investitionen in saubere Energie müssen sich laut der Energy Transition Commission (ETC) in den nächsten beiden Jahrzehnten nur noch vervierfachen. In ihrem jüngsten Bericht, „Finanzierung der Energiewende: Wie Kapital in eine klimaneutrale Wirtschaft gelenkt werden kann" betont die ETC, wie wichtig eine starke Regierungspolitik sowohl für die Realwirtschaft als auch für das Finanzsystem ist, um die Finanzströme auf dem erforderlichen Niveau zu ermöglichen. Der Bericht kommt
EU-Energiewende? – Windkraft-Investitionen in Europa regelrecht eingebrochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Auch Österreich muss die Marktprämien beim EAG umgehend anpassen (Durch die Einführung der Merit-Order, und die sogenannte Übergewinnabschöpfung durch eine neu erfundene Steuer, lohnt es sich wirtschaftlich nicht mehr in Windkraftanlagen zu investieren. Die Steuereinnahmen vervielfachen sich über den viel zu hohen Strompreis und die erfundenen Steuern, für das vollkommen ungefährliche CO2, obwohl keinerlei Änderung bei dem Spurengasgehalt der Luftzusammensetzung zu erkennen ist. Das mittlerweile gealterte Kind, die Schulschwänzerin Greta Thunberg, kann das CO2 zwar sehen und wird auch dafür mit einem Doktortitel ausgezeichnet, doch der stellt mehr den Verfall aller Werte als eine Eignung dar. Wir sind im Zeitalter des Nichtwissens und
Nordex erfolgreich Delta 4000 Turbinen in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 106 MW in Litauen (WK-intern) - Ende März hat die Nordex Group mit der E energija group einen Vertrag über die Lieferung und Installation von Windenergieanlagen für ein 106-MW-Windprojekt in Litauen unterzeichnet. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme von 16 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X sowie einen langfristigen Servicevertrag für die Wartung der Anlagen. Die Auslieferung der Turbinen beginnt 2024, die Inbetriebnahme ist für das gleiche Jahr geplant. Über die E energija group Die 1994 gegründete Gruppe E energija entwickelt, baut und betreibt Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Litauen und den Nachbarländern. Mit 70 MW im vergangenen